Formatkreissäge selber bauen?!
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
kennst du die FKS von Altendorf Bj 1906(ob der alle so ausgeliefert hat?)-siehe woodworker.de -Galerie
15 cm dicke Tischplatte-au weia-was braucht man dafür Sägeblätter..grins
sind die Formatschlittenkonstrukt der MAKA nicht ein bisschen mikrig?!
Buche würd ich schon garnicht nehmen-neig doch sehr zum verzug!!
warum nicht gleich Ebenholz oder Pockholz..grins..
mein Vorbild :altendorf Bj 1956
will ja nur Möbelbau betreiben-kein Häuslebau-sofern darf es gern ein wenig leichter sein.
aber die sicherheitsrelevanten Dinge werden natürlich beachtet!
Stahl zu Alu steifigkeit 1:3;zu Holz ? 1:50?
mit den Holzmaschinen von damals konnt man ja auch arbeiten.
Gruß
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22966]
keinesfalls!
Ich selber hatte schon das Vergnügen, auf einer selbstgebauten Besäumkreissäge mehrere 100 qm Dachschalung zu säumen. Ein Schlitten lief kugelgelagert über einen flachgelegten IP-Träger. Auf dem Schlitten war eine Holzplatte montiert, welche direkt neben dem Sägeblatt lief. Der Schlitten war gute 6m lang, an der vorderen Stirnkante war ein Anschlag montiert mit Stahlspitzen. Diese krallten sich ins Hirnholz und verhinderten ein verrutschen. Das Brett musste halt umgedreht werden, da nur ein Sägeblatt. Der Motor hatte ein 400er Blatt und 8KW.
Gruß
Markus
keinesfalls!
Ich selber hatte schon das Vergnügen, auf einer selbstgebauten Besäumkreissäge mehrere 100 qm Dachschalung zu säumen. Ein Schlitten lief kugelgelagert über einen flachgelegten IP-Träger. Auf dem Schlitten war eine Holzplatte montiert, welche direkt neben dem Sägeblatt lief. Der Schlitten war gute 6m lang, an der vorderen Stirnkante war ein Anschlag montiert mit Stahlspitzen. Diese krallten sich ins Hirnholz und verhinderten ein verrutschen. Das Brett musste halt umgedreht werden, da nur ein Sägeblatt. Der Motor hatte ein 400er Blatt und 8KW.
Gruß
Markus
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
ich war auf der Holzhandwerk. Da gabs die in Natura. Die Holz - Altendorf.
Ich habe speziell von verleimter Buche gesprochen. Wenn ich da eine Platte von rund 10cm Stärke im gleichen Verfahren wie ein Leimbinder verleime, dann dürfte sich da meiner Meinung nach nichts mehr verziehen. Die 15cm Stärke müsste man logischerweise an der Stelle, an der sich die Kreissägewelle befindet, ausfräsen.
Es gibt sogar eine CNC aus Holz: http://www.holz-cnc-epple.de/ Die ist komplett aus gedämpfter Rotbuche gefertigt.
Ich muss sagen, dass ich mit meinem Schiebschlitten bisher sehr zufrieden bin. Ein Felder X-Roll oder ein Martin mag sicherlich besser sein, aber die Maschine wird ja nicht im Dauereinsatz zum Auftrennen von großen Platten oder dicken Bohlen verwendet. Ich habe schon einges an teilweise feuchter Pappel, teils gegen die Faserrichtung, aufgetrennt, dabei machte mir der Schlitten einen recht vertrauenswürdigen Eindruck. Auch habe ich schon einges an alten Mahagoni - Fensterstöcken zu 25mm starker Brettware für meinen Nachbarn verarbeitet. Das ging ebenso ohne Probleme, oft musste ich die Kanteln erst besäumen.
Ob du deine Kreissäge nun in Balkenkonstruktion baust oder wie auch immer, bleib natürlich dir überlassen. Ich bin prinzipiell für 300%ige Stabilität. Wenn du wie von mir vorgeschlagen den Ständer aus dicker Platte baust, so dürfte sich dein Gewichtsproblem von selbst lösen. Auch die Laufruhe sollte dann recht hoch sein. Oder du machst eine Konstruktion wie Martin: Du baust einen hohlen Ständer und füllst den dann mit Quarzsand oder Stahlkies.
