Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #26605]
Hallo,

ich halte das Auswaschen von Pinseln persönlich für fraglich.
Gerade die Tips mit der Seife nach dem Terpentin halte ich umwelttechnisch für bedenklich.
Ich lasse die Pinsel trocknen und sammele sie für den Sondermüll. Dort werden sie fachgerecht entsorgt.
Gerade für Hartwachsöl habe ich mir 60 Naturhaar Lasurpinsel für knapp 20€ bei 3-2-1 ersteigert.

Was meint ihr dazu?
Ist auswaschen umweltsauerei?

Gruß
Patrick



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Patrick,

Gegenfrage:
Ist die Herstellung von Pinseln Umweltsauerei - oder geschieht das völlig umweltneutral?

Gruß

Heinz


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Patrick »


Das ist eine Gute Frage.

Der Pinsel besteht aus Holz, Naturhaar und eine Metallmanschette und ist mit Klarlack überzogen.
Ich hab das ja auch nur mal zur Diskussion freigegeben, ohne zu sagen, dass das die beste Lösung ist.
Allderdings einen mit Terpentin gereinigten Pinsel über dem Waschbecken mit Seife auszuwaschen ist unbestritten bedenklich.
Terpentin gehört definitiv nicht in den Trinkwasserkreislauf.

Aber was ist die beste Lösung. Ich suche ja auch dannach.

Gruß
Patrick


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Rolf Richard »


Wer verwendet denn noch Terpentin? Das war vor 30 Jahren.

Terpentinersatz ist doch eher "Stand der Technik"

Gruss

Rolf



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #26663]
Hallo Patrick, die geringe Mengen an Terpentinersatz die nach dem Abtrocknen des Pinsels beim Auswaschen mit Seife noch ins Abwasser gelangen, halte ich auch nicht für bedenklicher als wenn man nach dem Essen eine Salatschüssel mit Resten des Salatöls abspült. Die Mengen, die bei mir im Laufe eines Jahres durch Auswaschen in die Kanalisation gelangen liegen in der Größenordnung von maximal 50 ml. Beim Salatöl geht das sicher in den Literbereich.
Es gibt ja auch Empfehlungen, wasserverdünnbare Farben nicht unter fließendem Wasser auszuwaschen, da die Reste ökologisch auch nicht unbedenklich sein sollen. Da halte ich den Terpentinersatz aufgrund der geringeren Menge für das geringere Übel. Auf jeden Fall halte ich die Umweltbelastung für geringer, als wenn ich jedes Mal einen neuen Pinsel verwende und ihn nach Gebrauch wegzuwerfen.


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #26663]
Hallo Patrick,

Pinsel auswaschen ist keine Umweltsauerei. Wenn Du Dir darüber Gedanken machst, ist das zwar löblich, aber es ist immer sinnvoller, nicht über den "Tropfen auf den heißen Stein" zu reden, sondern darüber, was tatsächlich schädlich ist: z. B. die 1000 l Benzin (wenn nicht mehr), die durchschnittlich jeder Autofahrer im Jahr in CO2 und Wasser verwandelt.

Ich verwende auch Hartwachsöl, aber ich trage es immer mit Ballen aus ausgedienten Baumwollunterhemden auf. Das geht mindestens so gut wie mit dem Pinsel. So stellt sich das Pinsel-Auswaschproblem gar nicht.

Viele Grüße von
Edi



Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Ingrid »


Hallo Patrick,
im Übrigen könntest Du eine Emaille-Schüssel oder Steinguttopf unter den Wasserhahn stellen, um das Auswaschwasser zu sammeln und zu einer Entsorgungsstelle bringen. Nur so als Idee...
Grüße,
Ingrid



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Patrick »


Hallo Edi,

ich habe mich jetzt nicht im Einzelnen mit der chemischen Zusammensetzung von Terpentin Ersatz beschäftigt. Es riecht übel, daher habe ich angenommen dass das Zeug nicht unbedingt in den Abfluss sollte.
Einen neuen Pinsel zu nehmen, ist nebenbei bequemer, aber damit bin ich dann wohl ehr der Umweltsünder ;-))

Naja, so kann sich das Blatt wenden....

Gruß
Patrick


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Patrick,

der Geruch alleine sagt nicht viel darüber aus, ob etwas ins Abwasser sollte oder nicht. Ob es gut oder schlecht riecht, ist auch etwas Geschmacksache. Ich kenne noch ganz andere übelriechende Stoffe, die ins Klo wandern.
Terpentinersatz ist nicht mit Wasser mischbar und ein mineralölhaltiges Erzeugnis. Wenn man die letzten Spuren im Pinsel mit Seife in Lösung bringt, wird deshalb die Kläranlage nicht umkippen.
Mit den Billigpinseln bist Du kein Umweltsünder, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass eigentlich nur teure Pinsel etwas taugen. Die billigen habe ich teilweise auch, aber mehr zu Entstauben von Werkzeug.

Viele Grüße von
Edi



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pinsel von Hartwachsöl reinigen ?

Beitrag von Georg »


Hallo Patrik, wenn du Bedenken wegen der Umweltfreundlichkeit hast, probiere doch folgendes aus: Nach Gebrauch den Pinsel einfach bis an die Unterkante der Zwinge im Hartwachsöl stehen lassen.
Mein Großonkel hatte dies in seiner Schreinerei, zumindest bei einigen häufig verwendeten Anstichmitteln so praktiziert. Gut, er hat fast jeden Tag damit gearbeitet, so daß die Gefahr des Eintrocknens minimiert war. Er hatte dazu Schraubgläser mit Metalldeckel in die er ein Loch gebohrt hatte, daß dem Duchmesser des Pinselstieles entsprach. In das Glas wurde dann das entsprechende Anstrichmittel eingefüllt bis die Borsten ganz damit bedeckt waren. Bei einigen Lacken hatte er die Farbe noch mit etwas Verdünner überschichtet.
Bei dieser Arbeitsweise sollten überhaupt keine Schadstoffe ins Abwasser gelangen. Mir ist aber auch klar, daß so eine Vorgehensweise nur praktikabel ist, wenn man wenige verschiedene Anstrichmittel und diese auch häufig verwendet.
Bei Malern habe ich auch schon beobachtet, daß sie die Pinsel, ohne auszuwaschen, über Nacht einfach in einen Eimer mit Wasser stellen.


Antworten