Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Martin
Beiträge: 24
Registriert: Fr 9. Okt 2020, 13:56

Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von Martin »

Hallo,

gestern ist mir auf dem Flohmarkt ein ece primus Hobel mit Lateralverstellung und verstellbarem Hobelmaul für 5,-€ zugelaufen. :D
Nun folgt das leidige Procedere des Planschleifens der Spiegelseite. Seit Längerem liebäugle ich mit der Anschaffung eines Diamantsteins für meine Tormek, mit dem man angeblich auch an der Seite planschleifen kann.

Kann das jemand bestätigen, oder muß ich doch bei der aufwändigen Methode mit Banksteinen bleiben?
Bei dem aktuellen Preis des Hobels von über 250,-€ könnte ich mir den Diamant ja noch schön rechnen ;)

Gruß
martin
MaxS
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von MaxS »

Hallo Martin,

hier gehts schon viel um Spiegelseiten von Stemmeisen: viewtopic.php?p=159722
Vielleicht helfen Dir die dortigen Beiträge ein wenig weiter. Die Tormek wurde dort nicht als so optimal bezeichnet, aber es war auch nirgends vom Dia-Schleifstein die Rede. Und: Die Methode schlechthin scheint es nicht zu geben.

Grüße
Max
flüsterholz
Beiträge: 125
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Martin
https://www.dictum.com/de/tormek-zubeho ... 102-716081
Damit funktioniert es gut. Mir ist vor kurzem an einem japanisches Stemmeisen vorne an der Schneide ein größeres Stück rausgebrochen. Das hatte ich dann, wie bisher üblich, auf Wassersteinen wieder zurechtgeschliffen. Waren ein paar Stunden Arbeit. Durch einen Beitrag bei woodworker bin ich dann auf diese Halterung in Verbindung mit einem Diamantstein aufmerksam gemacht worden.
Gruß Michael
RaiHei
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:03

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von RaiHei »

Diamatscheibe DC250 oder die Tormek SJ250
( beide je ca.300€ )
schafft man sich doch nur an, wenn sie sich auch amortisieren würden, was bei den meisten Heimwerkern nicht der Fall ist.

Auf meiner Grind 2000 läuft nur der SG250.
Für die SPIEGELSEITE benutze ich
Nass- Exenterschleifpapier ohne Löcher, mit den Körnungen 400 - 1200. Die klette ich auf meinen Exenterschleifer mit einem Harten Schleifteller..oder Schleifteller für die Bohrmaschine.....und Feuer frei.

Auf dem Bild ist ein 30er Eisen zu sehen, das mit max. 800er
poliert wurde.

Das habe ich nur mal für diesen Thread gemacht ,um zu zeigen das man es so machen kann, aber noch nie angewendet , da es völlig sinnfrei ist

UND MAL GANZ EHRLICH:

Man muss beim Schleifen von Stechbeiteln keine Wissenschaft daraus machen, weil es in erster Linie darum geht, dass das Werkzeug scharf ist und sauber schneidet – nicht, dass es nach Lehrbuch aussieht. Solange du ein paar grundlegende Dinge beachtest, bekommst du in der Praxis sehr gute Ergebnisse ohne viel Theorie oder teure Ausrüstung.

Ein Stechbeitel muss schneiden, nicht glänzen. Wenn er sauber und ohne Ausrisse durch Holz geht, ist er „scharf genug“. Mikrokratzer, minimaler Winkelunterschied – das interessiert das Holz nicht.

Ich bin jetzt 64 Jahre alt,und arbeite seit über 30jahren mit Holz.
Mein Meister gab mir fürs Schleifen diese Grundregel.

Plan schleifen -- Fase anschleifen-- Abziehen--- regelmäsiger Nachschliff = fertig
Dateianhänge
20250720_144654.jpg
20250720_144654.jpg (3.23 MiB) 613 mal betrachtet
Zuletzt geändert von RaiHei am So 20. Jul 2025, 16:07, insgesamt 7-mal geändert.
David
Beiträge: 159
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von David »

RaiHei hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 13:34 Für die SPIEGELSEITE benutze ich
Nass- Exenterschleifpapier ohne Löcher, mit den Körnungen 400 - 2000. Die klette ich auf meinen Exenterschleifer mit einem Harten Schleifteller..oder Schleifteller für die Flex...
.und Feuer frei.

Danach hast du im wahrsten Sinne, einen Spiegel
Und das ist dann Plan? Für ein Hobeleisen mag mir das noch eher egal sein, aber Stecheisen hätte ich etwas Bedenken.

Gruß, David
RaiHei
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:03

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von RaiHei »

Der muss nicht plan sein.
Wenn Du in Deinem Freundeskreis Menschen kennst die viel mit Holzbeitel arbeiten, dann frag die mal. Oder gehe einfach mal in eine Schreinerei und erkundige dich ganz unverbindlich, wie die es handhaben.

Holzbearbeitung ist eine handwerkliche Tätigkeit bei der es auf Praxisnähe, Gefühl und Wiederholbarkeit ankommt....nicht auf mikrometergenaue Präzision.