Grüße,
Max
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
ist da kein Widerspruch ?!
"keinesfalls" "vergnügen"(oder meinste das negativ?)
kenne jemand der Mit ITEM-profilen etc. ne CNC-Maschine 2,5x1,5x0,10 m bearbeitungsmaßen gebaut hat-leider ist die Fräse schwach zur Brust1,8 kw-hat angeblich 20.000 DM investiert-Inhaber einer 1Mann Firma-hat uns Steuerzahler kräftig mitmischen lassen..lach..
funktioniert gut!!Vakuumtisch peinlich,Auslastung peinlich
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22964]
Moin Marc.
Sicher ein kniffliges Vorhaben, selber bin ich gelernter Dreher
und technisch einigermaßen kundig aber ich würde an sowas wohl auch
nicht herangehen. Wenn du die Möglichkeit hast(ich nicht)Teile anfertigen
zu lassen warum nicht, und du kennst dich ja mit dem Aufbau von Kreissägen
aus.Ich habe mir für meine TKS eine Tischverbreiterung selber gemacht,auch
mit Führungsprofil für den Parallelanschlag welches ein Bekannter mir gefräst hat.Die Platte selbst ist 18mm Multiplex mit 2mm Alublech beklebt,ebenso die Kanten rundum.Was ich damit sagen will, wenn`s richtig gut werden soll
investierst du mehr Geld und Zeit als du meinst.
Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß dabei und gutes gelingen.
Gruß an alle Franz
Moin Marc.
Sicher ein kniffliges Vorhaben, selber bin ich gelernter Dreher
und technisch einigermaßen kundig aber ich würde an sowas wohl auch
nicht herangehen. Wenn du die Möglichkeit hast(ich nicht)Teile anfertigen
zu lassen warum nicht, und du kennst dich ja mit dem Aufbau von Kreissägen
aus.Ich habe mir für meine TKS eine Tischverbreiterung selber gemacht,auch
mit Führungsprofil für den Parallelanschlag welches ein Bekannter mir gefräst hat.Die Platte selbst ist 18mm Multiplex mit 2mm Alublech beklebt,ebenso die Kanten rundum.Was ich damit sagen will, wenn`s richtig gut werden soll
investierst du mehr Geld und Zeit als du meinst.
Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß dabei und gutes gelingen.
Gruß an alle Franz
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22989]
Hallo Marc!
"staune immer wieder-was alles nicht machbar sein soll !! "
Falls Du aus meinem Beitrag ein "nicht machbar" herausgelesen haben solltest - bitte entschuldige, so entmutigend sollte es nicht klingen.
Ich hatte nur meine Befürchtung bezüglich der Kosten geäußert, den Stundenlohn Deines Metallers kannte ich da noch nicht.
Viel Erfolg mit Deinen Plänen - egal ob Holzwerken oder Maschinenbau.
Harald Stürzebecher
Hallo Marc!
"staune immer wieder-was alles nicht machbar sein soll !! "
Falls Du aus meinem Beitrag ein "nicht machbar" herausgelesen haben solltest - bitte entschuldige, so entmutigend sollte es nicht klingen.
Ich hatte nur meine Befürchtung bezüglich der Kosten geäußert, den Stundenlohn Deines Metallers kannte ich da noch nicht.
Viel Erfolg mit Deinen Plänen - egal ob Holzwerken oder Maschinenbau.
Harald Stürzebecher
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #23003]
Hallo Marc,
> Der Parallelanschlag wäre noch ein Thema für sich.
Falls Du in dem Bereich noch etwas suchst, schau dir den Link
mal an. Dort wird der Nachbau eines Biesemeyer Laengsanschlages
beschrieben, wie er oft in den USA verwendet wird.
--
Dirk
Hallo Marc,
> Der Parallelanschlag wäre noch ein Thema für sich.
Falls Du in dem Bereich noch etwas suchst, schau dir den Link
mal an. Dort wird der Nachbau eines Biesemeyer Laengsanschlages
beschrieben, wie er oft in den USA verwendet wird.
--
Dirk
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22987]
Hallo Marc,
Ich bin eigentlich aus dem Nachbarforum, im richtigen Leben aber Maschinenbauer. Zu deinen Vorschlägen bezüglich der Eigen-Konstruktion einer Formatkreissäge fällt mir folgendes ein:
a.
Ein Maschinengestell mit Item-Profilen ist für Maschinen, die schwingungsbelastet sind, sehr ungünstig. Zudem müsste ein Gestell, das man vielleicht zum Besäumen auch mal mit 80kg oder so belastet min. aus 80x80 Profilen bestehen. Meiner Erfahrung nach verwindet sich sogar das, wenn sich ein ausgewachsener Mann draufsetzt. Hier wäre schon ein Stahlrohrrahmen oder was in der Art angebracht.
Item 160x120 hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, 160x80 kostet ca. 98 je lfd. m.
b.
Tischplattte aus 20mm Alu--> Lass dir ein Preisangebot machen, eine Aluplatte mit ein paar Bohrungen in der erf. Grösse kostet dich min. 300-400
c.
Höhenverstellung durch Säulenführung ist in dem Fall nicht günstig. Die beiden Aufnahmeplatten müssen sehr genau gebohrt sein, sonst klemmts sowieso. Zudem ist das Gewicht des Sägeaggregates ziemlich hoch. Das bräuchte ziemlich lange führungshülsen um nicht zu verkanten.
Schlussfolgerung: Ich denke, eine Formatkreissäge ist schon ein ziemlich gutes Stück Maschinenbau, das so einfach in der eigenen Werkstatt nicht in der erforderlichen Genauigkeit nachgebaut werden kann. Wenn´s gelingen soll, dann denke ich kommt spätestens bei den Kosten ein sehr böses Erwachen.
Gruß
Robert
Hallo Marc,
Ich bin eigentlich aus dem Nachbarforum, im richtigen Leben aber Maschinenbauer. Zu deinen Vorschlägen bezüglich der Eigen-Konstruktion einer Formatkreissäge fällt mir folgendes ein:
a.
Ein Maschinengestell mit Item-Profilen ist für Maschinen, die schwingungsbelastet sind, sehr ungünstig. Zudem müsste ein Gestell, das man vielleicht zum Besäumen auch mal mit 80kg oder so belastet min. aus 80x80 Profilen bestehen. Meiner Erfahrung nach verwindet sich sogar das, wenn sich ein ausgewachsener Mann draufsetzt. Hier wäre schon ein Stahlrohrrahmen oder was in der Art angebracht.
Item 160x120 hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, 160x80 kostet ca. 98 je lfd. m.
b.
Tischplattte aus 20mm Alu--> Lass dir ein Preisangebot machen, eine Aluplatte mit ein paar Bohrungen in der erf. Grösse kostet dich min. 300-400
c.
Höhenverstellung durch Säulenführung ist in dem Fall nicht günstig. Die beiden Aufnahmeplatten müssen sehr genau gebohrt sein, sonst klemmts sowieso. Zudem ist das Gewicht des Sägeaggregates ziemlich hoch. Das bräuchte ziemlich lange führungshülsen um nicht zu verkanten.
Schlussfolgerung: Ich denke, eine Formatkreissäge ist schon ein ziemlich gutes Stück Maschinenbau, das so einfach in der eigenen Werkstatt nicht in der erforderlichen Genauigkeit nachgebaut werden kann. Wenn´s gelingen soll, dann denke ich kommt spätestens bei den Kosten ein sehr böses Erwachen.
Gruß
Robert
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Robert,
> Tischplatte aus 20mm Alu
das scheint ja schon oefters so gemacht worden zu sein. Gibt das
keine Probleme mit dem haesslichen Abrieb?
--
Dirk