Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Hallo Michael,
ich habe die Messer verwendet die bei der Lieferung der Maschine bereits installiert waren. Es handelt sich um die Hammer-Hobelmesser Chromstahl, siehe Link unten, für 19,80 EUR zzgl. MWSt.
Man kann diese umdrehen und beide Seiten nutzen, ich habe bislang nur die erste Seite genutzt.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
[In Antwort auf #24638]
Hallo Micha,
vielen Dank für die positive Info! Ich habe soeben ne Mail an meinen Händler geschickt und um ein Angebot gebeten.
Viele Grüße
Olli
Hallo Micha,
vielen Dank für die positive Info! Ich habe soeben ne Mail an meinen Händler geschickt und um ein Angebot gebeten.
Viele Grüße
Olli
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
[In Antwort auf #24628]
Hallo Gero,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen Vergleich. Das wäre doch schon fast ein Artikel für ne Holzwerker-Zeitschrift. ;-)
Du hast positive praktische Erfahrungen gemacht. Was spricht dagegen, dies hier kund zu tun? Zufriedene Kunden sind die beste und ehrlichste Werbung. Vor allen Dingen Preis und Standzeit der Messer hören sich super an.
Mit Fräse habe ich übrigens tatsächlich Tischfräse gemeint. Laut Info Webseite Scheppach läßt sich der Hobel tatsächlich zur Tischfräse umrüsten.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass mein Händler das Teil beschaffen kann ...
Viele Grüße
Olli
Hallo Gero,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen Vergleich. Das wäre doch schon fast ein Artikel für ne Holzwerker-Zeitschrift. ;-)
Du hast positive praktische Erfahrungen gemacht. Was spricht dagegen, dies hier kund zu tun? Zufriedene Kunden sind die beste und ehrlichste Werbung. Vor allen Dingen Preis und Standzeit der Messer hören sich super an.
Mit Fräse habe ich übrigens tatsächlich Tischfräse gemeint. Laut Info Webseite Scheppach läßt sich der Hobel tatsächlich zur Tischfräse umrüsten.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass mein Händler das Teil beschaffen kann ...
Viele Grüße
Olli
Des Rätsels Lösung.........
[In Antwort auf #24592]
Hallo Olli,
Laut Metabo kommt die Einsteigermaschine HC 260 C aus Fernost-Fertigung, die bessere und etwas teurere HC 260 K kommt bewährt aus Meppen-also "made in Germany".
So meine aktuellen Infos!
Gruß Dietrich
Hallo Olli,
Laut Metabo kommt die Einsteigermaschine HC 260 C aus Fernost-Fertigung, die bessere und etwas teurere HC 260 K kommt bewährt aus Meppen-also "made in Germany".
So meine aktuellen Infos!
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
[In Antwort auf #24592]
Hallo Olli,
ich habe zwar auch den Hobel von Hammer gekauft, es gab aber eine weitere Maschine auf meiner Liste die vielleicht auch für Dich interessant sein könnte. Ich habe die Maschine im Web leider nicht gefunden, sondern nur eine die der sehr ähnlich ist (siehe Link). Ich kann Dir bei Bedarf weitere Infos zukommen lassen.
Ich habe mir die Maschine im direkten Vergleich zur Hammer vorführen lassen und kann folgendes dazu sagen:
Die Hobelwelle ist die gleiche wie bei Hammer. Gero hat geschrieben, daß er trotz der vielen Dielen die er abgehobelt hat immernoch den 1. Messersatz verwendet. Ich hatte da am Anfang was die Ausdauer angeht so meine Bedenken. Das scheint nicht der Fall zu sein. Ich finde das System einfach klasse.
Die Abrichttische sind gehobelt und nicht gefräst. Angeblich soll das besser sein.
Der Abrichttisch verändert seinen Abstand zur Welle nicht, wenn die Spanabnahme eingestellt wird. Das soll bei größeren Maschinen wohl Standard sein. Ich persönlich kann, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, darin aber keinen gravierenden Vorteil erkennen.
