Formatkreissäge selber bauen?!
Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
moment verfolge ich eine irrwitzige überlegung
Hintergrund:kann ein neuen Kreissägemotor(4,7 kw-400V) besorgen für netto 298
Vorbild: WA 80 Bj 1956 u. 1906(siehe Prospekt neue WA80)
sage mal 80%Holz 5%pertinax(Tischfläche)15% stahl;alu
ein Metaller hätt ich zur Hand für knifflige Sachen höhenverstellung,Ausleger
reiz mich irgendwie..grins..
Gruß
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Viel Spaß!
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Soll ich mich jetzt als Spinner verstanden wissen ?!
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22964]
Hallo Marc,
wie Du selbst schon bemerkt hast: irrwitzig! Allein schon 300 Euronen für einen Motor auszugeben! Was glaubst Du, wo Du preislich landest, bis Du ein ziemlich unbrauchbares Exemplar einer Säge hast!!??
Ganz ehrlich: lass den Quatsch und seh Dich nach einer bezahlbaren Gebrauchten um; Du weißt ja, was man nehmen kann.
Gruß, Walter
Hallo Marc,
wie Du selbst schon bemerkt hast: irrwitzig! Allein schon 300 Euronen für einen Motor auszugeben! Was glaubst Du, wo Du preislich landest, bis Du ein ziemlich unbrauchbares Exemplar einer Säge hast!!??
Ganz ehrlich: lass den Quatsch und seh Dich nach einer bezahlbaren Gebrauchten um; Du weißt ja, was man nehmen kann.
Gruß, Walter
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
@Walter:meinste echt ,der Motor kostet zuviel?glaub kaum ,das Altendorf weniger bezahlt(ganz abgesehen davon ,das die mengenrabatt kriegen ..grins..)
das 1906er Altendorf-Modell fand ich dann doch nichts so nachbauend wert.
google mal unter "Elektrim Kreissägemotor"
Gruß
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
nein, der Preis für den Motor (ich habe 320 für 5,5KW brutto incl. Lieferkosten eruiert)ist nicht das Problem, aber er verdeutlicht es. Stell Dir vor, Du kaufst ein Auto in der Weise, dass Du alle Ersatzteile kaufst und dann die Kiste zusammenbauen lässt. Klar, das machst Du nicht, aber bei der Säge meinst Du, es ginge vielleicht. Du brauchst ein Sägeaggregat, hohenverstell- und neigbar. Du brauchst ein Gestell, das muss sehr stabil sein. Du brauchst einen Tisch, plan und stabil. Du brauchst einen Formatschiebeschlitten, stabil und leicht laufend. Du brauchst einen Ausleger und den Auslegertisch, Schutzhaube, Elektrik...
Und das alles zu einem Preis, günstiger als eine Gebrauchte der Klasse, die Du bauen willst???
Oder glaubst Du am Ende, die Sägenbauer waren und sind alle geistig minderbemittelt oder Betrüger, weil sie was bauen, was andere besser und billiger machen können?
Ok, wenn Du so eine Aktion als Hobby verstehst, einverstanden, aber als Mittel zum Zweck: völlig chancenlos!
Gruß, Walter
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22964]
Warum eigentlich nicht?
Den Preis will ich jetzt mal aussen vor lassen, da kann man sicherlich hier und da etwas sparen, anders ausführen, etc...
Teuer wird es aber immer. (Wie in allen anderen Bereichen auch, ich hab da mal eine alte Seca-Waage restauriert...)
Wenn du dir das aber zutraust, kannst du bei dem Projekt sich einiges lernen und
am Ende hast du eine individuell angepasste Säge.
Bedenke jedoch den auch Zeitaufwand, der erfahrungsgemäß im Bereich:
eingeplante Zeit x 3 liegt.
Gruß
Guido
Warum eigentlich nicht?
Den Preis will ich jetzt mal aussen vor lassen, da kann man sicherlich hier und da etwas sparen, anders ausführen, etc...
Teuer wird es aber immer. (Wie in allen anderen Bereichen auch, ich hab da mal eine alte Seca-Waage restauriert...)
Wenn du dir das aber zutraust, kannst du bei dem Projekt sich einiges lernen und
am Ende hast du eine individuell angepasste Säge.
Bedenke jedoch den auch Zeitaufwand, der erfahrungsgemäß im Bereich:
eingeplante Zeit x 3 liegt.
Gruß
Guido
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22964]
Hallo Marc,
bei mir war das geringe Angebot an hochwertigen Kombimaschinen(FKS-Fräse), die durch eine 82-er Tür passen, ausschlaggebend, mich für einen Eigenbau zu interessieren.
Knackpunkt der Eigenbau-Arie ist zunächst die stabile und vibrationsarme Führung, Schwenkung und Höhenverstellung der Fräs- und Säge-Aggregate.
Diesbezüglich suchte ich nach "ausgeschlachteten" Aggregaten alter Schreinerei-Maschinen. Beim Finden solcher Teile begab ich mich auf eine Irrfahrt, weil entweder in sehr schlechtem Zustand oder unverhältnismäßig teuer angeboten wurde.
Das Maschinengestell und Tischplatten hätte ich aus Aluprofilen von Item gefertigt. Einen Schiebeschlitten gibt's entweder von Felder, Bernardo etc. für ca. 800,- bis 1000,- Euro separat zu kaufen, oder ist mit Linearführungen und Aluprofilen selbst zu bauen (ca. 600,- Euro). Für den Auslegertisch mit Führung, Abstützung und Anschlägen sind ferner grob nochmal 400,- bis 600,- einzuplanen.
