Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilder

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilder

Beitrag von Rolf Hertenstein »


In einem kürzlich hier gelaufenen Thread hat uns Heiko Rech seinen Selbstbau-Anschluss vorgestellt. Unser Forumsmitglied Lothar Müller hat mir darauf seine Lösung - im vorliegenden Fall für die Dewalt DW50 - per Mail zugestellt und mir nun erlaubt, diese hier zu veröffentlichen.

Hier also Lothars Anschluss - nach seinen Worten schnell aus ein paar Holzresten zusammengezimmert:







Die Absaugung:





Und der Dickten-Teil:











Ist doch Klasse -oder ?



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

sieht nach einer pragmatischen Lösung aus.

Eine Frage zum "tiefergelegten" Lüfter an der Absaugun: Ist das so gemacht, damit kein Platz auf Maschinentischhöhe verloren geht?

Und auch nowas zur Hobelmaschine. Sieht um eineiges robuster aus als die Maschine mit den Strangpreßprofilen, die DeWalt die letzten Jahre anbietet.

Was für E-B gilt schient auch für DeWalt zu gelten: Als die Maschinen bunt wurden, war das wohl ein schlechtes Zeichen.

Viele Grüße,
Gerhard


Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Hai Gerhard,

was die Hobelmaschine betrifft, hast Du völlig recht. Das Teil ist deutlich schwerer als die späteren Modelle - mein Rücken hat sich beim Transport ganz schön beschwert.

Zur "tiefergelegten" Absaugung wird sich hoffentlich Lothar noch selbst zu Wort melden.

Rolf



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #28183]
Hallo Rolf,

so ähnlich wie auf den ersten Bildern sah meine erste Konstruktion für die Metabo auch aus. Leider war die Absaugleistung damit nicht so gut. Bevor ich etwas neues bauen wollte, habe ich allerdings gemerkt, dass der Trichter, den ich für oben gebaut habe auch beim Abrichten gut funktoniert.

Bei der Konstruktion des Stutzens für die Dickenhobel kommt es halt auf die vorhandenen Metallhaube an, den besten Effekt erreicht man immer, wenn man den Span nicht umlenken muss und ihn praktisch so wie er rausfliegt absaugen kann.

@Lothar:
Da hast du dir aber richtig Mühe gegeben. Nur der Sinn der Innenkonstruktion beim Stutzen für die Dickenhobel erschließt sich mir nicht. Kannst du dazu mal noch was schreiben?

Gruß

Heiko


Lothar Müller

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Lothar Müller »


Hallo Heiko,
das Teil für den Dickten habe ich dem Spanauswurf so angepaßt, sodaß wenig Nebenluft meiner Absaugung gezogen wird. Wie aus den Bildern zu sehen ist, ist es nur eine billige Anlage, die ich auch noch umgebaut habe, damit größere Spansäcke verwendet werden können. Für den Anschluß des Abrichters gilt das gleiche. Er ergibt sich aus der Dicke des Abflußrohres und ist an der oberen Kante mit einem Gummistreifen versehen. Dadurch kann ich den Stutzen festklemmen. Der Absaugschlauch wird immer nur lose eingesteckt. Zugegeben, eine 100%ige Absaugung ist das nicht, aber wenn nur 90% aufgefangen werden, kein Geld nur einen Nachmittag Zeit gekostet hat, ist das doch in Ordnung, oder?
Nachbauen - ausprobieren!
Gruß
Lothar



justus

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #28183]
hey leute, macht nicht solch einen blödsinn!! kunststoff und holz sind bekanntlich hervorragende isolatoren und was passiern nun, wenn mit hoher geschwindigkeit luft und späne daran vorbeirauschen? es entsteht eine erstklassige statische aufladung die sich per funkenbildung entläd. nun noch eine gute priese holzstaub an der richtigen stelle, und Ihr habt eine wundervolle staubexplosion mit nachfolgendem brand.
also, sorgt zumindest dafür, daß alle matallteile, einschließlich der spirale im schlauch, leitend miteinander, mit der maschine und mit der absaugung verbunden sind. am besten nur metallrohre vewenden, natürlich auch mit schlauch und der nur mit metallsehle und die geerdet!
es hat wg. solcher konstruktionen schon genügend tote und schwerverletzte gegeben, von den sachschäden mal ganz abgesehen.

gut holz, justus.



Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Peter Karcher »


Also so schlimm wie Justus schreibt ist es nicht. Ottmar hat vor einiger Zeit einen Artikel über das Thema übersetzt. Ich such ihn mal und melde mich wieder.

Gruß Peter


Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Peter Karcher »


Hallo zusammen,
hier der Beitrag von Ottmar zum Thema:

Staubabsaugung mit PVC_Rohren

--------------------------------------------------------------------------------

Werte Forumsfreunde.

Durch die Anfrage im Forum irgendwie angestossen, habe ich alle moeglichen Quellen aufgesucht um substantielles ueber die Benutzung von Plastikrohren fuer die Staubabsaugung herauszufinden.

Rod Cole schrieb in der Zeitschrift Fine Woodworking Ausgabe Nr. 153 Winter 2001/2002 Seite 48 & 49, einen Artikel ueber dieses Thema.

In diesem Artikel schreibt Dr. Cole, Mathematiker und ernshafter Woodworker folgendes.

Benutzung von PVC Rohren fuer die Staubabsaugung.

Bei der Einrichtung eines Staub/Spaeneabsaugsystems, fuer meine Heimwerkstatt, kam die Frage auf Metallrohre oder PVC. Als Wissentschaftler im Massachusetts Institute of Technologie ( Abkuerzung MIT) stand mir gluecklicherweise die gesamte Bibliothek des Instituts zur Verfuegung. Einige Tueren weiter im gleichen Stockwerk, ist das Buero eines Professors, dessen wissenschaftliche Forschung darin besteht das entstehen von Blitzen(aller Art von elektrischen, statischen Entladungen) in allen Formen zu untersuchen. Ich fand heraus dass es nahezu unmoeglich ist in einer Amateuer/Hobbywerkstatt eine Staubexplosion zu erzeugen.

In comerziellen Systemen kamen Staubwolkenexplosionen vor, andere Phaenomene spielten dabei eine Rolle Die groesse der Systeme ermoeglichen Staubexplosionen, fuer welche in kleinen Hobbysystemen mit 10 cm Rohr ø die Grundlagen fehlen.

Die Enstehung von Funken in 10cmø PVC-Rohren ist unwahrscheinlich.

In meinen Forschungen studierte ich unter anderem, das „Journal of elektrostatics“, welches auf alle Formen der Effekte und des Zusammenspieles elektrischer Enladungen in industriellen/gewerblichen Einrichtungen berichteted. Das Journal veroffentlichte mehrere Artikel ueber die Entstehung von Staubwolkenexplosionen welche durch elektrostatische Funken erzeugt wurden. Die Forscher ermittelten die Umstaende welche notwendig sind um Funken zu erzeugen und Staubexplosionen auszuloesen. Funken koennen durch verschiedene Umstaende entstehen eine davon statische Elektrizitaet. Wie dem auch sei, Funkenentstehung in einem 10cm ø PVC Rohr einer Hobbywerkstatt sind nahezu unmoeglich, wichtiger noch die Enegie fuer die Ausloesung einer Staubexplosion ist zu gering. Ich kann nicht behaupten dies ist unmoeglich, bin mir jedoch sicher dass es nahezu unmoeglich ist. Es ist nicht ueber einen einzigen Fall der Entstehung einer solchen Explosion im Hobbybereich berichtet worden.

