[In Antwort auf #16330]
Maka vertreibt in D die Standardmaschinen von Griggio aus Italien, und labelt diese als Maka. Da Griggio sein Programm nach unten mit einigen Rojek-Maschinen abrundet, bekommst Du auch einige Rojek-Maschinen mit Maka-Aufkleber.
Die "richtigen" Griggio-Maschinen sind auf jeden Fall Profi-Maschinen, die in einer ganz anderen Liga als die Metabo oder die verschlimmbesserte Hammer spielen.
Wieviel Platz darf denn die Formatsäge in Anspruch nehmen?
Kreissäge von Hammer
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kreissäge von Hammer
[In Antwort auf #16331]
Hallo Franz,
eine NEUE Formatkreissäge für dreieinhalb Riesen würde ich mir nicht kaufen, wohl aber eine Gebrauchte von ca. 10 bis 20 Jahren Alter; da gibts immer mal was Brauchbares, oft von den Italienern (SCM, SAC, Lazzari, Paoloni und wie sie alle heißen). Nimm eine mit einem 350er Blatt, da ist eine ordentliche Schnitthöhe und eine Parallelogrammschutzhaube dabei. Außerdem sind Maschinen mit dieser Blattgröße mehr dem kommerziellen Sektor zuzuordnen, während die Maschinen mit den kleineren Blättern immer ein bischen nach "Heimwerker" riechen. Die Industriemaschinenhersteller haben nämlich schon längst den ambitionierten Heimwerker entdeckt. Eine gebrauchte Felder ab Serie 6 ist sicher auch eine Überlegung wert, ich selbst habe für diese Kohle eine Kombinierte (keine Felder) erstanden, d. h. eine Fräse war noch mit dabei.
Und das Wichtigste: keine Hast bei der Auswahl und sich nicht an einer Marke/Maschine festbeißen, "andere Mütter haben auch schöne Töchter".
Gruß, Walter
Hallo Franz,
eine NEUE Formatkreissäge für dreieinhalb Riesen würde ich mir nicht kaufen, wohl aber eine Gebrauchte von ca. 10 bis 20 Jahren Alter; da gibts immer mal was Brauchbares, oft von den Italienern (SCM, SAC, Lazzari, Paoloni und wie sie alle heißen). Nimm eine mit einem 350er Blatt, da ist eine ordentliche Schnitthöhe und eine Parallelogrammschutzhaube dabei. Außerdem sind Maschinen mit dieser Blattgröße mehr dem kommerziellen Sektor zuzuordnen, während die Maschinen mit den kleineren Blättern immer ein bischen nach "Heimwerker" riechen. Die Industriemaschinenhersteller haben nämlich schon längst den ambitionierten Heimwerker entdeckt. Eine gebrauchte Felder ab Serie 6 ist sicher auch eine Überlegung wert, ich selbst habe für diese Kohle eine Kombinierte (keine Felder) erstanden, d. h. eine Fräse war noch mit dabei.
Und das Wichtigste: keine Hast bei der Auswahl und sich nicht an einer Marke/Maschine festbeißen, "andere Mütter haben auch schöne Töchter".
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hammer A31 hat das Rennen gewonnen!!
[In Antwort auf #16340]
Hallo Dirk, ich hatte mich in eine blaue K3 verliebt! Nach dem Motto die oder kein. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mit der Metabo TKU 1693 echte Probleme mit der Einstellung des Formatschiebeschlitten.
Auf der Ligna konnte ich die neue Hammer Serie besichtigen und ich gestehe ich tat es nicht ausführlich, auch aus Zeitmangel. Auf einer Hausmesse von Felder
habe ich die K3 wirklich unter die Lupe genommen.
Ich war wiklich völlig überrascht, denn das war nicht die K3 wie ich sie in blau kannte! Der Grund mich für die K3 zu entscheiden war der Formatschiebetisch den ich an der blauen K3 äüßerst massiv fand. Ein Druck mit dem Handballen am Ausleger- nichts gab nach. Kurz gesagt, die neue bringt dieses Testergebnis nicht! Warum? Es ist ein anderer Formatschiebetisch auf die Maschine gekommen!
Auf meine Frage warum antwortete eine Vertreter der Firma: Um auf dem Weltmarkt
bestehen zu können.
Weiterhin konnte man die "alte"K3 mit einer Rundstahlausführung von Felder ausstatten.
Ich will nun nicht eine Firma an den Prange stellen, ich habe eine Hammer F3 und eine A3-41 beide sind aus der blauen Serie und bin mit den Maschinen zufrieden.
Schade das Hammer diesen Weg eingeschlagen hat, ich finde es ist der falsch.
Eine blaue K3 würde ich kaufen. Mittlerweile vertragen die Metabo TKU 1693 und ich und sehr gut, manche Probleme entstehen auch durch den der an der Maschine steht :-) ! Ein wichtiges Beitrag für diesen Burgfrieden hat der perfekte Kundendienst von Metabo geleistet, einen weiteren mein Test an der K3 rot.
Andere kochen halt auch nur mit Wasser!