Die Abrichttische sind nicht ganz so massiv wie bei der Hammer. Insgesamt ist die Maschine etwas leichter gebaut.
Der Abrichtanschlag wird in der Mitte gehalten und nicht wie bei Hammer am Ende. Bei Druck gegen den Anschlag ist das zumindest theoretisch bei der Jet besser gelöst.
Eine Langlochbohreinheit gibt es nicht.
Die maximale Spanabnahme beträgt 3mm.
Eine Uhr wie bei Hammer um die Dickenhöhe einzustellen gibt es wohl für die Jet auch nicht.
Insgesamt ähneln sich beide Maschinen sehr stark. Preislich liegt die Jet deutlich unter 2000 Euro. Genau weiß ich es leider nicht mehr. Mein Eindruck ist, daß Jet mit dieser Maschine ein brauchbares Produkt abliefert.
Fazit: Wenn Du auf die Langlochbohreinheit verzichten kannst und die Uhr für die Dickte verschmerzen kannst, solltest Du Dir das Teil unbedingt mal ansehen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Olli,
ich habe zwar auch den Hobel von Hammer gekauft, es gab aber eine weitere Maschine auf meiner Liste die vielleicht auch für Dich interessant sein könnte. Ich habe die Maschine im Web leider nicht gefunden, sondern nur eine die der sehr ähnlich ist (siehe Link). Ich kann Dir bei Bedarf weitere Infos zukommen lassen.
Ich habe mir die Maschine im direkten Vergleich zur Hammer vorführen lassen und kann folgendes dazu sagen:
Die Hobelwelle ist die gleiche wie bei Hammer. Gero hat geschrieben, daß er trotz der vielen Dielen die er abgehobelt hat immernoch den 1. Messersatz verwendet. Ich hatte da am Anfang was die Ausdauer angeht so meine Bedenken. Das scheint nicht der Fall zu sein. Ich finde das System einfach klasse.
Die Abrichttische sind gehobelt und nicht gefräst. Angeblich soll das besser sein.
Der Abrichttisch verändert seinen Abstand zur Welle nicht, wenn die Spanabnahme eingestellt wird. Das soll bei größeren Maschinen wohl Standard sein. Ich persönlich kann, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, darin aber keinen gravierenden Vorteil erkennen.
Die Abrichttische sind nicht ganz so massiv wie bei der Hammer. Insgesamt ist die Maschine etwas leichter gebaut.
Der Abrichtanschlag wird in der Mitte gehalten und nicht wie bei Hammer am Ende. Bei Druck gegen den Anschlag ist das zumindest theoretisch bei der Jet besser gelöst.
Eine Langlochbohreinheit gibt es nicht.
Die maximale Spanabnahme beträgt 3mm.
Eine Uhr wie bei Hammer um die Dickenhöhe einzustellen gibt es wohl für die Jet auch nicht.
Insgesamt ähneln sich beide Maschinen sehr stark. Preislich liegt die Jet deutlich unter 2000 Euro. Genau weiß ich es leider nicht mehr. Mein Eindruck ist, daß Jet mit dieser Maschine ein brauchbares Produkt abliefert.
Fazit: Wenn Du auf die Langlochbohreinheit verzichten kannst und die Uhr für die Dickte verschmerzen kannst, solltest Du Dir das Teil unbedingt mal ansehen.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
[In Antwort auf #24592]
Hallo Olli,
ich habe ebenfalls seit ca. 1,5 Jahren den Scheppach ADH 260 ci. Mir fällt bis heute nichts Negatives zu der Maschine ein. Absolut sauberes Hobelbild (auch nach dem ersten Messerwechsel). Die schweren Gusstische plan und der Anschlag stabil (war offenbar bei dem Vorgängermodell anders).
MfG
Gerd
Hallo Olli,
ich habe ebenfalls seit ca. 1,5 Jahren den Scheppach ADH 260 ci. Mir fällt bis heute nichts Negatives zu der Maschine ein. Absolut sauberes Hobelbild (auch nach dem ersten Messerwechsel). Die schweren Gusstische plan und der Anschlag stabil (war offenbar bei dem Vorgängermodell anders).
