Komisches Sägebild bei meiner Bandsäge *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Multiplex Holz 19 mm Querschnitt.
[In Antwort auf #28449]
Hallo Markus,
nein in Ordnung ist das nicht, das muss noch
deutlich besser gehen. Vor allem das Multiplex
sieht grauslich aus, und das bei dieser minimalen
Dicke. Stelle Dir das mal übertragen auf das feine
Holzstück in Rolfs Beispiel vor, das wäre Katastrophe
pur! :-)
Ich würde vorschlagen dass Du Dir jetzt als erstes ein
neues Uddeholm-Band vom Schärfdienst besorgst. 25mm breit
und mit 3 bis 4 tpi Zahnung. tpi steht für Zähne pro Zoll,
ein Zoll sind 25,4mm. Bei 20 Zähnen auf 10cm hat Dein
jetziges Band also 5tpi, was ich für die gezeigten Werkstücke
aber für in Ordnung halte. Ich persönlich mags halt gerne
noch grober für den Trennschnitt.
Wenn das neue Band nicht besser sägt, dann sehen wir weiter. :-)
Ich halte die Idee von Helmut durchaus auch für denkbar. Da viele
Schärfdienste heutzutage wohl glauben, dass man mit Bandsägen nur
Brennholz bearbeiten kann mag's da einer bei der Schränkung über-
trieben haben.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Markus,
nein in Ordnung ist das nicht, das muss noch
deutlich besser gehen. Vor allem das Multiplex
sieht grauslich aus, und das bei dieser minimalen
Dicke. Stelle Dir das mal übertragen auf das feine
Holzstück in Rolfs Beispiel vor, das wäre Katastrophe
pur! :-)
Ich würde vorschlagen dass Du Dir jetzt als erstes ein
neues Uddeholm-Band vom Schärfdienst besorgst. 25mm breit
und mit 3 bis 4 tpi Zahnung. tpi steht für Zähne pro Zoll,
ein Zoll sind 25,4mm. Bei 20 Zähnen auf 10cm hat Dein
jetziges Band also 5tpi, was ich für die gezeigten Werkstücke
aber für in Ordnung halte. Ich persönlich mags halt gerne
noch grober für den Trennschnitt.
Wenn das neue Band nicht besser sägt, dann sehen wir weiter. :-)
Ich halte die Idee von Helmut durchaus auch für denkbar. Da viele
Schärfdienste heutzutage wohl glauben, dass man mit Bandsägen nur
Brennholz bearbeiten kann mag's da einer bei der Schränkung über-
trieben haben.
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Multiplex Holz 19 mm Querschnitt.
Hallo, Ich werde versuchen deinen Rat zu beherzigen, aber was ist bitte ein Uddeholm-Band? Also, ich kanns mir shcon vorstellen, aber habt ihr da ne Kontaktadresse?
Gruß, MArkus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Multiplex Holz 19 mm Querschnitt.
Hallo, noch ne Anschlussfrage, muss es wirklich ein 25 mm breites sein? Ich brauch nämlich schon eins, bei dem man wenigstens große radien schneiden kann....
Gruß, markus
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: ich halte es für nicht i.O.
[In Antwort auf #28456]
Hallo Markus!
Die Schnittflächen an allen von Dir photographierten Mustern sind - mit Verlaub! - miserabel. Besonders betroffen, das Stück Multiplex und das Brett mit dem "Q" drauf.
Die Idee mit der falschen Schränkung ist durchaus wahrscheinlich. Ich habe aber auch gesehen, dass ein stumpfes Band viel mehr zu Wellen neigt.
Du sagst, das Band sein neu? Dann bliebe auch noch eine Falscheinstellung der Maschine, so dass das Band zum Schwingen neigt - was Du nicht sehen kannst! Ich tippe auf (viel) zu wenig Bandspannung. Aber Vorsicht! Messe mal bei ganz hochgestellter Führung den Abstand Führung - Sägeplatte bei kaum gespannten Band und dann nochmal bei gespanntem Band. Letztere wird kleiner sein und sagt etwas über die Stabilität der Maschinenkonstruktion. Mehr als 1mm Durchbiegung sollte da nicht sein, sonst ist die Spannung nach meiner (unwesentlichen) Auffassung für die Maschine zu hoch.