Gruß Volker
Hallo Dirk, ich hatte mich in eine blaue K3 verliebt! Nach dem Motto die oder kein. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mit der Metabo TKU 1693 echte Probleme mit der Einstellung des Formatschiebeschlitten.
Auf der Ligna konnte ich die neue Hammer Serie besichtigen und ich gestehe ich tat es nicht ausführlich, auch aus Zeitmangel. Auf einer Hausmesse von Felder
habe ich die K3 wirklich unter die Lupe genommen.
Ich war wiklich völlig überrascht, denn das war nicht die K3 wie ich sie in blau kannte! Der Grund mich für die K3 zu entscheiden war der Formatschiebetisch den ich an der blauen K3 äüßerst massiv fand. Ein Druck mit dem Handballen am Ausleger- nichts gab nach. Kurz gesagt, die neue bringt dieses Testergebnis nicht! Warum? Es ist ein anderer Formatschiebetisch auf die Maschine gekommen!
Auf meine Frage warum antwortete eine Vertreter der Firma: Um auf dem Weltmarkt
bestehen zu können.
Weiterhin konnte man die "alte"K3 mit einer Rundstahlausführung von Felder ausstatten.
Ich will nun nicht eine Firma an den Prange stellen, ich habe eine Hammer F3 und eine A3-41 beide sind aus der blauen Serie und bin mit den Maschinen zufrieden.
Schade das Hammer diesen Weg eingeschlagen hat, ich finde es ist der falsch.
Eine blaue K3 würde ich kaufen. Mittlerweile vertragen die Metabo TKU 1693 und ich und sehr gut, manche Probleme entstehen auch durch den der an der Maschine steht :-) ! Ein wichtiges Beitrag für diesen Burgfrieden hat der perfekte Kundendienst von Metabo geleistet, einen weiteren mein Test an der K3 rot.
Andere kochen halt auch nur mit Wasser!
Gruß Volker
Re: Hammer A31 hat das Rennen gewonnen!!
[In Antwort auf #16340]
Till
" Oder hast Du Dich mit Deinem ganzen Gewicht draufgelehnt?"
Wie will man soetwas sonst auf einer Messe testen? Eine Eichenbohle zum auftrennen (die durchaus soviel wiegen kann wie ich z.B.) hätte ich an Volkers stelle wohl kaum mitgenommen.
" Profiqualitaet die 10 Stunden am Tag laeuft und 30 Jahre haelt? "
Bei soeiner Stange Geld, weshalb sollte eine Maschine nicht 30 Jahre halten. Und wenn sie 10h/Tag läuft, dann sollten auch Verschleißteile wie Lager zu tauschen sein, aber nicht der Aufbau flatterig.
"Und 50kg schwere Holzbloecke saegt man auch nicht taeglich. "
Und wenn ich es nur einmal muss (wie gesagt, Bohle besäumen, kommt öfters vor) und die Maschine danach krumm ist, dann ist sie Müll. Wenn sie das nicht aushält ist sie als TKS unbrauchbar, und das Geld wär vielleicht besser in eine HKS investiert worden.
Till
Till
" Oder hast Du Dich mit Deinem ganzen Gewicht draufgelehnt?"
Wie will man soetwas sonst auf einer Messe testen? Eine Eichenbohle zum auftrennen (die durchaus soviel wiegen kann wie ich z.B.) hätte ich an Volkers stelle wohl kaum mitgenommen.
" Profiqualitaet die 10 Stunden am Tag laeuft und 30 Jahre haelt? "
Bei soeiner Stange Geld, weshalb sollte eine Maschine nicht 30 Jahre halten. Und wenn sie 10h/Tag läuft, dann sollten auch Verschleißteile wie Lager zu tauschen sein, aber nicht der Aufbau flatterig.
"Und 50kg schwere Holzbloecke saegt man auch nicht taeglich. "
Und wenn ich es nur einmal muss (wie gesagt, Bohle besäumen, kommt öfters vor) und die Maschine danach krumm ist, dann ist sie Müll. Wenn sie das nicht aushält ist sie als TKS unbrauchbar, und das Geld wär vielleicht besser in eine HKS investiert worden.
Till
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Hammer A31 hat das Rennen gewonnen!!
Hallo Till,
ich habe mich bisher in der Praxis noch nicht mit Maschinen dieser Groessenordnung beschaeftigt, daher meine Nachfragen. Was ist denn mit der Metabo 1693? Haelt die so ein Gewicht aus? Rein optisch hinterlaesst die Hammer den solideren Eindruck fuer mich, aber ich habe beide Saegen in natura noch nicht gesehen.
Mit Profiqualitaet meinte ich halt die Maschinen wie Altendorf und Felder, die aber vom Preis her wohl meist den Rahmen sprengen. Maschinen ohne viel Alu, die den Profialltag auch vom Material her aushalten. Privat geht man doch ganz anders damit um, ich zumindest. Wenn ich manchmal sehe, wie Handwerker ihre Werkzeuge quaelen, muesste man glatt einen Werkzeugschutzverein gruenden... :-)
--
Dirk