Arbeits- und Frästisch fertig *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Arbeits- und Frästisch fertig *MIT BILD*

Beitrag von Georg »


Als Ersatz für meinen bisherigen Arbeitstisch (war nur ein Stück Küchenarbeitsplatte auf zwei Böcken)habe ich mir einen zusammenklappbaren Arbeitsstich ähnlich einem Festo MFT gebaut. Den Rahmen habe ich aus 18mm Siebddruckplatte gebaut. Auf der Innenseite ist er aufgedoppelt so daß ein Falz entsteht, in dem die Arbeitsplatte liegt. Die Klappbeine sind aus 30 x 30 mm Vierkantrohr, zur Versteifung wurde ein 25mm Rohr eingeschweißt.
Die Siebdruckplatten waren Reste, deshalb habe ich sie genommen. Auch die Beine kamen aus der Restekiste eines ortsansässigen Schlossers für einen kleinen Obulus in die Kaffekasse. Lediglich die 21mm Birke-Multiplexplatte habe ich gekauft. Die Platte wurde im 10cm Raster mit mehrern Reihen 20mm Löcher versehen,um Schraubzwingen und andere Befestigungseinrichtungen aufzunehmen.
Die Bohrungen in den Seiten dienen zur Aufnahme von geplanten Erweiterungen. In ihnen sitzen M8 Einschlagmuffen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben. Geplant sind bisher eine Tischvergrößerung und eine Horizontalfräseinrichtung.
Der Tisch hat eine Größe von 110 x 70 cm und eine Arbeitshöhe von 90cm.
In ferner Zukunft ist geplant, die Siebdruckplattenkonstruktion durch Aluprofile zu ersetzen.



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-Fortsetzung *MIT BILD*

Beitrag von Georg »


Da ich es immer noch nicht schaffe mehrer Bilder auf einmal in einem Beitrag einzustellen, geht es hier weiter.
Da ich an dem neuen Tisch meinen alten selbstbaufrästisch nicht anbauen konnte und bedingt durch meine neue CS 70 der Platz in meiner Werkstatt arg begrenzt war, beschloss ich in diesen Arbeitstisch eine Fräseinrichtung zu integrieren.
Der Fräsanschlag wurde aus Resten von Birke und Buche-Multiplex gebaut.
Die Grundplatte besteht aus zwei übereinanderliegenden Platten, die sich in Langlöchern um 10 cm gegeneinander verschieben lassen. Da die Grundplatte an mehreren Positionen am Tisch befestigt werden kann, ist es möglich Nuten in ein Werkstück zu fräsen, bis zu einem Abstand von 20 cm zur Kante.
Die beiden Anschlaglineale lassen sich auch etwa 5cm seitlich verschieben, so daß immer ein optimaler Spalt je nach Fräsergröße eingestellt werden kann.
Die Tischeinlage besteht aus Plexiglas. Dies ist aber nur eine Übergangslösung, da in absehbarer Zeit eine neúe Oberfräse angeschaft werden soll (mit 12mm Spannzange). Voererst tut aber meine Elu OF 97 ihren Dienst im Frästisch. Die endgültige Einlage besteht dann aus einer Aluminiumplatte mit Einlegeringen, aber wie gesagt erst für die neue große Fräse. Die Plexiglasplatte funktioniert auch gut.
Natürlich kann der Tisch auch oben un unten abgesaugt werden (mit dem Absaugset meiner CS 70 sogar gleichzeitig.
Etwas fummelig ist noch die Höheneinstellung und der Fräserwechsel. Für die Höheneinstellung will ich eine "Wagenheberlösung", wie sie Guido beschrieben hat installieren , aber auch erst an die neue Fräse angepasst. beim Fräserwechsel ist mir noch nichts gescheites eingefallen, ich muß entweder unter den Tisch kriechen oder die Fräseinlage losschrauben und hochheben.



