Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Supercut & Multimaster
Hallo, zusammen!
Ein paar Informationen zu den technischen Hintergründen von Multimaster und Supercut sind hier zu finden.
Einige Bemerkungen zur Aufnahme:
Soweit mir bekannt, können die Werkzeuge des Multimasters in Verbindung mit einem Adapter auch mit dem Supercut verwendet werden. Umgekehrt ist es aber nicht möglich, Supercut Werkzeuge mit dem Multimaster zu benutzen. Lt. Fein wird der Supercut gerne zum Auswechseln von Autoscheiben eingesetzt. Das Entfernen des zähen Klebers dürfte eine starke Beanspruchung des Supercuts darstellen. Dieser Belastung wäre der Multimaster nicht gewachsen. Um zu verhindern, dass Kunden den - erheblich günstigeren - Multimaster zum Austausch von Scheiben benutzen, der dieser Aufgabe nicht gewachsen wäre, was zu Ausfällen und folglich Unzufriedenheit führen würde, hat Fein die Ausnahmen von Multimaster und Supercut so konstruiert, dass dieses Problem erst gar nicht entstehen kann.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
[In Antwort auf #17537]
Hallo Holzwerker!
Nachdem Detlef den Thread angeregt hat habe ich lange überlegt in diesem Jahr habe ich nicht viel Werkzeug gekauft. (In meiner Werkstatt ist ja kaum noch Platz.)
Zwei Teile möchte ich aber positiv erwähnen:
Der neue Flachwinkel-Schabhobel von VERITAS. (Damals wusste ich noch nicht dass es den auch bei Dieter gibt.) Das kleine Werkzeug ist wirklich sehr zu empfehlen.
Ein Zahnkranbohrfutter mit M33 Aufnahmegewinde. Damit kann ich endlich kleine Teile in die Drechselmaschine einspannen, ohne dass ich Sorge haben muss, dass sich der Morsekonus löst, nur weil das Futter keinen Druck bekommt.
Was ich noch gekauft habe, aber nicht hier her gehört: Schneidkluppensatz für Wasserleitungen ½ Zoll bis 1 ¼ Zoll. (Habe mir einen Schlagbrunnen gehauen.) Diesen Satz Schneidkluppen habe ich in meiner Verzweiflung beim Bieber gekauft (Brauchte es dringen am Samstagnachmittag). Was mich aber verwundert: Nur ein Aufkleber auf dem Koffer nennt den Namen LUX. Auf den Werkzeugen steht nichts. Bis ins letzte Detail sehen die Werkzeuge dem Satz von Rothenberger zum verwechseln ähnlich. Nur dass der Satz bei Rothenberger um ein vielfaches teurer ist. Ist das reine Marktpolitik?
Gruß
Berthold
Hallo Holzwerker!
Nachdem Detlef den Thread angeregt hat habe ich lange überlegt in diesem Jahr habe ich nicht viel Werkzeug gekauft. (In meiner Werkstatt ist ja kaum noch Platz.)
Zwei Teile möchte ich aber positiv erwähnen:
Der neue Flachwinkel-Schabhobel von VERITAS. (Damals wusste ich noch nicht dass es den auch bei Dieter gibt.) Das kleine Werkzeug ist wirklich sehr zu empfehlen.
Ein Zahnkranbohrfutter mit M33 Aufnahmegewinde. Damit kann ich endlich kleine Teile in die Drechselmaschine einspannen, ohne dass ich Sorge haben muss, dass sich der Morsekonus löst, nur weil das Futter keinen Druck bekommt.
Was ich noch gekauft habe, aber nicht hier her gehört: Schneidkluppensatz für Wasserleitungen ½ Zoll bis 1 ¼ Zoll. (Habe mir einen Schlagbrunnen gehauen.) Diesen Satz Schneidkluppen habe ich in meiner Verzweiflung beim Bieber gekauft (Brauchte es dringen am Samstagnachmittag). Was mich aber verwundert: Nur ein Aufkleber auf dem Koffer nennt den Namen LUX. Auf den Werkzeugen steht nichts. Bis ins letzte Detail sehen die Werkzeuge dem Satz von Rothenberger zum verwechseln ähnlich. Nur dass der Satz bei Rothenberger um ein vielfaches teurer ist. Ist das reine Marktpolitik?
Gruß
Berthold
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
[In Antwort auf #17702]
Hallo Florian,
Nuten um die 4,2 mm habe ich auch mit meiner Dewalt Lamellenfräse.
Mich würde es mal interessieren, bei welchen Geräten die 4,0 überhaupt eingehalten werden.
Die Lamellos wackeln bei mir allerdings nicht. Da ich in meiner Werkstatt 60% rel. Luftfeuchte habe, sind sie etwas gequollen uns sitzen genau richtig.
Viele Grüße. Holger
Hallo Florian,
Nuten um die 4,2 mm habe ich auch mit meiner Dewalt Lamellenfräse.
Mich würde es mal interessieren, bei welchen Geräten die 4,0 überhaupt eingehalten werden.
Die Lamellos wackeln bei mir allerdings nicht. Da ich in meiner Werkstatt 60% rel. Luftfeuchte habe, sind sie etwas gequollen uns sitzen genau richtig.
Viele Grüße. Holger
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
[In Antwort auf #17702]
Hallo Florian,
> Der Anschlag ist gut, aber das Gerät fräst zu breite Nuten (4,2mm).
> Zwei Nachbesserungsversuche (zuerst Ausgleichscheibe getauscht, dann
> Ersatzgerät) brachten keinen Erfolg, die Lamellos wackeln weiterhin wie
> Lämmerschwänze.
Oft liegt das daran, dass das Saegeblatt nicht senkrecht in das Holz
schneidet, sondern leicht schraeg. Somit wird dann der Schnitt auch leicht
breiter.
