Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilder

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
justus

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von justus »


klar, es passiert äußerst selten, daß eine staubexploion durch elektrostatik verursacht wird, aber ein mal in 100 millionen einsatzfällen ist einer zu viel. das risiko ist ja auch gut zu reduzieren, wenn man an eine ordentliche durchgehende erdung denkt.
den amerikanern traue ich da nicht allzuviel zu, wenn ich mir deren elektrobau anschaue, potentialausgleich haben die ja immer noch nicht so richtig entdeckt.

hier noch ein paar links:
aus: http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?absauganlagen
Vorsicht, Lebensgefahr!
Allein die komplette Verrohrung selbst einer Absauganlage „nur“ einer Hobbywerkstatt ist schnell bei einem Investitionsvolumen im vierstelligen Eurobereich angelangt, die Einzelpreise für Stahlrohre, Schieber, Zubehörteile etc. summieren sich schnell auf.
Gute Vorplanung ist demnach umso wichtiger.
Der sparsame Zeitgenosse mag vielleicht denken, er komme billiger dabei weg, wenn er übliche PVC-Abflussrohre für seine Absaugung verwendet, vielleicht mag der ein- oder andere Leser ein derartiges System schon seit längerem im Gebrauch haben, und sich denken: „Wieseo, mir ist doch noch nichts passiert.“, aber vor derartigen Konstrukten kann nur im Interesse der eigenen körperlichen Unversehrtheit und der unbeteiligter Dritter dringend abgeraten werden!
Man braucht nur einmal mit der Hand über ein PVC-Rohr zu streichen, sogleich merkt man, wie schnell sich doch auf dem Rohr elektrostatische Aufladungen ausbilden können.
Ein dadurch verursachter Funkenüberschlag bei günstiger Holzstaubkonzentration im Rohr kann unter Umständen zu einer nicht zu unterschätzenden Staubexplosion mit tödlichem Ausgang führen!

und aus: http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=2573
Förderleitungen

Förderleitungen sollten aus fest verlegten Rohren bestehen und müssen aus nichtbrennbarem Material sein..... Die Förderleitungen sollten geerdet werden, um elektrische Felder durch die Reibung der Späne an den Transportrohren besser abzuleiten.

Gelegentlich trifft man in der Praxis auf einfache Kunststoff-Rohre. Abgesehen von ihrer Brennbarkeit können sie sich durch die Spänereibung statisch aufladen. Dadurch kommt es eher zu Verstopfungen und elektrische Funken können Holzstäube entzünden!

Nur zwischen Maschinenabsaugstutzen und fest verlegter Förderleitung dürfen flexible Schläuche zum Einsatz kommen. Diese müssen mindestens aus schwer entflammbarem Material (Baustoffklasse B1 nach DIN 4102) bestehen. Aufgrund ihres hohen Leitungswiderstandes sollten sie höchstens 0,5 m lang sein und geerdet werden.

gut holz, justus.



Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Peter Karcher »


Da ich auch zu den vorsichtigen Zeitgenossen gehöre, habe ich mir meine Absauganlage bevor ich den Artikel gelesen habe auch aufgerüstet. So habe ich in meiner Werkstatt eine Blitzschutzerdung (8qmm Cu)verlegt und daran die Absaugung direkt angeschlossen. In die PVC - Rohre habe ich einen 2 qmm Cu Draht eingelegt und mit der Erdung verbunden. Auch der Stahldraht der flex. Rohre wurde geerdet. Der sofortige Effekt war, das sich spürbar nichts mehr statisch aufgeladen hat und man keine Elektroschläge (wie Winters im/am Auto) mehr von den Kunststoffteilen bekommt. Nachdem ich dann noch obigen Artikel gelesen hatte, war ich bezüglich Staubexplosion vollens beruhigt.

Gruß Peter


Andreas Wolf
Beiträge: 15
Registriert: Di 13. Nov 2018, 12:48

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Andreas Wolf »


Meine Felder BF 641 habe ich direkt mit flexiblen Schläuchen angeschlossen. Schlauchlänge ca. 4m Ich habe die Maschine gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hatte Standard PVC-Schläuche montiert. Die Absaugleistung war leider nur mässig. Jetzt sind sog. Timberduc Schläuche im Einsatz und die Absaugung funktioniert.


Antworten