Viele Tischler, Schreiner Restauratoren und auch ich selber, schärfen ihre Beitel regelmäßig mit einfachen Mitteln und nach Gefühl. Wichtig ist der regelmäßige Nachschliff – nicht die Perfektion beim ersten Schliff

Probiere es einfach mal.
Einen Beitel schleifst Du nach allen Theroretischen Kenntnissen, und einen wie ich es beschrieben habe.
Ich garantiere Dir, das Du keinen Untetschied feststellen wirst,außer das Du viel Zeit verschwendet hast

ZU VIEL THEORIE BREMST DICH NUR

Überlass das den Schleifjunkies im Internet, die viel Theorie aber keine Praxis haben.

Denn wenn Du alles über Schleifwinkel, Schliffarten, Japanstein-Körnungen und Molekularstruktur wissen willst, bevor Du loslegst, dann kommst Du nie ins Arbeiten. Dabei geht’s mit etwas Übung schnell und gut.

Ein einfach geschärfter Beitel, der oft nachgezogen wird, ist in deiner Werkstatt tausendmal besser als ein „perfekter“ Beitel, der stumpf bleibt, weil Du dich vor dem nächsten Schleif-Marathon drückst
Pedder
Beiträge: 5816
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von Pedder »

Herzlich Willkommen RaiHei,

der thread hat ja eine ziemlich große Laufzeit. Wenn ich mich richtig erinnere,
hat Martin mit seines (offensichtlich neuen) Diamantscheibe auf dem letzten Treffen
eine Hobeleisen von mir geschliffen.

Armotisieren ist bei Hobbyisten immer schwer und wer sagt das über einen Sportwagen, eIn Motorrad oder ein Segelschiff?

Liebe Grüße
PEdder
David
Beiträge: 159
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von David »

RaiHei hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 16:27 Der muss nicht plan sein.
Ist das eine Einschätzung, die hier die meisten Schreiner teilen?

Wenn ich etwas nachstemmen will habe ich sonst keine Referenz durch die Spiegelseite. Das ist ja auch nichts, dass man regelmäßig wiederholen muss, wenn man seine Eisen nachschärft auf der Fase und die Spiegelseite dann nur sorgfältig abzieht.

Der Rest deiner Antwort enthielt eine ganze Reihe Annahmen und gutgemeinter Ratschläge die ich zum Teil durchaus teile. Ich komme hier aber nicht aus der Theorie, sondern baue seit einigen Jahren verschiedenes aus Holz und meine behaupten zu können dass ich meine Stecheisen durchaus sehr scharf bekomme.

Gruß, David
flüsterholz
Beiträge: 125
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von flüsterholz »

Hallo RaiHei, (Rainer?)
Ich kann deine Ratschläge bezüglich Planheit der Spiegelseite auch nicht so recht nachvollziehen. Vielleicht passt das für Dich und die Art, wie Du arbeitest. Das kann ich nicht beurteilen. Für mich würde das nicht funktionieren. Einen wichtigen Arbeitsvorgang hat David ja schon genannt. Das sehe ich auch so. Da gebe ich mir Mühe mit einer Referenzfläche, dass diese plan ist und muss dann mit einer nicht planen Spiegelseite die Holzverbindung nachstechen, verputzen. Das Ergebnis möchte ich mir nicht vorstellen und möchte es auch nicht ausprobieren. Aber auch eine sichtbare Verzinkung möchte ich so nicht herstellen.
Auch bei Hobeleisen verstehe ich den Sinn nicht. Wenn ich einen Hobel mit Spanbrecher benutze, würde der mir ja dauernd verstopfen. Aber auch bei Profilhobeln ohne Spanbrecher kann ich mir kein gutes Ergebnis vorstellen. Der einzige Hobel, der mir auf Anhieb einfällt, bei dem ich auf eine plane Spiegelseite evtl verzichten könnte, wäre der Schrupphobel.
Ich persönlich würde jedem, der hier mitliest, empfehlen seine Soiegelseiten, zumindest im Bereich hinter der Schneide plan zu schleifen.

Gruß Michael

Nachtrag: Wenn du den Restaurator schon als Beispiel anführst, dass Schärfen, auch der Spiegelseite, war neben der Werkzeugpflege, so ziemlich das Erste, was uns beigebracht wurde. Und das war schon 1981 so. Ich glaube auch nicht, dass sich da was geändert hat.
RaiHei
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Jul 2025, 13:03

Re: Tormek Diamantstein für Spiegelseite

Beitrag von RaiHei »

Hallo ...selbstverständlich habe auch ich meine erworbenen Stechbeitel und Stecheisen plan geschliffen, und ich würde sogar die Microseite und die Spiegelseite polieren, sofern ich extrem fein arbeiten müsste wie z.B.ein Instrumentenbauer,
Oder beim Herstellen von präzisen Zapfen,Zinken oder Furnierarbeiten.
Da merkt mann dann den Unterschied zwischen "scharf" ,
"wirklich scharf " und "rasiermesserscharf"
Deswegen spreche ich auch von Praxisschärfe.

Ich könnte es zwar auf meine 64 Jahre schieben, aber ich habe mich in diesem Thread wohl eher unglücklich ausgedrückt und bitte um Entschuldigug und Nachsehen
Antworten