Oft sind die Fuehrungen der Fraese auch nicht ganz spielfrei. Man sollte
dann versuchen, das Geraet beim Eintauchen und wieder herausziehen moeglichst
ruhig zu fuehren, ohne beim Schieben auch noch in eine andere Richtung
zu druecken. Wenn ich meine Ferm-Duebelfraese sehe, ist auch leicht Spiel
in der Fuehrung. Man erkennt das am Saegeblatt, wenn man es leicht herausschiebt
und das Geraet anhebt oder drueckt, das sind dann die Zehntel, die den
festen oder lockeren Sitz ausmachen. Wenn ich die Ferm gleichmaessig
fuehre, dann passen auch die Duebel.
Oder man besorgt sich Lamellos vom anderen Hersteller. Ich denke, auch da
gibt es Toleranzen.
--
Dirk
Hallo Florian,
> Der Anschlag ist gut, aber das Gerät fräst zu breite Nuten (4,2mm).
> Zwei Nachbesserungsversuche (zuerst Ausgleichscheibe getauscht, dann
> Ersatzgerät) brachten keinen Erfolg, die Lamellos wackeln weiterhin wie
> Lämmerschwänze.
Oft liegt das daran, dass das Saegeblatt nicht senkrecht in das Holz
schneidet, sondern leicht schraeg. Somit wird dann der Schnitt auch leicht
breiter.
Oft sind die Fuehrungen der Fraese auch nicht ganz spielfrei. Man sollte
dann versuchen, das Geraet beim Eintauchen und wieder herausziehen moeglichst
ruhig zu fuehren, ohne beim Schieben auch noch in eine andere Richtung
zu druecken. Wenn ich meine Ferm-Duebelfraese sehe, ist auch leicht Spiel
in der Fuehrung. Man erkennt das am Saegeblatt, wenn man es leicht herausschiebt
und das Geraet anhebt oder drueckt, das sind dann die Zehntel, die den
festen oder lockeren Sitz ausmachen. Wenn ich die Ferm gleichmaessig
fuehre, dann passen auch die Duebel.
Oder man besorgt sich Lamellos vom anderen Hersteller. Ich denke, auch da
gibt es Toleranzen.
--
Dirk
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
Die Lamellos feucht lagern, dann quellen die Dinger auf. Ich habe eine Lamellofräse Bosch blau. Die Schlitze sind genau 4mm. Die letzte Partie Lamellos musste ich erstmal über Nacht im Heizungskeller auf 4mm trockenschrumpfen. Die waren auch nicht mit Schlägen in die Schlitze zu bekommen. Ich hatte den Leim schon überall verteilt. Meine Flüche hallen noch heute durch die Werkstatt.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
[In Antwort auf #17740]
Hallo Holger,
das wundert mich, denn die Nuten, die ich mit meiner Dewalt Fräse mache sind exakt 4,0 mm. Und die Lamellos gehen meistens sehr streng rein (was mir aber durchaus recht ist). Wie lange hast Du das Teil schon in Betrieb?
Gruß,
Reinhard
Hallo Holger,
das wundert mich, denn die Nuten, die ich mit meiner Dewalt Fräse mache sind exakt 4,0 mm. Und die Lamellos gehen meistens sehr streng rein (was mir aber durchaus recht ist). Wie lange hast Du das Teil schon in Betrieb?
Gruß,
Reinhard
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr
[In Antwort auf #17705]
Moin. Auch in meinem Werkzeugpark befinden sich Tops und Flops. Top: Meine Oberfräse eine Perles OF 808e, die für ihr Geld echt ein feines Gerät ist.Das arbeiten macht spaß damit . Meine Elektra Beckum PK 250( gerade aufgerüstet mit Schiebeschlitten), toll wenn man vorher mit einem Alptraum aus gekantetem Zinkblech anno frühe 80er Jahre arbeiten musste ist das ein Quantensprung. Dann mein Aeg HBSE 100, Akkuschrauber und Stichsäge von Metabo . Und zuguterletzt ein Makita 1923b Elektrohandhobel. Meine Flops; Eine Topcraft TB 16 STänderbohrmaschine, die Spindel hat 2mm Spiel selbst 40 euro sind dafür zuviel, ein Kleiner Bandschleifer mit viel zu geringer Bandgeschwindigkeit, ein Billigbohrhammer(Kaputt), ein Billigflex(sehr laut). Vieleicht ist es überlegenswert teure E- Werkzeuge gebraucht zu kaufen , z.b im Internet #####en etc. MFG Franz, der inne Poofe geht
Moin. Auch in meinem Werkzeugpark befinden sich Tops und Flops. Top: Meine Oberfräse eine Perles OF 808e, die für ihr Geld echt ein feines Gerät ist.Das arbeiten macht spaß damit . Meine Elektra Beckum PK 250( gerade aufgerüstet mit Schiebeschlitten), toll wenn man vorher mit einem Alptraum aus gekantetem Zinkblech anno frühe 80er Jahre arbeiten musste ist das ein Quantensprung. Dann mein Aeg HBSE 100, Akkuschrauber und Stichsäge von Metabo . Und zuguterletzt ein Makita 1923b Elektrohandhobel. Meine Flops; Eine Topcraft TB 16 STänderbohrmaschine, die Spindel hat 2mm Spiel selbst 40 euro sind dafür zuviel, ein Kleiner Bandschleifer mit viel zu geringer Bandgeschwindigkeit, ein Billigbohrhammer(Kaputt), ein Billigflex(sehr laut). Vieleicht ist es überlegenswert teure E- Werkzeuge gebraucht zu kaufen , z.b im Internet #####en etc. MFG Franz, der inne Poofe geht