Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Hallo allerseits,
was ist von diesen Festool Spannelementen zu halen? Taugen die was?
Ich möchte sie auf der Werkbank zum befestigen von Werkstücken und beim Bau von Verleimvorrichungen für unregelmäßig geformte Werkstücke benutzen. kann man damit ausreichen Druck zum Verleimen von kleinen Teilen erreichen?
Alternativ gäbe es ja noch die Veritas "Wonder Dogs". Aber die Festool Teile scheinen eher für die Einhandbedienung ausgelegt zu sein.
Beides, Festool wie auch Veritas ist ja nicht ganz billig. Wenn es was taugt ist das ja auch in Ordnung. Aber gibt es solche Spanner nur von Festool und Veritas, oder habt ihr noch weitere Hersteller. Bei Bessey habe ich auf Anhieb nichts gefunden.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Hallo Heiko,
ich habe beide (jeweils 2 Stück) und nutze sie auch beide.
In der Hobelbank nur die Veritas Wonderdogs; im Festo-MFT die Festo-Teile und die Wonderdogs.
Mehr Druck bringen die Wonderdogs.
Viele Grüße
Christoph
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Nutze auch die MFT-SPs. An sich finde ich sie gut, aber bei kleinen Teilen muss man sich was überlegen, damit die Dinger das Werkstück nicht hochdrücken. Im MFT aber eigentlich (da ohne Vergleich) unschlagbar.
Lars
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
[In Antwort auf #24694]
Hallo Heiko,
die Festool Spanner habe ich auch. Sie sind für den Multifunktionstisch gedacht und sie sollten in diesem von unten mit den dazugehörenden Schrauben fixiert werden, um die volle Spannkraft zu erhalten. Wenn man sie nicht fixiert (z. B. in den Löchern einer dickeren Hobelbankplatte), dann wird das Werkstück leicht etwas hochgedrückt, wie Lars beschrieben hat.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Heiko,
die Festool Spanner habe ich auch. Sie sind für den Multifunktionstisch gedacht und sie sollten in diesem von unten mit den dazugehörenden Schrauben fixiert werden, um die volle Spannkraft zu erhalten. Wenn man sie nicht fixiert (z. B. in den Löchern einer dickeren Hobelbankplatte), dann wird das Werkstück leicht etwas hochgedrückt, wie Lars beschrieben hat.
Viele Grüße von
Edi
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
[In Antwort auf #24694]
Hallo,
ich nutze die MFT-SP um Platten oder Bretter gegen die Winkelschiene auf dem MFT zu pressen. Die Dinger funktionieren gut. Was nervt ist die Befestigung auf dem MFT. Ohne die Befestigungsschraube wird das Werkstück nach oben gedrückt. Die Schraube auf der Unterseite einzudrehen ist etwas fummelig. Wenn es geht fixiere ich Werkstücke mit der Festozwinge, die ich durch die Löcher fädel. Das geht schneller. Die Wonderdogs drücken auf den Werktisch so wie die Zwinge. Eigentlich braucht man beides Zwinge oder Wonderdog und die MFT-SP.
Tschüß Jürgen
Hallo,
ich nutze die MFT-SP um Platten oder Bretter gegen die Winkelschiene auf dem MFT zu pressen. Die Dinger funktionieren gut. Was nervt ist die Befestigung auf dem MFT. Ohne die Befestigungsschraube wird das Werkstück nach oben gedrückt. Die Schraube auf der Unterseite einzudrehen ist etwas fummelig. Wenn es geht fixiere ich Werkstücke mit der Festozwinge, die ich durch die Löcher fädel. Das geht schneller. Die Wonderdogs drücken auf den Werktisch so wie die Zwinge. Eigentlich braucht man beides Zwinge oder Wonderdog und die MFT-SP.