Der Unterschied zwischen Metall und PVC-Rohren ist der , Metall ist ein Leiter, PVC ein Isolator. Ein elektrischer Leiter erlaubt Spannungen sich im System frei zu bewegen/entfalten, wenn keine Moeglichkeit besteht diese zu Erden bzw ueber gemeinsamen Nullpunkt abzuleiten, es koennen Funken entstehn energiereich genung um bei Vorhandensein der richtigen Bedingungen eine brennbare Substanz (Staub) zu entzuenden. Deshalb sind verschiedene Vorschriften erlassen worden, dass solche Metallrohrsysteme durchgehend geerdet sein muessen. Nebenbei bemerkt, ein Plastik wie z.B. PVC ist ein sehr schlechter Leiter fuer elektrizitaet. Es ist moeglich statische Entladunge auf der Aussenseite zu erzeugen, im inneren eines PVC Rohres unwahrscheinlich.

Staubabsauganlagen mit 3 PS oder schwaecher, zeigen kaum Gefahren.

Ich habe meine Forschungsergebnisse auf meiner Webseite veroeffentlicht. Rob Witter, ein Vertreter der Firma Oneida Air Systems Inc. welche Staubabsaugungssysteme herstellt und verkauft, teilte mir mit dass er meinen Ergebnissen im Grossen und Ganzem Zustimmt. Seine Firma bemueht sich seit Jahren Missverstaendnisse bezueglich Metall/Plastikrohren aufzuklaeren. Er bemerkte, Plastikrohre werden nie ein Problem in einer Hobbywerkstatt erzeugen. Er wies auf die Bestimmungen der „National Fire Protection Association (NFPA) hin, Anlagen mit einer Luftbewegung von 1500 cubic foot/Minute = 42 m³/Minute oder kleiner unterliegen keinerlei Vorschriften, da in solchen kleinen Anlagen die Entstehung von gefaehrliche Situationen nicht vorhanden sind.

Die wirklichen Gefahrenherde.

In der Hobbywerkstatt musst du nicht so sehr besorgt sein ueber die Enstehung eines Feuers im Rohrsystem, sondern im Staubauffangsack. Feuer kann durch Funken verursacht werden, dadurch dass Metallteile mit Wucht aufeinander geschleudert werden oder dass sich um das Saegeblatt Stoffe ansammeln, durch die Reibung dieses erhitzt/entzuendet werden. Dadurch koennen Schwelbraende am Absauganschluss der Saege oder im Staubfangsack entstehen. Im Holz befindliche Metallteile, wie z. B. Naegel koennen zuendfaehige Funken erzeugen. . Es ist wichtiger jeden Tag nach Arbeitsschluss den Staubsack zu kontrollieren/entleeren als sich Sorgen ueber das Rohrsystem zu machen.

Sinngemaess uebersetzt, die Verwendung von ich in dieser Uebersetzung bezieht sich auf Rod Cole.

Lesenswerter ausfuehrlicher Originalartikel mit Quellenangaben auf http://www.woodcentral.com/cgi-bin/r...cles_221.shtml

Zur gefaelligen Kenntnisname.

Mfg

Ottmar

Durch das Lesen und Uebersetzen des Artikel habe ich mich von einigen falschen Annahmen, Standpunkten usw befreien koennen.



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ganz genauso sehe ich das auch. In einer anderen Abhandlung war auch
zu lesen, dass im Rohr selber nie eine solch hohe Konzentration von
Luft/Staubgemisch entstehen kann, die gefaehrlich werden koennte. Wenn
dann wie gesagt nur im Staubbehaelter. Und der hat nichts mit der eigentlichen
Verrohrung zu tun.

--
Dirk


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Absauganschluss für Hobelmaschine -viele Bilde

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Peter,

vielen Dank für das Heraussuchen dieses Beitrags von Ottmar. Auch ihm gilt Dank für die Mühe, die er sich mit der Übersetzung des Artikels gemacht hat. Da der Link in Ottmars Beitrag nicht mehr funktioniert, hier für alle Interessierten der Link zu dem sehr lesenswerten Original-Artikel von Rod Cole.

Viele Grüße! Christopher



Antworten