MfG
Gerd
Das ist jetzt aber keine gute Nachricht *MIT BILD*
Hallo Dietrich und alle anderen treuen Metabo-Kunden,
langsam glaube ich, die wollen sich mit Gewalt den Ruf versauen. Ich habe da so meine Erfahrungen mit rumänischen Doppelschleifern gemacht, Olli jetzt mit chinesischen Hobelmaschinen. Nicht wirklich günstiger als die deutschen Vorgänger, nur schlechter. Und das beste: Selbst wenn es E-B/Metabo zu peinlich ist, das Herstellungsland draufzuschreiben, man merkt´s sofort.
Ich persönlich glaube ja, der Niedergang hat mit der blauen Farbe angefangen. Für mich das sichtbare Zeichen, daß die BWL´er die Führung übernommen haben (Möge sich kein evtl. mitlesender Betriebswirt beleidigt fühlen, ich bin da auch nicht ganz von verschont geblieben).
Beim Raussuchen der Anleitung zu meiner alten PK für einen Forumskollegen bin ich noch auf ein altes Prospekt gestoßen. Da habe ich die Rückseite - mit den ganzen grünen Maschinen - mal eingescannt. Ob sich in Meppen noch jemand an diese Zeiten erinnert? Achtet mal auf das Motto...

Re: Des Rätsels Lösung.........
Hallo Dietrich,
habe mich gerade mal umgeschaut. Es gibt auch noch die HC260M. Scheint der K zu entsprechen, allerdings ohne geschlossenes Untergestell. Die ist gerade mal 100 Euro teurer als die HC260 C (steht das "C" vieleicht wirklich für China=?)
Mal ehrlich: Für 10% weniger Endpreis der ganze Ärger?
Nochwas zur Qualitätsproblematik: Warum wird eigentlich in Meppen niemand wach? Und wenn die in Meppen so fest schlafen, warum reagiert dann niemand in Nürtingen? Schließlich scheint das Problem ja bei den Händlern bekannt zu sein. Und wenn die Maschinen reihenweise zurück kommen muß doch mal jemand die Pakete aufmachen, bevor sie von China kommend einfach weitergereicht werden.
Oder ärgern sich die meisten Käufer nur still vor sich hin und kaufen einfach nie mehr eine blaue Maschine? Oder gleich die Hellblauen? Da weiß man wenigstens, was man (nicht) erwarten kann.
Na dann alles Güde,
Gerhard
Re: Des Rätsels Lösung.........
Hallo Gerhard,
leider kann ich Dir diese Fragen nicht beantworten.
Der Trend das Käufer immer weniger bezahlen wollen ist wohl in vielen Firmen erkannt worden.
So gehen die Bandsägen vom Typ 505 fast 500 unter Liste über den Ladentisch, wohlgemerkt, made in Germany, für Metabo-Meppen sicher nicht unproblematisch, die BWL´ler suchen nach Auswegen und das heißt oft, Fertigung in China.......
Wenn Kräku für die alte Flottjet knapp 2000 verlangt, soviel würde heute sicher auch eine 1626 kosten, wird das von vielen für völlig überzogen gehalten, nach dem Motto: "Dafür bekomme ich doch woanders viel mehr Maschine"
Hammer beispielsweise hatte 2004/2005 neue Maschinen herausgebracht die erheblich weniger kosteten, Scheppach ist in dieser Zeit auch diesen Weg gegangen, dazu noch mit zweifelhafter Herkunft.
Ich bedaure diese Entwicklung sehr und werde eher auf eine Maschine verzichten, als einen Fernostimport zu kaufen, auch wenn er tannengrün oder Meppen-blau ist. Noch hat man die Wahl.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Suche zuverlässige, gute ADH Hobelmaschine
Hallo Michael,
die Jet interessiert mich auch. Aber wo kann man das Teil ansehen? Die Homepage gibt dazu nichts her.
Rolf