Tschüß Jürgen
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
[In Antwort auf #24694]
Hallo,
ich hab mir sowas ähnliches wie die wonder dogs selbst gebaut. 20mm rundstahl, abgelängt, nah am einen ende loch gebohrt und M10 gewinde geschnitten. M10 Sechskantschraube (ich hab 120mm, aber kürzere tuns auch) durch, fertig.
Die Schraube kann man mit den fingern fest genug anziehen, einen schlüssel brauche ich fast nie. mitten im tisch/werkbank geht es gut mit einer kleinen knarre.
ich bin damit sehr zufrieden. habe ~ 10 stück davon, mit verschieden langen schäften. Wenn ich wonderdogs gekauft hätte wäre ich bestimmt 500 euro los geworden, so hat mich das ganze inkl. neuem M10 maschinengewindebohrer vielleicht 30 euro gekostet. Ich bin alles andere als ein metaller, habe nur bohrständer und winkelschleifer verwendet.
was ich noch zum spannen auf meinem werktisch verwende sind M20 gewindestangen + muttern und u-scheiben, plus spannpratzen aus multiplex. für mich ideal, brauche hier allerdings einen 30er schlüssel um genug druck aufzubauen. Bei einer großen Werkbank könnte es allerdings umständlich werden, unter der Platte die gegenmutter aufzudrehen.
Gruß
Timo
Hallo,
ich hab mir sowas ähnliches wie die wonder dogs selbst gebaut. 20mm rundstahl, abgelängt, nah am einen ende loch gebohrt und M10 gewinde geschnitten. M10 Sechskantschraube (ich hab 120mm, aber kürzere tuns auch) durch, fertig.
Die Schraube kann man mit den fingern fest genug anziehen, einen schlüssel brauche ich fast nie. mitten im tisch/werkbank geht es gut mit einer kleinen knarre.
ich bin damit sehr zufrieden. habe ~ 10 stück davon, mit verschieden langen schäften. Wenn ich wonderdogs gekauft hätte wäre ich bestimmt 500 euro los geworden, so hat mich das ganze inkl. neuem M10 maschinengewindebohrer vielleicht 30 euro gekostet. Ich bin alles andere als ein metaller, habe nur bohrständer und winkelschleifer verwendet.
was ich noch zum spannen auf meinem werktisch verwende sind M20 gewindestangen + muttern und u-scheiben, plus spannpratzen aus multiplex. für mich ideal, brauche hier allerdings einen 30er schlüssel um genug druck aufzubauen. Bei einer großen Werkbank könnte es allerdings umständlich werden, unter der Platte die gegenmutter aufzudrehen.
Gruß
Timo
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Hört sich interessant an, könntest du von diesen Teilen einmal Fotos einstellen, damit man sich eine genaue Vorstellung von der Funktionsweise dieser Teile machen kann?
Ich binn nämlich gerade dabei, mir einen, sagen wir mal, Universaltisch zu bauen. Der soll Multifunktionstisch und Frästisch in einem werden, mit Anbaumöglichkeiten für verschiedene Hilfsmittel, wie horizontale Fräseinrichtung, Tischverlängerung und ähnliches. Da benötige ich natürlich auch verschiedene Spanneinrichtungen.
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Hallo Georg,
werde ein Bild einstellen sobald ich ein Passwort für die Holzwurmseite habe.
Gruß
Timo
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs
Hallo Timo,
Du brauchst keinerlei Kennung oder ähnliches
zum Anlegen von Bildern. Das Passwort, das
angefragt wird, kannst Du selbst beim Anlegen
eines Bildes bestimmen.
Es geht hierbei eigentlich nur darum, dass niemand
versehentlich ein fremdes Bild bearbeitet oder löscht.
Bisher gab es noch nicht einen Missbrauch der
Holzwurmseite, ich bin stolz auf euch! :-))
Viele Grüße
Heinz
Re: Festool Spanner MFT-SP oder Wonder dogs *MIT BILD*
Danke Heinz,
hier das Bild:
