Werte Holzwerker,
das Stück Ahornbrett ist einer starken Veränderung unterzogen worden. Der Griff wurde ausgesägt, die Flächen egalisiert und auf Stärke gebracht. Die Kanten sind ausgeformt. Nun wird mit dem endgültigen Sägeblatt die Markierungen für den Sitz auf den Griff zu übertragen, um den Schnitt für die Sägeblattaufnahme zu machen. Mit einer feinen Japansäge wird der Schnitt in dem Griff vorgenommen. Der Schnitt hat eine Stärke von 0,5mm. Das Sägeblatt wird 1mm haben. Somit wird in einem weiteren Arbeitsschritt mit dem bezahnten ungeschränkten Sägeblatt der bestehende Schnitt geweitet. Dafür muss das Sägeblatt eingeteilt und bezahnt werden. Das ist ein anderer weiterer Schritt dieser Reise.
Panelsaw/Fuchsschwanz, Teil 4, Sägeblattaufnahme in den Ahorngriff einarbeiten
Panelsaw/Fuchsschwanz, Teil 4, Sägeblattaufnahme in den Ahorngriff einarbeiten
- Dateianhänge
-
- Und das ist die Veränderung. Vom Brett zum Griffrohling. Die ersten Linien für die Ausformung sind schonmal aufgezeichnet.
- IMG_7072 reduz 750.jpg (61.47 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Die Konturen werden mit selbstentwickelten Schleifwerkzeugen bearbeitet.
- IMG_7074 reduz 750.jpg (83.99 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Der genaue Riss wird mit dem Streichmass übertragen.
- IMG_7081 reduz 750.jpg (50.37 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Mit dem Bleistift, der mit den Fingern im gleichen Abstand geführt wird, kommt die Markierung auf das Holz.
- IMG_7083 reduz 750.jpg (54.78 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Die Linie für den Schnitt ist angezeichnet.
- IMG_7084 reduz 750.jpg (64.93 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Die feine Japansäge ist für Hartholz meine Wahl. Saubere Schnitte vorausgesetzt.
- IMG_7087 reduz 750.jpg (59.69 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Der Sägeblattschlitz wird beiden Seiten eingearbeitet.
- IMG_7091 reduz 750.jpg (78.98 KiB) 5594 mal betrachtet
-
- Mit der Japansäge sind die Konturen vertieft worden. Arbeitsweise eines Kerfing Planes.
- IMG_7092 reduz 750.jpg (53.16 KiB) 5594 mal betrachtet
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe