Hallo,
ich habe jetzt endlich meinen Kappsägenunterschrank für meine KGS255 fertig
gestellt. Die Ideen dazu stammen größtenteils aus dem Internet mit vielen Tipps
von Dirk Böhmer (vielen Dank nochmal).
Bild1: Die Spannweite beträgt ca. 2,60m. Da kann man schon ziemlich lange Bretter und Balken ablängen. Der Korpus besteht aus 18mm Birke Multiplex. Die Türen sind aus Fichtenleimholz (Baumarktqualität), das ich noch in passender Größe hatte. Die Oberfläche ist mit einem Hartwachsöl gestrichen. Ich hoffe, dass das ausreicht und nicht zu sehr verkratzt.
Bild2: Aufgrund der Diskussion hier im Forum vor ein paar Wochen, ob man den Anschlag jetzt in einer Flucht mit dem Anschlag der Kappsäge ausrichten sollte oder nicht, habe ich mich dafür entschieden, ihn justierbar zu machen. Falls der Anschlag also mal stören sollte müssen einfach nur die Flügelschrauben gelöst werden und der Anschlag kann in den Langlöchern nach hinten verschoben werden. Zur Not könnte man ihn halt auch ganz entfernen.
Bild3: Zusammengeklappt nimmt der Schrank dann nicht ganz so viel Platz weg. Benutzen kann man die Säge so natürlich auch ohne Probleme.
Bild4: Allgemeine Werkstattbilder lohnen sich bei meiner kleinen Werkstatt noch nicht wirklich. Ich bin halt noch dabei, alles einzurichten. So wie auf diesem Bild hat es ungefähr vor 1,5 Jahren noch ausgesehen. War schon ein ganz schönes Stück Arbeit bis hierhin. Das Bild stammt von dem Raum neben meiner Werkstatt (der mittlerweile aber auch schon besser aussieht). Von dem Urzustand und dem Ausbau meiner Werkstatt existieren leider keine Bilder. Es sah aber eher noch schlimmer aus :-)
Wenn es denn mal ähnlichkeit mit einer richtigen Werkstatt hat, werde ich mal Bilder nachreichen.
Gruß,
Markus