Du hast geschrieben, dass die Maschine auch oben aus dem Bandgehäuse Späne wirft? Das spricht für eine zu geringe Absaugleistung deine Spanabsaugung. Wenn Du es aussuchen kannst, schliesse diese möglichst senkrecht unter der Sägestelle an.
Wegen Bändern kannst Du bei Hema schauen, aber es gibt natürlich auch andere. Ich kann nur Hema beurteilen, weil meine Bänder von der Firma sind. Das Band, mit dem das Beispiel in meinem Bild gesägt wurde hat 15 mm Breite, 0,6 mm Stärke, Zahnabstand 7 mm ( entspricht etwa 3,5 ZpZ). Die Vorschubgeschwindigkeit beträgt bei so einem 80 mm dicken Stück ca. 1 Meter/Minute mit steigender Tendenz, was wohl an mir liegt. Vermutlich gehts auch in 40 Sekunden - eine Frage der Führung!
Gruss
rolf
Hallo Markus!
Die Schnittflächen an allen von Dir photographierten Mustern sind - mit Verlaub! - miserabel. Besonders betroffen, das Stück Multiplex und das Brett mit dem "Q" drauf.
Die Idee mit der falschen Schränkung ist durchaus wahrscheinlich. Ich habe aber auch gesehen, dass ein stumpfes Band viel mehr zu Wellen neigt.
Du sagst, das Band sein neu? Dann bliebe auch noch eine Falscheinstellung der Maschine, so dass das Band zum Schwingen neigt - was Du nicht sehen kannst! Ich tippe auf (viel) zu wenig Bandspannung. Aber Vorsicht! Messe mal bei ganz hochgestellter Führung den Abstand Führung - Sägeplatte bei kaum gespannten Band und dann nochmal bei gespanntem Band. Letztere wird kleiner sein und sagt etwas über die Stabilität der Maschinenkonstruktion. Mehr als 1mm Durchbiegung sollte da nicht sein, sonst ist die Spannung nach meiner (unwesentlichen) Auffassung für die Maschine zu hoch.
Du hast geschrieben, dass die Maschine auch oben aus dem Bandgehäuse Späne wirft? Das spricht für eine zu geringe Absaugleistung deine Spanabsaugung. Wenn Du es aussuchen kannst, schliesse diese möglichst senkrecht unter der Sägestelle an.
Wegen Bändern kannst Du bei Hema schauen, aber es gibt natürlich auch andere. Ich kann nur Hema beurteilen, weil meine Bänder von der Firma sind. Das Band, mit dem das Beispiel in meinem Bild gesägt wurde hat 15 mm Breite, 0,6 mm Stärke, Zahnabstand 7 mm ( entspricht etwa 3,5 ZpZ). Die Vorschubgeschwindigkeit beträgt bei so einem 80 mm dicken Stück ca. 1 Meter/Minute mit steigender Tendenz, was wohl an mir liegt. Vermutlich gehts auch in 40 Sekunden - eine Frage der Führung!
Gruss
rolf
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ich halte es für nicht i.O.
Hallo,
ich habe jetzt mal die Spannung auf den Wert erhöht, den Elektra für ein 25 MM Band vorgibt. Die BAS 600 hat ja eine Anzeige für die Bandspannung.
Das hat in der Tat bischen was gebracht, und der Abstand verringert sich von ungespannt auf voll gespannt um weniger als 0,5 mm, wenn überhaupt.
Gruß, Markus
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Multiplex Holz 19 mm Querschnitt.
[In Antwort auf #28462]
Hallo Markus,
ich habe 25mm deshalb empfohlen, weil für gerade
Schnitte stets das breiteste Band genommen werden
soll, das die Maschine zuverlässig spannen kann.
