Noch einmal: Flachdübelfräse
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Noch einmal: Flachdübelfräse
Hallo allerseits,
habe mir gerade nochmal den ganzen Thread zu diesem Thema durchgelesen, der anno dazumal von Christian begonnen wurde. Wiedermal sehr hilfreich dieses Forum!
Ich bin drauf und dran, mir so ein Gerät zuzulegen und bin jetzt bei zwei Kandidaten angelangt. Die Lamello fällt leider flach, nicht weil sie mehr kostet, sondern, weil die Einstellungsmöglichkeiten bei DeWalt und Mafell flexibler sind. Und ich möchte definitiv Gehrungsverbindungen mit stärkerem Holz machen können.
Mein Händler hat mir ein gutes Angebot für die DeWalt gemacht, den Preis für die Mafell kann er mir am Montag mitteilen, dann werde ich mich wohl entscheiden. Falls beide Maschinen ungefähr gleich viel kosten: Hat jemand konkrete Erfahrungen mit der Mafell?
Die Dewalt hab ich probieren können, der Anschlag funktioniert - abgesehen davon, daß er bei den gängigsten Winkeln nicht einrastet - tadellos, das diskutierte Motorgeräusch war dann doch weniger grauenhaft als erwartet.
Die Mafell hatte er nicht da, ich hätte aber genug Vertrauen in die Marke - und Eure Ratschläge - daß ich das Teil auch ungesehen kaufen würde, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt. Oder gibt es technische Merkmale, die die DeWalt besser dastehen lassen?
Welche Maschine wäre Euer Favorit?
Vielen Dank und Grüße,
Reinhard
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
Hallo Reinherd,
heißt das mit der Lamello kann man keine Gehrungsverbindungen in stärkerem Massivholz herstellen?
Mit dieser Einschränkung würde diese Maschine vollkommen flach fallen, für mich jedenfalls.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
da kriegst Du ein typisch österreichisches "jein" zur Antwort:
Man kann sehr wohl Gehrungsverbindungen auch in stärkerem Massivholz herstellen, aber wenn ich nicht vollkommen falsch liege, ist die Höhenverstellung bei Winkeleinstellungen anders als 90 oder 0 (je nach Betrachtungsweise) Grad nicht möglich. Bei DeWalt sehr wohl, Mafell offensichtlich auch.
Als Konsequenz: Wenn Du bei stärkeren Platten die Lamellofedern anders als "vorgeschrieben" (also auf 19mm Platten abgestimmt) setzen willst, oder gar zwei nebeneinander, ist das mit untergelegten Plättchen zwar möglich, aber doch mühsam und bei einem Gerät dieser Preisklasse eigentlich ein Witz. Auch wenn es ansonsten sehr schön verarbeitet ist und der "Arbeitsgenußfaktor" (abgesehen von starken Gehrungsverbindungen) sicherlich unschlagbar.
Grüße aus dem frostigen Den Haag,
Reinhard
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
[In Antwort auf #15057]
Hallo Reinhard,
wenn du bei stärkerem Holz nur 45 Grad Gehrungen anfertigst, kannst du das auch mit jeder Original Lamello-Maschine tuen. Dazu musst du nur den Anschlag aufschieben und die Gehrungsspitze in die 45 Grad Kerbe des Anschlags einstecken. Da man den Anschlag ja in der Höhe verstellen kann, kannst du somit auch zwei Lamellos übereinander einfräsen.
Einzige Einschränkung: das funktioniert nur bei 45 Grad Gehrungen
Hierzu kannst du auf der Lamello Seite ein Bild anschauen:
www.lamello.de dann auf Nutfräsmaschine und anschließend auf Top 20 S2 klicken. Leider find ich keinen direkten Link zum Bild
Zu deinem Einwand, dass die Anschläge nicht einrasten, möchte ich dir aus meiner Erfahrungen folgendes sagen:
Traue keinem Rastanschlag, denn wer weiß schon ob das Teil wirklich exakt bei 45 Grad einrastet.
Das ist nach meiner Erfahrung nur sehr selten der Fall. Vielmehr würde ich Wert darauf legen, ob man die Markierungsspitze für die Gradanzeige fein justieren kann und dass ist definitiv bei beiden Skalen der DeWalt Maschine der Fall. Manchmal ist das Einrasten sogar hinderlich, wenn man beispielsweise mal knapp vor oder hinter den 45 Grad justieren möchte. Ein weiteres Plus bei der DeWalt ist, dass der Anschlag der Maschine auf beiden Seiten in einem Zahnradgestänge geführt wird, während er bei der Kress (Mafell, AEG etc. alle haben den Anschlag von Kress) nur an einer Säule zwangsgeführt wird.
