Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Markus Stipp »


Hallo,

ich habe jetzt endlich meinen Kappsägenunterschrank für meine KGS255 fertig
gestellt. Die Ideen dazu stammen größtenteils aus dem Internet mit vielen Tipps
von Dirk Böhmer (vielen Dank nochmal).

Kappsaegentisch
Bild1: Die Spannweite beträgt ca. 2,60m. Da kann man schon ziemlich lange Bretter und Balken ablängen. Der Korpus besteht aus 18mm Birke Multiplex. Die Türen sind aus Fichtenleimholz (Baumarktqualität), das ich noch in passender Größe hatte. Die Oberfläche ist mit einem Hartwachsöl gestrichen. Ich hoffe, dass das ausreicht und nicht zu sehr verkratzt.

Anschlag
Bild2: Aufgrund der Diskussion hier im Forum vor ein paar Wochen, ob man den Anschlag jetzt in einer Flucht mit dem Anschlag der Kappsäge ausrichten sollte oder nicht, habe ich mich dafür entschieden, ihn justierbar zu machen. Falls der Anschlag also mal stören sollte müssen einfach nur die Flügelschrauben gelöst werden und der Anschlag kann in den Langlöchern nach hinten verschoben werden. Zur Not könnte man ihn halt auch ganz entfernen.

Kappsaegentisch zusammengeklappt
Bild3: Zusammengeklappt nimmt der Schrank dann nicht ganz so viel Platz weg. Benutzen kann man die Säge so natürlich auch ohne Probleme.

Werkstatt vor 1,5 Jahren
Bild4: Allgemeine Werkstattbilder lohnen sich bei meiner kleinen Werkstatt noch nicht wirklich. Ich bin halt noch dabei, alles einzurichten. So wie auf diesem Bild hat es ungefähr vor 1,5 Jahren noch ausgesehen. War schon ein ganz schönes Stück Arbeit bis hierhin. Das Bild stammt von dem Raum neben meiner Werkstatt (der mittlerweile aber auch schon besser aussieht). Von dem Urzustand und dem Ausbau meiner Werkstatt existieren leider keine Bilder. Es sah aber eher noch schlimmer aus :-)

Wenn es denn mal ähnlichkeit mit einer richtigen Werkstatt hat, werde ich mal Bilder nachreichen.

Gruß,
Markus



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Markus

Deine Einrichtung gefällt mir gut, es ist doch wohl so, dass die von der Maschine ausgehende Genauigkeit mit der Verlängerung der Anschläge viel besser an das Werkstück weitergeben wird.

Würde es Sinn machen, die gefundene Ausrichtung zu sichern, in dem Du auf irgend eine Art immer wieder zu dieser Eistellung zurückkommst, ohne neu die Ausrichtung suchen zu müssen?

Gruß Franz



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Markus,

toller Kappsaegentisch und tolle Bilder. Du bist wohl auch ein
ordungsliebender Mensch, wie die Bilder zeigen. :-)

--
Dirk


Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Markus Stipp »


Hallo Franz,

habe ich mir auch schonmal überlegt. Wäre ganz einfach. Von hinten in den Anschlag bis in die Langlöcher ein Loch bohren und da eine Einschlagmutter oder so einsetzen. Dann könnte man da eine Schraube reindrehen und hätte so eine art Feineinstellung für die Position des Anschlags.

Ich lege einfach eine lange Alu-Richtlatte auf die Säge, schiebe den Anschlag einfach davor und ziehe ihn fest. Geht auch super schnell, so daß ich die andere Lösung erstmal wieder fallengelassn habe.

Gruß,
Markus



Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Markus Stipp »


Hallo Dirk,

naja, mit der Ordnung ist das immer so eine Sache. Ich versuche aber in letzter Zeit immer wieder aufzuräumen, wenn ich mit einer Arbeit mehr oder weniger fertig bin. Das klappt zur Zeit erstaunlich gut. Mal sehen, wie lange ich das durchhalte. :-)

Ansonsten ist in der Werkstatt ja auch noch nicht so viel drin. Einiges steht auch immer noch in Kartons rum.

Gruß,
Markus


Markus Kaltenborn
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Markus Kaltenborn »


Hallo Markus,

einen sehr schönen Schrank hast Du da gebaut. So etwas in der Art schwebt mir auch vor.
Hast Du die Scharniere der Schwenktische mit Holzschrauben befestigt?
Ich könnte mir vorstellen, daß die mit der Zeit aufgrund des enormen Hebelarmes ausbrechen. ich würde hier Maschinenschrauben mit Senkkopf bevorzugen.

Gruß vom Vornamensvetter Markus



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Markus,

> Ansonsten ist in der Werkstatt ja auch noch nicht so viel drin.

Das habe ich auch einmal gedacht. Aber das Ganze fuellt sich schneller
als man denkt, hat man sich erstmal an diesem "Virus" infiziert... :-)

Eine Bandsaege und eine schoene Tischbohrmaschine staenden meiner Werkstatt
noch ganz gut. Aber dann muss ich mir mit der Platzeinteilung wohl noch ein
paar Gedanken machen.

--
Dirk


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #20740]
Hallo Franz,

wie schon mal gesagt, macht die Anschlagverlaengerung keinen Sinn, da man
oft nicht mit perfekt geraden Werkstuecken arbeitet und dann ein langer
Anschlag dann hinderlich sein kann. Man kann das nicht mit einem Hobelab-
nahmetisch vergleichen, wo laenger immer besser ist.

--
Dirk


Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Markus Stipp »

[In Antwort auf #20758]
Hallo Markus,

ja, die Scharniere sind mit einfachen Spax befestigt. in dem harten Birkenmultiplex sitzen sie aber sehr gut. Ich glaube nicht, dass die so leicht Probleme machen.

Gruß,
Markus



Jürgen zur Horst

Re: Kappsägenunterschrank fertig (Bilder)

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #20738]
Hallo Markus,

Ich plane einen ähnliche Tisch für meine KGS. Deine Arbeit soll mir als Vorlage dienen. Du hast sicher mittlerweile Erfahrungen sammeln können. Deshalb habe ich diesen Thread wieder hervorgekramt und frage, ob Du im Nachhinein etwas ändern würdest?

Die seitlichen Ablängbahnen hast Du nur durch den verschiebbaren Anschlag versteift. Ich habe vor ebenfalls vor 18mm Multiplex zu verwenden und hatte geplant die Bahnen durch eine Unterkonstruktion zu verstärken. Deine Meinung?

Hat sich der Klappmechanismus bewährt? Ich habe bei der Konstruktion Bedenken, dass die Bahnen mit der Zeit anfangen weiter herunterzuhängen, weil das Holz nur in Brettstärke aufliegt. Reibt sich das ab? Klappen die Seitenbahnen schnell ein, wenn mal aus Versehen kurz unter die eine unbelastete Bahn schlägt?

Späne sind bei einer KGS ja immer ein Problem. Hast Du Deinen Arbeitsplatz noch um eine Einrichtung zum Auffangen der Späne ergänzt?

Was für Schaniere hast Du verwendet? Vielleicht gibt es ja auch einen Klappbeschlag der einrastet und die Bahnen in der Waagerechten hält?

Ich hoffe, dass Du mich mit einigen Infos füttern kannst und danke Dir im Voraus für Deine Bemühungen.

Vielleicht hat ja auch sonst jemand im Forum Tipps oder Links.

Tschüß Jürgen


Antworten