Da habe ich Deine BAS mal auf 25mm geschätzt. :-)
Das Universalband mit dem auch Kurven geschnitten
werden können gibt es meiner Meinung nach nicht.
Auch Dein jetziges 15mm-Band wird schon bei einem
Radius von 75mm selbst bei überzogener Schränkung
nett zu klemmen beginnen und bei vielen Schweifarbeiten
kannst Du ja nicht neu ansetzen ohne das Werkstück
zu verhunzen. Dafür dann lieber noch ein 10mm-Band
zusätzlich das dann auch gerne eine feine Zahnung
haben darf. Um den Bandwechsel bei Schweifarbeiten
wirst Du nach meiner Einschätzung nicht herumkommen.
Uddeholm ist der Hersteller im Bandsägenbereich und Dein
Werkzeughändler/Schärfdienst wird ihn kennen und verstehen
dass Du Qualität willst und kein Brennholzsäger bist. :-)
Viele Grüße
Heinz
Hallo Markus,
ich habe 25mm deshalb empfohlen, weil für gerade
Schnitte stets das breiteste Band genommen werden
soll, das die Maschine zuverlässig spannen kann.
Da habe ich Deine BAS mal auf 25mm geschätzt. :-)
Das Universalband mit dem auch Kurven geschnitten
werden können gibt es meiner Meinung nach nicht.
Auch Dein jetziges 15mm-Band wird schon bei einem
Radius von 75mm selbst bei überzogener Schränkung
nett zu klemmen beginnen und bei vielen Schweifarbeiten
kannst Du ja nicht neu ansetzen ohne das Werkstück
zu verhunzen. Dafür dann lieber noch ein 10mm-Band
zusätzlich das dann auch gerne eine feine Zahnung
haben darf. Um den Bandwechsel bei Schweifarbeiten
wirst Du nach meiner Einschätzung nicht herumkommen.
Uddeholm ist der Hersteller im Bandsägenbereich und Dein
Werkzeughändler/Schärfdienst wird ihn kennen und verstehen
dass Du Qualität willst und kein Brennholzsäger bist. :-)
Viele Grüße
Heinz
Re: ich halte es für nicht i.O.
Hallo Markus,
mach mal einen kleinen Test. Säge mal mit Seitenführung in ein Stück Holz 2 - 3 cm hinein und messe dann mal den Schnitt. Man könnte dann die Schränkung beurteilen --- ich denke, dass du ein "Brennholz"-Band drauf hast --- Heinz hat ja meine Vermutung mit bestätigt. Leider stimmt Heinz Erfahrung damit, die Wald- und Wiesen Schäfdienste gehen bei Bandsäge fast nur noch vom Brennholzmachen aus --- ich besitze übrigens eine Bäuerle BS 630 BJ. ca. 1980 mit 25mm Uddeholmblättern (darf bis 40mm draufmachen).
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ich halte es für nicht i.O. *MIT BILD*
Hallo, mach ich, aber was meinst Du bitte mit "messe dann mal den Schnitt"?
Übrigens, ich habe ja gestern nochmal die Bandspannung erhöht, auf den Wert, den Elelktra Beckum eigentlich für 25mm-Bänder vorgibt. Damit ist das Sägebild wie ich finde besser.
Zum Beweis hier das Multiplex-Holz nochmal mit der neuen Spannung. Ist an der Fläche überhaupt was auszusetzen?
Re: ich halte es für nicht i.O.
Hallo,
Helmut meint sicherlich die Schnittbreite. Daran kannst du erkennen wie stark geschränkt ist.
Gruß
Timo
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ich halte es für nicht i.O.
Hallo, ich tu ja alles was man mir sagt...
Der Schnitt ist genau 1 mm breit, in weich genauso wie in Multiplex-Holz.
Das Band selbst ist 0,65 mm dick.
Ist das gut oder schlecht?
Gruß, Markus