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-und noch eins

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Georg, ich habe meinen Tisch ähnlich gebaut und auch mit Plexi als Einlage angefangen. Dann hab ich mich für Guido´s Alu-Einlage entschieden. Ich habe über Jahre die Frästische ständig umgebaut und immer noch keine optimale Lösung gefunden...aber das liegt wohl in der Natur der Sache und/oder in der Natur des Holzwerkers. Nur soviel: Den Tisch selbst hab ich mit Resopal beschichtet, etwas widerstandsfähigere Oberfläche als naturbelassen bzw. Siebdruck, aber immer noch kratzempfindlich. Was mich am meisten beschäftigt hatte, was der von Dir angesprochene Fräserwechsel....wie Du schreibst unter die Platte kriechen....Einlegepaltte ausbauen...alles lange probiert, war auf dauer zu umständlich. 1. Lösung war: Die Führungstangen der OF hatte ich direkt mit der Einlegeplatte verbunden (Gewinde in die hohlen Stangen geschnitten). Das lief nur "befriedigend", d.h. war etwas hakelig, da mir ausreichende Erfahrung bei Metallarbeiten fehlt, da kommt es ja auf 1/100 mm an... Aber: die Spindel der alten Elu guckte soweit nach oben ´raus, dass man von oben wechseln konnte. 2. Lösung (und derzeit in Betrieb: eine OF, deren Gehäuse nach oben "spitz" zuläuft und bei der sich dann praktisch die Spindel mit Mutter über das Niveau der Einlegeplatte "hochkurbeln" lässt. Hier eignen sich nach langer Suche allein einige Scheer-Typen.
Im übrigen war mir eine allseitige Verstellbarkeit der Führungsanschläge wichtig. Dies hab ich mit hochwertigen kugelgelagerten und eingelassenen Schubkästenauszügen gelöst und auf Wellen gelagerten Parallelführungen. Alles sehr aufwändig und von zahlreichen Fehlversuchen und Mißgriffen begleitet, aber im Endeffekt besser, als alles, was es derzeit zu kaufen gibt, zumindest was die Verstellbarkeit angeht...außerdem hat es Riesenspaß gemacht, so etwas ´mal selbst zu durchdenken und mit Hilfe auch vieler toller Ideen aus dem Forum "durchzuziehen". Derzeit wird noch die Elektronik verbessert (s. meine postings zur Drehzahlsteuerung/Sanftanlauf). Ungelöst ist derzeit auch noch die "Absaugungsfrage", vielleicht kannst Du mal ein Bild von Deiner Lösung schicken? schönen "Holzwerkelsonntag noch", Heinrich


Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-und noch eins

Beitrag von Stephan Konrad »


Hallo Heinrich

die Beschreibung Deiner Fuehrungen zum Verstellen der Anschlaege hoert sich sehr interessant an. Hast Du vielleicht Bilder?

Stephan



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-und noch eins

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Stephan, ich werd mich in den nächsten Tagen mal bemühen, ein paar Bilder einzustellen...bin aber ziemlich "pc-blöd" ;-), mal schauen ob´s klappt


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-und noch eins

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #25183]
Hallo Heinrich

Ich habe hier mal zwei Bilder eingestellt, wie ich die Absaugung gelöst habe. Unten ist es ja kein großes Problem, einfach den Saugschauch auf den Absaugstutzen der OF 97 stecken. Natürlich geht es auch mit einer aufsteckbaren Absaughaube, wie sie die meisten anderen Öberfräsen haben, allerdings wird dann der Fräserwechsel etwas fummelig.



Oben habe ich an der Hinterseite des Fräsanschlags einen, ich sag mal Kasten, angebaut und hinten ein 35mm Loch reingebohrt. Der Absaugstutzen meines Festool Saugschlauches passt perfekt. Saugschläuche anderer Hersteller mit 35mm Geräteanschluß müßten auch passen.



Eigentlich genauso wie an professionellen Frästischen und an Tischfräsen. Allerdings habe ich die gleichzeitige Absaugung an diesem Tisch noch nicht verwendet. Mir war bisher das Abbauen des Absaugadapters von der CS 70 immer zu lästig, am Vorgängertisch habe ich es aber verschiedentlich benutzt.
Die obere Absaugung benutze ich meistens bei der Kantenbearbeitung, die untere beim Nutfräsen.

PS. Hallo Franz, wie du siehst hat dein Tip funktioniert. Nochmals vielen Dank.



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Arbeits- und Frästisch fertig-und noch eins

Beitrag von Heinrich Werner »


Danke für die Bilder, sehe jetzt etwas klarer: so einen Kasten hab ich auch geplant, nur die Absaugung durch die Säule ist wohl eine Elu/Dewalt -Besonderheit. Hier werde ich mir wohl etwas Trichterförmiges einfallen lassen müssen...



Ralf E
Beiträge: 261
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:21

Re: Arbeits- und Frästisch fertig

Beitrag von Ralf E »

[In Antwort auf #25167]
Hallo Georg,

einen sehr guten Tisch hast du da gebaut, so einen Tisch werde ich mir auch noch bauen.

Gruß

Ralf



Antworten