Noch einmal: Flachdübelfräse
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Buchendübel im Freien
Hallo Heinz,
nein, es ist alles in Ordnung. Ich bin ja froh, dass man die Dinge in diesem Rahmen diskutieren kann, da man am Ende klüger ist. Ich wollte mich auch selbst nur nochmal rückversichern, da mich Dein Beispiel doch nachdenklich gemacht hat.
Ich habe übrigens bei der im Thread genannten Firma angerufen und 5kg Robiniendübel 12x80 zum Preis von 7,50EUR/kg zzgl. MwSt und 5 EUR Versand bestellt. Ich habe dieses Mal was für wirklich draussen vor, nämlich 6 Holzbänke und 6 Tische aus Douglasie für die örtliche Grundschule, die einen Platz im Freien gebaut hat und bei einem jämmerlichen JAHRESBETRAG von 3000EUR für Infrastruktur kein Geld hat, diese Dinge zu kaufen. Mal sehen, ob ich auch eine Digicam für die Bilddokumentation herbekomme. Dann kann ich die Bilder einstellen. 5 kg sind übrigens die kleinste Verpackungseinheit, die sie noch anbieten können. Aber falls jemand welche braucht....
Grüsse aus Köln
Robert Hickman
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Buchendübel im Freien
Hier .... hier ....
Ich nehm Dir gerne 2 kg ab.
Bitte evtl. PM an mich
Rolf
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Buchendübel im Freien
Robert,
aber ja doch, her mit den Bildern! :-))
Wiederum ohne Dich ärgern zu wollen noch
der Hinweis wegen der Bohrtiefe. Der DuoDübler
kann 40mm, aber 3mm gehen durch die Zentrierspitzen
der HM-Bohrer verloren. Deswegen wäre der 75er
Dübel vielleicht die bessere Wahl gewesen.
Man kann die Bohrer zwar nach vorne justieren, aber
das Arbeiten mit nicht voll versenkten Bohrern hat
mir mehrfach Probleme bereitet. Alles reine
Erfahrungswerte meinerseits :-))
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Vollzugsmeldung
[In Antwort auf #15517]
Hallo Rolf,
die Fa. Knapp bietet gerade für den Massivholzbau, sprich Carports, Gartenhäuser, Wintergärten und ganze Holzhäuser, recht interessante Metallverbinder an.
Ich habe selbst einen verglasten Treppenaufgang aus Leimbindern mit dem System Arco (62/62) verbunden und war begeistert, wie einfach und schnell das geht. Man braucht nur eine Oberfräse mit Nutfräser zum Einlassen der Verbinder. Hier der Link zum "Arco":
http://www.knapp.verbinder.com/cont/mod_cms/prodlist.pl?SPRACHE=de&POST=acro-system&sort_a=TITEL
Daneben gibt es aber auch noch den "Gigant" und den neuen "Ricon" Verbinder, allesamt bauaufsichtlich zugelassen und geprüft. Einfach mal auf der Website durchstöbern, vielleicht ist das ja interessant für deine "Bauvorhaben".
Gruß Guido
Hallo Rolf,
die Fa. Knapp bietet gerade für den Massivholzbau, sprich Carports, Gartenhäuser, Wintergärten und ganze Holzhäuser, recht interessante Metallverbinder an.
Ich habe selbst einen verglasten Treppenaufgang aus Leimbindern mit dem System Arco (62/62) verbunden und war begeistert, wie einfach und schnell das geht. Man braucht nur eine Oberfräse mit Nutfräser zum Einlassen der Verbinder. Hier der Link zum "Arco":
http://www.knapp.verbinder.com/cont/mod_cms/prodlist.pl?SPRACHE=de&POST=acro-system&sort_a=TITEL
Daneben gibt es aber auch noch den "Gigant" und den neuen "Ricon" Verbinder, allesamt bauaufsichtlich zugelassen und geprüft. Einfach mal auf der Website durchstöbern, vielleicht ist das ja interessant für deine "Bauvorhaben".
Gruß Guido
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Vollzugsmeldung
Psst.....Guido,
nicht so auffällig,SWMBO liest manchmal mit und ich muss vielleicht meine Argumentation für die Anschaffung des Duo-Düblers noch mal überarbeiten ;-).
Aber jetzt mal im Ernst- die Fa. Knapp liefert, glaube ich, nicht an Endabnehmer oder nur mit hohen Mindestabnahmemengen. Welche Information hast Du dazu?