Bei der Kalkulation nahezu aller Komponenten (außer meiner kostbaren Zeit) kam ich auf einen Betrag, der sich dem einer Hammer FKS/Fräse näherte.
Weil ich mich zudem eigentlich lieber mit Holzwerken anstatt Maschinenbau beschäftligen wollte, wurde es schließlich eine Hammer aus dem Laden, denn sonst hätte meine kleine Tochter heute noch keinen Schreibtisch mit Bücherregal (außer von IKEA, aber dagegen wehre ich mich!!!).
Gruß
Frank
Hallo Marc,
bei mir war das geringe Angebot an hochwertigen Kombimaschinen(FKS-Fräse), die durch eine 82-er Tür passen, ausschlaggebend, mich für einen Eigenbau zu interessieren.
Knackpunkt der Eigenbau-Arie ist zunächst die stabile und vibrationsarme Führung, Schwenkung und Höhenverstellung der Fräs- und Säge-Aggregate.
Diesbezüglich suchte ich nach "ausgeschlachteten" Aggregaten alter Schreinerei-Maschinen. Beim Finden solcher Teile begab ich mich auf eine Irrfahrt, weil entweder in sehr schlechtem Zustand oder unverhältnismäßig teuer angeboten wurde.
Das Maschinengestell und Tischplatten hätte ich aus Aluprofilen von Item gefertigt. Einen Schiebeschlitten gibt's entweder von Felder, Bernardo etc. für ca. 800,- bis 1000,- Euro separat zu kaufen, oder ist mit Linearführungen und Aluprofilen selbst zu bauen (ca. 600,- Euro). Für den Auslegertisch mit Führung, Abstützung und Anschlägen sind ferner grob nochmal 400,- bis 600,- einzuplanen.
Bei der Kalkulation nahezu aller Komponenten (außer meiner kostbaren Zeit) kam ich auf einen Betrag, der sich dem einer Hammer FKS/Fräse näherte.
Weil ich mich zudem eigentlich lieber mit Holzwerken anstatt Maschinenbau beschäftligen wollte, wurde es schließlich eine Hammer aus dem Laden, denn sonst hätte meine kleine Tochter heute noch keinen Schreibtisch mit Bücherregal (außer von IKEA, aber dagegen wehre ich mich!!!).
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo!
"Bei der Kalkulation nahezu aller Komponenten (außer meiner kostbaren Zeit) kam ich auf einen Betrag, der sich dem einer Hammer FKS/Fräse näherte."
Das entspricht in etwa dem, was mir bei meinen (Möbel-)Kleinprojekten aufgefallen ist:
Das Material für einen Eigenbau kostet mindestens soviel wie ein fertiges neues Produkt von der Stange - falls man es findet.
Bei Möbeln halte ich eine Maßanfertigung für sinnvoll, bei Maschinen bin ich mir da nicht so sicher. So spezielle Anforderungen an die Maschine, die nicht von einem Fertiggerät erfüllt werden, kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Mit dem Preis einer (älteren) gebrauchten Maschine kann ein qualitativ vergleichbarer Eigenbau sicherlich nicht konkurrieren - es sei denn, man könnte passendes Material erheblich unter dem Neupreis bekommen und hätte kaum Kosten für die Bearbeitung.
Harald Stürzebecher
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
wenigstens Einer,der Mut macht.
die Säge soll nur 90° haben.
Schlitten selber : der trägerbalken -ist ein ITEM Profil 160x120 ~3 m lang -an dem kommen INA flache Vollprofil mit je einer führungswelle 20 mm an jeder längsecke
das Tischgestell wird der 1906er Altendorf ähnlich sein-der hohle Unterbau wird mit sandsäcken gefüllt wegen Schwingungen
tischplatte 20 mm Alu eloxiert od multiplex 40 mm mit 5 mm Alublech verschraubt
Aggregathöhenverstellung 2 dicke Aluplatten ~30 mm an den ecken mit stahlwellen d40 mm -die untere Aluplatte krieg vier Löcher an den ecken Führungshülsen mit bronze gleitlager(selbstschmierend)Höhenverstellung per Wagenheber durch Trägerprofil nach vorne mit 30 cm Handrad
Kopfzerbrechen: Schiebeschlittenaufsatz verwindungsfrei hinzu kriegen
@Walter: die Formatkreissägenbauer sind sicherlich nicht unterbemittelt-werden leider nur immer viel teurer(neumaschinen)wegen elektronischen Schnickschnack,Lohnkosten,Mwst.;usw.
45 °schnitte an korpuslängs und querseiten werden mittels Vorrichtung auf Schlitten ausgeführt-dazu gabs mal ein genialen Denkanstoss im dds
es ist der Spass an der Sache-selbstbau ermöglicht geld ausgeben nach Bedarf-rechne mit 1500 fremndfabrikate(zukäufe,fremdfertigung durch Metaller(freund)
eine F 45 od. T 60 zu fertigen-wäre wohl anmaßend von mir-das überlass ich den Profis..grins..auf lange Sicht will ich mir so eine irgendwann mal leisten können
sollte ich kurzerhand viel Geld gewinnen-wäre die geschichte gegessen freilich.