CTL Mini vs CTL 22

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ernesto
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von ernesto »

[In Antwort auf #17598]
Hallo Markus,
Danke für deine Antwort.Was meinst Du mit anderen Anschlüssen? Meines Wissens nach haben beide Sauger einen 27 mm Anschluss. Demnach sollte doch alles passen oder? Gruss Ernesto



Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Ernesto!

Der CTL 22 (und wohl auch die größeren CTL Sauger) hat den Sauganschluß seitlich am Gerät und ein gerades Anschlußstück am Schlauch.
Der CT Mini hat - soweit ich mich erinnere - den Sauganschluß oben auf dem Gerät und einen abgewinkeltes Anschlußstück am Schlauch. Diesen Winkelanschluß gibt es nur für den dünnen Schlauch, für den geraden Anschluß gibt es Schläuche bis ca. 50mm Durchmesser.

Harald Stürzebecher



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Reinhard Bartl »


Jetzt mal eine ganz dumme Frage: Werden bei den Schlauchmaßen die Innen- oder die Außendurchmesser angegeben?
Also zumindest an meinem CT Mini hat der Schlauch außen ca. 34mm und innen ca.27mm. Die Im Katalog angegebenen 22mm kann ich nirgends messen.
Kann ich jetzt mal annehmen, daß das ein 27mm Schlauch ist, wie er auch zur Standardausrüstung des CT-22 gehört? (laut Katalog)
Dann wäre das Problem vielleicht eher das Y-Stück, weil der Anschluß oben, aber eben "in der Ecke" vom Schlauch-/Kabeldepot angebracht ist. Und dort sperrt sich das wahrscheinlich etwas. Das ließe sich aber doch mit einem ganz kurzen flexiblen Zwischenstück lösen?

Gruß,
Reinhard



Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Reinhard,

Auf der Festool-Webseite hat der CT-Mini "1 Saugschlauch Ø 27 x 3,5 m-AS mit Winkeldrehausgleich saugerseitig" im Lieferumfang - ich tippe auf Innendurchmesser.

Wie sieht es neben dem Schlauchanschluß aus?
Ist dort noch etwas Platz, damit man das gerade Anschlußstück der größeren Schläuche zum Herausziehen greifen kann?

Harald Stürzebecher



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Harald,
Du hast recht, die 22mm Angabe ist noch im alten Katalog zu finden.
Die rechtwinkelige Anschlußmuffe hat saugerseitig einen Durchmesser von ca. 58mm (ist ganz leicht konisch) und wird in ein dazupassendes Loch an der Oberseite des Saugers gesteckt. Neben diesem Loch sind ca. 3,5 cm Platz zur Seite. Nach hinten ist kein nennenswerter Spielraum.
Wenn jetzt noch jemand nachmessen könnte, ob der Durchmesser der Anschlußmuffen bei den anderen CT Modellen gleich ist, wissen wir, ob die Sauger soweit kompatibel sind. (abgesehen vom Y-Stück für die TKS-Absaugsets)
Gruß,
Reinhard



Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Reinhard!
Die gerade Anschlußmuffe ist leicht konisch, sie fängt mit ca. 57,5mm Außendurchmesser an und geht bis ca. 58,5mm. Dann kommen einige "Rippen", die ca. 1,5mm vorstehen.

Harald Stürzebecher



Torsten von hdc

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Torsten von hdc »

[In Antwort auf #17578]
Ich stand auch mal vor der Entscheidung, habe dann einfach mal nachgerechnet, was ein Staubbeutel kostet.
Daraufhin habe ich mich dann sogar für den CT33 entschieden, denn der ist nicht viel unhandlicher als der CT22 und ich bekomme 50% mehr Dreck in den Beutel, der aber nur einige Cent mehr kostet. Dafür habe ich mir dann noch den Longlifefilter und dern Schmutzbehälter geholt. Somit kann ich das Teil jetzt für alle anfallenden Arbeiten einsetzen.
Der Sauger CT22/CT33 hat zudem auch noch eine richtige Ablagefläche, die ich gerne nutze und ein Staufach für Saugerzubehör. Der einzige Nachteil ist die Staumöglichkeit für den Schlauch, dafür ist ein 27mm Schlauch dran und nicht nur der sehr dünne 22 mm.
Meine Empfehlung: den Mini wirklich nur, wenn es mal und dann nur für auswärts sein soll. Sonst immer einen "richtigen" Sauger kaufen.



Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: CTL Mini vs CTL 22

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Thorsten!

"Ich stand auch mal vor der Entscheidung, habe dann einfach mal nachgerechnet, was ein Staubbeutel kostet. "

Ich habe mir mal die Gesamtkosten (Sauger+Beutel) über dem aufsummierten Beutelvolumen grafisch darstellen lassen, ab dem 9. Paket Papierfilter für den CTL22 bzw dem 6. Paket für den CTL33 hat der CTL33 erstmals die geringeren Gesamtkosten.

Wie lange man braucht, um ein Staubbeutelvolumen von ca. 900 Litern zu füllen muß sich jeder selbst ausrechnen. :-)

Interessanterweise dauert es ungefähr doppelt so lange, bis die Gesamtkosten eines CTL Mini die des CTL 33 übersteigen - falls ich mich nicht verrechnet habe ist man dann beim 48. Paket Staubsaugerbeutel für den CTL Mini und ca. 1800 Litern Beutelvolumen.

Die zwischendurch vermutlich benötigten Hauptfilter sind dabei allerdings noch nicht berücksichtigt - eine Tonne/Aschesauger für grobe Späne allerdings auch nicht.

Harald Stürzebecher



Heinrich Dibbern
Beiträge: 10
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zu Festool Sauger???

Beitrag von Heinrich Dibbern »

[In Antwort auf #17619]
Hallo Lars,

ich habe den Metabo ASA 1201 und spiele mit dem Gedanken eine OF 1010 zu kaufen, mich stört jedoch der komische Saugeranschluss an der Festo. Gehört die von Dir genannte Muffe zum Lieferbestandteil der Festool oder wo stammt der her?

Prima forum, ich finde viele interessierende Info's!

Grüsse aus der Eifel

Heiner



LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zu Festool Sauger???

Beitrag von LarsAC »


Hallo,

so eine Anschlussmuffe gibt es von Festool, z.B. die 487071, s. Bild. Ich weiss aber nicht mehr genau, für welchen Durchmesser meine ist, da solltest Du mal Deinen Schlauch mit zum Händler nehmen.

Wenn man den Metabo-Schlauch ordentlich da reinpresst hält das ziemlich gut.

Lars



Antworten