Rolf
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Buchendübel im Freien
[In Antwort auf #15555]
Hallo Heinz,
ja, ich weiss. Leider waren 12x75 oder 12x60, die ich eigentlich haben wollte, nicht in der nächsten Zeit verfügbar. Da ich das Zeug aber am 16.07. dringend brauche, weil da die "Operation Bank und Tisch" beginnen muss, hatte ich keine andere Wahl. Außer, ich nehme statt Robinie eben Mahagoni, was ich aber aus Prinzip ablehne. Daher muss ich die Dübel eben etwas ablängen.
Grüße
Robert Hickman
Hallo Heinz,
ja, ich weiss. Leider waren 12x75 oder 12x60, die ich eigentlich haben wollte, nicht in der nächsten Zeit verfügbar. Da ich das Zeug aber am 16.07. dringend brauche, weil da die "Operation Bank und Tisch" beginnen muss, hatte ich keine andere Wahl. Außer, ich nehme statt Robinie eben Mahagoni, was ich aber aus Prinzip ablehne. Daher muss ich die Dübel eben etwas ablängen.
Grüße
Robert Hickman
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Vollzugsmeldung
Hallo Rolf,
manche Knapp Produkte gibt es in der Regel nur in bestimmten Mengen (z.B. das ganze Lamello Sortiment), obwohl ich hier auch schon nur 50 Stk. bestellt habe - zum Testen wohlgemerkt und wenn ich zufrieden bin, dann mehr und das hat funktioniert.
Bei dem Arco-Verbinder konnte ich genau nach Bedarf bestellen, da gab es keine Mindestmengen.
Du bist doch Holzwerker - ob professionell oder hobbymäßig musst du ja nicht explizit erwähnen - da solltest du auch die gewünschten Produkten bekommen. Wer Geschäfte machen will, der sollte sich langsam von dieser Vorgehensweise (Profi - Amateur) verabschieden. Der Handwerkermarkt ist auch nicht mehr das, was er einmal war und man sollte froh sein um jeden Umsatz. Ich würde es einfach mal mit einem netten Telefonat bei Knapp versuchen.
Gruß Guido
Re: Buchendübel im Freien
[In Antwort auf #15551]
hallo, man bekommt im handel ohne probleme auch dübel aus eiche , mahagoni etc. oder man fertigt sich die paar dübel die man braucht selber . methodenbeschreibungen auf dieser seite gibt es genug . wenn ich irgendetwas im außenbereich dübeln will mache ich mir meine dübel selber aus eiche. grüße joh.
hallo, man bekommt im handel ohne probleme auch dübel aus eiche , mahagoni etc. oder man fertigt sich die paar dübel die man braucht selber . methodenbeschreibungen auf dieser seite gibt es genug . wenn ich irgendetwas im außenbereich dübeln will mache ich mir meine dübel selber aus eiche. grüße joh.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Vollzugsmeldung II
[In Antwort auf #15498]
Gratulation zum DuoDübler! Für gröbere Außenanwendungen sicherlich das Gerät der Wahl.
Darf ich auch noch einen kleinen Vollzug melden?
Die Flachdübelfräse habe ich nun schon einen Weile, hab auch schon zwei Sets Bettbeine damit angefertigt (sehr schnell uns stabil). Das Ding funktioniert tadellos, aber ob Ihr's jetzt glaubt oder nicht, es macht deutlich mehr Radau als die Demo-Maschine. (Als Musiker hab ich durchaus ein Ohr für solche Details). Also den Schraubenzieher ausgepackt und mich ins Getriebegehäuse vorgearbeitet. Das sitzt allerdings proppevoll mit Fett. Ich hab dann trotzdem die Zahnräder noch mal vollgeschmiert und dann das ganze wieder zusammengebaut. Klingt genauso wie vorher. Die Demomaschine war schon reichlich gebraucht. Vielleicht laufen die Dinger sich auch ein? Was soll's gehn tut's, und das sehr gut.
