CTL Mini vs CTL 22
CTL Mini vs CTL 22
Obwohl - oder wahrscheinlich weil - schon mehrfach in diesem Forum beide Geräte diskutiert wurden, schwanke ich jetzt bei meiner Kaufentscheidung zwischen dem CTL 22 und dem CTL Mini. Der Einsatzbereich des Saugers wird vor allem bei Sanierungsarbeiten liegen (Schleifarbeiten Fenster, Türrahmen, Holztreppen, etc ). Dieser Mobileinsatz spricht eher für den Mini. Meine Bedenken gegen den Mini sind, dass die Saugleistung eventuell nicht ausreichend sein wird. Kann das jemand bestätigen, oder ist der Unterschied zum CTL22 nicht so groß und diese Sorge eher unbegründet? Danke
Re: CTL Mini vs CTL 22
Hallo,
also ich war auch vor Kurzen vor dieser Entscheidung. Bei mir wäre der Einsatzzweck an meiner Tauchsäge und andere kleine zwecke.
Mein Händler hat beide Maschienen nebeneinander gestellt und mal laufen lassen. Also ich merke den unterschied von 0,3 bar unterdruck nicht. Ich werde mir die mini Hohlen. Für meine Zwecke ist die Vollkommend ausreichend.
Ist halt auch immer ne Preis Frage, ich weis. Aber ich glaube ein Richtiger Fehlkauf sind beide Nicht.
Gruss
Muri
Re: CTL Mini vs CTL 22
[In Antwort auf #17583]
Hallo Ihr Sauger,
der Unterschied ist vor allem die Grösse der Beutel - man muss eben öfter einen neuen einlegen oder den alten leeren (indem man den hinteren Falz vorsichtig aufdröselt und nach dem Entleeren wieder mit einer Klemmschiene aus dem Büro verschliesst) - dann gehen auch die Beutelkosten beim Mini nicht so sehr ins Geld.
Kleiner Nachteil des Mini bei Benutzung des Absaugsets für die TKS (das mit den zwei Schläuchen) ist der, dass das Set für den Mini nicht passt - es muss erst ziemlich brutal passend gemacht werden und sitzt auch dann nicht optimal. Aber nachdem die Absaughaube für Nuten und andere verdeckte Schnitte eh fast immer abgebaut ist, kann ich diesen Nachteil inzwischen verschmerzen, obwohl er mich am Anfang gestört hat (vor allem weil mir keiner was davon erzählt hat)
Gruss
Karsten
Hallo Ihr Sauger,
der Unterschied ist vor allem die Grösse der Beutel - man muss eben öfter einen neuen einlegen oder den alten leeren (indem man den hinteren Falz vorsichtig aufdröselt und nach dem Entleeren wieder mit einer Klemmschiene aus dem Büro verschliesst) - dann gehen auch die Beutelkosten beim Mini nicht so sehr ins Geld.
Kleiner Nachteil des Mini bei Benutzung des Absaugsets für die TKS (das mit den zwei Schläuchen) ist der, dass das Set für den Mini nicht passt - es muss erst ziemlich brutal passend gemacht werden und sitzt auch dann nicht optimal. Aber nachdem die Absaughaube für Nuten und andere verdeckte Schnitte eh fast immer abgebaut ist, kann ich diesen Nachteil inzwischen verschmerzen, obwohl er mich am Anfang gestört hat (vor allem weil mir keiner was davon erzählt hat)
Gruss
Karsten
Re: CTL Mini vs CTL 22
[In Antwort auf #17578]
Tach!
Der limitierende Faktor für die Saugleistung ist der Schlauchdurchmesser. Solange Du nur Handmaschinen mit dem dünnen Schlauch absaugst, wirst Du kaum einen Unterschied zwischen den Saugern bemerken. Der 22er wird dann interessant, wenn Du auch mal gröberen Dreck mit 35er Schlauch und Bodendüse saugen willst oder schon Systemzubehör besitzt (der Mini hat andere Anschlüsse).
Schönes WE!
Tach!
Der limitierende Faktor für die Saugleistung ist der Schlauchdurchmesser. Solange Du nur Handmaschinen mit dem dünnen Schlauch absaugst, wirst Du kaum einen Unterschied zwischen den Saugern bemerken. Der 22er wird dann interessant, wenn Du auch mal gröberen Dreck mit 35er Schlauch und Bodendüse saugen willst oder schon Systemzubehör besitzt (der Mini hat andere Anschlüsse).
Schönes WE!
Re: CTL Mini vs CTL 22
So wie ich es verstehe, ist in allen Geräten der identische Motor. Einziger Unterschied ist dann die Saugbeutelgröße. Ich habe mich für den CT 22 entschieden und es noch nicht bereut.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: CTL Mini vs CTL 22
Ja, ich glaube auch, daß beide Sauger den gleichen Motor haben, aber ich denke, der wesentliche Unterschied, der die etwas geringere Saugleistung (2800 l/min statt 3800 l/min und 200 mbar statt 230 mbar) beim Mini ausmacht ist die deutlich geringere Filteroberfläche (5000 cm2 statt 14000 cm2): während der Mini nur ein Filtermodul hat, sind bei den anderen CT Modellen zwei, wohl etwas größere vorhanden.
Ich hab mir ursprünglich aus preislichen Gründen den Mini genommen und bin jetzt sogar froh darüber, weil ich wirklich sehr viel damit unterwegs war und dafür ist er unschlagbar.
Ich hab' damit sehr viel Renovierungsarbeiten durchgeführt (Türen, Türstöcke, Holztreppen und -geländer) und die Saugleistung ist mehr als ausreichend. Bei manchen Schleifern dreh ich den Sauger sogar ganz gerne etwas runter.
Bei den paar Konstruktionsprojekten (im gegensatz zu Renovierungsprojekten) hat er sich aber auch tadellos geschlagen. Handkreissäge, Oberfräse, Flachdübelfräse, alles kein Problem.
Ich finde, der Mini ist gar nicht sooo viel kleiner und leichter als der CT-22, seine echte Stärke ist das intgrierte Kabel- und Schlauchdepot. Zumindest der Schlauch läßt sich beim 22er nicht so elegant verstauen.
Wenn Du später vorhaben solltest, den Sauger auch in einer Werkstatt zu betreiben, würde ich Dir trotzdem den CT-22 an's Herz legen, da der dreimal so große Beutelinhalt doch einiges an Aufwand erspart. Wenn Du wirklich nur renovieren willst, möglicherweise außer Haus, ist der Mini das Gerät der Wahl.
Gruß,
Reinhard
Re: CTL Mini vs CTL 22
Hallo Ernesto,
ich habe den CTL22. Bei meine Entscheidung habe ich gar nicht so lange überlegt. Mit den Saugleistungen bin ich zufrieden. Ich verwende den Sauger an meistens an einer TKU und an Oberfräsen. Die Spänemenge füllt den Beutel so schnell, dass ich auf keinen Fall einen kleineren Sauger haben möchte. Es ist so schön einfach Dein Geld auszugeben, deshalb möchte ich Dir zu dem größeren Gerät raten :)
In diesem Forum hatte ich mich über die Preise für Saugerbeutel ausgelassen. Mit den Tipps aus dem Forum habe ich die Beutel wiederverwendbar gemacht. Jetzt kann ich mit den Beutelpreisen gut leben.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Alternative zu Festool Sauger???
[In Antwort auf #17578]
Ich plane auch die Neuanschaffung eines Staubsaugers. Im Moment habe ich einen Herkules vom Bauhaus mit integrierter Steckdose! Sogar der Anschluss für meinen Festo-Schlauch passt!
LEider ist mir die Absaugleistung nicht genug, wenn ich z.B. mit meiner Basis 1A säge, oder mit der Basis 5 fräse!
Gibts eine geleichwertige Alternative zum Festool??
Hier im Forum wurde ja schonmal über einen separaten Spänebehalter zum ANschluss an den Sauger diskutiert. (Zyklone??? der Name fällt mir garnicht mehr ein)
Ich habe im Baumarkt schonmal so etwas fertig gesehen, soll zum Asche absaugen für einen Kamin sein.
Bringt diese Konstruktion überhaupt etwas??
Ich plane auch die Neuanschaffung eines Staubsaugers. Im Moment habe ich einen Herkules vom Bauhaus mit integrierter Steckdose! Sogar der Anschluss für meinen Festo-Schlauch passt!
LEider ist mir die Absaugleistung nicht genug, wenn ich z.B. mit meiner Basis 1A säge, oder mit der Basis 5 fräse!
Gibts eine geleichwertige Alternative zum Festool??
Hier im Forum wurde ja schonmal über einen separaten Spänebehalter zum ANschluss an den Sauger diskutiert. (Zyklone??? der Name fällt mir garnicht mehr ein)
Ich habe im Baumarkt schonmal so etwas fertig gesehen, soll zum Asche absaugen für einen Kamin sein.
Bringt diese Konstruktion überhaupt etwas??
Re: Alternative zu Festool Sauger???
Hallo Marc,
mir waren die Festool-Sauger auch etwas zu teuer und ich habe mir einen ASA 1202 von Metabo gekauft, damit bin ich absolut zufrieden. Zumindest bei der TS55 und der OF1010 auf dem MFT habe ich in Punkto Absaugleistung noch nichts vermisst, obwohl die technischen Daten doch etwas schwächer aussehen. Auch insgesamt macht das Gerät einen wertigen Eindruck.
Den Metabo-Schlauch habe ich mittels der Verbindungsmuffe von Festool auch an die OF1010 bekommen. Wenn man den Schlauch fest in die Muffe steckt, geht eher das weiche Gummiteil von der OF ab als der Schlauch von der Muffe.
Gewöhnungsbedürftig ist bei meinem Einsatz des Geräts unter dem MFT, dass der Schlauch vorne rausgeht und die Bedienungselemente hinten sind.
Gut finde ich, dass die Beutel ein doch recht ordentliches Volumen fassen. Habe mir im Baumarkt auch mal einen der Kärcher angeschaut, die sehen dagegen aus wie (billiges) Spielzeug.
Lars
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: CTL Mini vs CTL 22
[In Antwort auf #17592]
Ich benutze auch den Mini. Mit dem Beutelinhalt kann ich einigermaßen leben, was mir aber definitiv fehlt ist eine Anzeige für den Beutelfüllstand. Den hat der CT 22 meines Wissens.
Das aufdröseln der Beutel ist mir zu umständlich. Ich schneide sie auf und klebe sie nach der Entleerung mit einem Klebeband wieder zu. So kann ich sie zweimal verwenden und dann ist der Preis nach meiner Ansicht akzeptabel.
Rolf
Ich benutze auch den Mini. Mit dem Beutelinhalt kann ich einigermaßen leben, was mir aber definitiv fehlt ist eine Anzeige für den Beutelfüllstand. Den hat der CT 22 meines Wissens.
Das aufdröseln der Beutel ist mir zu umständlich. Ich schneide sie auf und klebe sie nach der Entleerung mit einem Klebeband wieder zu. So kann ich sie zweimal verwenden und dann ist der Preis nach meiner Ansicht akzeptabel.
Rolf