Die besagten Bettbeine haben an den Rändern einen Kreisbogenförmigen Ausschnitt, damit sie weniger plump aussehen und weil ich das ganze noch etwas netter machen wollte, dachte ich, ich könnte die Kanten mal zur Abwechslung nicht einfach abfasen (Hobel, bzw. Schleifgerät an div. Rundungen) sondern abrunden. Eine Oberfräse hatte ich ja noch irgendwo rumliegen, warum die nicht wiedermal verwenden. Also die OF -Marke Einhell- ausgepackt und:
1. Nix rührt sich. Nach kurzer Untersuchnung stellt sich heraus, daß der Schalter den Staubtod gestorben ist. Das Ding also überbrückt und:
2. Das Abrunden (Probestück) ging dann irgendwie (nicht rasend schön) aber:
3. die Anlaufrolle produzierte eine ordentliche Kerbe an der Stirnseite, obwohl das Lager derselbigen leicht läuft. Mir war das ganze eher rätselhaft, doch Ihr ahnt es sicher schon. Nach genauerem Hinschauen stellte sich heraus:
4. Die Frässpindel läuft unrund!
5. Nase voll von Einhell. (kostete vor ca. 2 Jahren € 40,- incl. 10 Fräsern und hübschem Holzköfferchen)
6. zum Händler marschiert und mit einer OF 1010 wieder heimmarschiert. Auch incl. 10 Fräsern (Stammkunde...) und mit Führungsschiene. Das Köfferechen ist zwar nur aus Plastik, hat aber diese quietschgrünen Schnallen und versteht sich recht gut mit den anderen Köfferchen seiner Art. Das alles kostete zwar ETWAS mehr, aber es funktioniert wenigstens. UND WIE.
Jetzt sind die Bettbeine so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Und meine Viertelzimmer-Werkstatt beginnt langsam Sinn zu machen... (Das Fräsbuch ist auch schon bestellt)
Ein schönes Wochenende Euch allen!
Gratulation zum DuoDübler! Für gröbere Außenanwendungen sicherlich das Gerät der Wahl.
Darf ich auch noch einen kleinen Vollzug melden?
Die Flachdübelfräse habe ich nun schon einen Weile, hab auch schon zwei Sets Bettbeine damit angefertigt (sehr schnell uns stabil). Das Ding funktioniert tadellos, aber ob Ihr's jetzt glaubt oder nicht, es macht deutlich mehr Radau als die Demo-Maschine. (Als Musiker hab ich durchaus ein Ohr für solche Details). Also den Schraubenzieher ausgepackt und mich ins Getriebegehäuse vorgearbeitet. Das sitzt allerdings proppevoll mit Fett. Ich hab dann trotzdem die Zahnräder noch mal vollgeschmiert und dann das ganze wieder zusammengebaut. Klingt genauso wie vorher. Die Demomaschine war schon reichlich gebraucht. Vielleicht laufen die Dinger sich auch ein? Was soll's gehn tut's, und das sehr gut.
Die besagten Bettbeine haben an den Rändern einen Kreisbogenförmigen Ausschnitt, damit sie weniger plump aussehen und weil ich das ganze noch etwas netter machen wollte, dachte ich, ich könnte die Kanten mal zur Abwechslung nicht einfach abfasen (Hobel, bzw. Schleifgerät an div. Rundungen) sondern abrunden. Eine Oberfräse hatte ich ja noch irgendwo rumliegen, warum die nicht wiedermal verwenden. Also die OF -Marke Einhell- ausgepackt und:
1. Nix rührt sich. Nach kurzer Untersuchnung stellt sich heraus, daß der Schalter den Staubtod gestorben ist. Das Ding also überbrückt und:
2. Das Abrunden (Probestück) ging dann irgendwie (nicht rasend schön) aber:
3. die Anlaufrolle produzierte eine ordentliche Kerbe an der Stirnseite, obwohl das Lager derselbigen leicht läuft. Mir war das ganze eher rätselhaft, doch Ihr ahnt es sicher schon. Nach genauerem Hinschauen stellte sich heraus:
4. Die Frässpindel läuft unrund!
5. Nase voll von Einhell. (kostete vor ca. 2 Jahren € 40,- incl. 10 Fräsern und hübschem Holzköfferchen)
6. zum Händler marschiert und mit einer OF 1010 wieder heimmarschiert. Auch incl. 10 Fräsern (Stammkunde...) und mit Führungsschiene. Das Köfferechen ist zwar nur aus Plastik, hat aber diese quietschgrünen Schnallen und versteht sich recht gut mit den anderen Köfferchen seiner Art. Das alles kostete zwar ETWAS mehr, aber es funktioniert wenigstens. UND WIE.
Jetzt sind die Bettbeine so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Und meine Viertelzimmer-Werkstatt beginnt langsam Sinn zu machen... (Das Fräsbuch ist auch schon bestellt)
Ein schönes Wochenende Euch allen!
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Vollzugsmeldung II
Hallo, Reinhard,
danke für den netten Bericht.
Weiterhin viel Spaß mit den beiden neuen Werkzeugen!
Christian