Wenn ich mich zwischen Dewalt und Mafell entscheiden müsste, würde ich die DeWalt nehmen.
Wenn ich mich zwischen Lamello und Dewalt enscheiden müsste und Geld eine eher untergeordnete Rolle spielt, auf jeden Fall die Lamello. Auch wenn die DeWalt den - meiner Meinung nach - besten Anschlag hat. Dies merkst du aber nur bei Gehrungsverbindungen von dickerem Holz die nicht 45 Grad sind, wie eingangs schon erwähnt.
Gruß Guido
Hallo Reinhard,
wenn du bei stärkerem Holz nur 45 Grad Gehrungen anfertigst, kannst du das auch mit jeder Original Lamello-Maschine tuen. Dazu musst du nur den Anschlag aufschieben und die Gehrungsspitze in die 45 Grad Kerbe des Anschlags einstecken. Da man den Anschlag ja in der Höhe verstellen kann, kannst du somit auch zwei Lamellos übereinander einfräsen.
Einzige Einschränkung: das funktioniert nur bei 45 Grad Gehrungen
Hierzu kannst du auf der Lamello Seite ein Bild anschauen:
www.lamello.de dann auf Nutfräsmaschine und anschließend auf Top 20 S2 klicken. Leider find ich keinen direkten Link zum Bild
Zu deinem Einwand, dass die Anschläge nicht einrasten, möchte ich dir aus meiner Erfahrungen folgendes sagen:
Traue keinem Rastanschlag, denn wer weiß schon ob das Teil wirklich exakt bei 45 Grad einrastet.
Das ist nach meiner Erfahrung nur sehr selten der Fall. Vielmehr würde ich Wert darauf legen, ob man die Markierungsspitze für die Gradanzeige fein justieren kann und dass ist definitiv bei beiden Skalen der DeWalt Maschine der Fall. Manchmal ist das Einrasten sogar hinderlich, wenn man beispielsweise mal knapp vor oder hinter den 45 Grad justieren möchte. Ein weiteres Plus bei der DeWalt ist, dass der Anschlag der Maschine auf beiden Seiten in einem Zahnradgestänge geführt wird, während er bei der Kress (Mafell, AEG etc. alle haben den Anschlag von Kress) nur an einer Säule zwangsgeführt wird.
Wenn ich mich zwischen Dewalt und Mafell entscheiden müsste, würde ich die DeWalt nehmen.
Wenn ich mich zwischen Lamello und Dewalt enscheiden müsste und Geld eine eher untergeordnete Rolle spielt, auf jeden Fall die Lamello. Auch wenn die DeWalt den - meiner Meinung nach - besten Anschlag hat. Dies merkst du aber nur bei Gehrungsverbindungen von dickerem Holz die nicht 45 Grad sind, wie eingangs schon erwähnt.
Gruß Guido
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
Hallo Guido,
ich erinnere mich das Bernhard vor dem Motor bzw. dem Motorgeräusch der DeWalt Flachdübelfräse gewarnt hat.
Ein weiterer Gesichtspunkt, den jeder für sich selbst entscheiden muß, ist die Fertigung beim regionalen Hersteller, was unter Umständen Vorteile beim Service und der Ersatzteilversorgung ergeben kann.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
Hallo, Dietrich,
das Betriebsgeräusch der Elu/Dewalt habe ich nie am eigenen Leib erlebt. Allerdings denke ich, dass man der Geräuschkulisse einer Maschine nicht unbedingt den größten Wert bei Kaufentscheidungen beimessen sollte. Möglicherweise läuft die Lamello ruhiger oder angenehmer als Elu/Dewalt, das kann ich mangels Vergleichsmaschine nicht beurteilen. Aber so viel sei gesagt: Meine Lamello ist nicht zu überhören und es ist kein Genuss, ihr zu lauschen; auch das Auslaufgeräusch hat es in sich. Die "akustische Umweltverschmutzung" wird meiner Erfahrung nach zusätzlich verstärkt, wenn man die Fräse auf das Werkstück setzt und sich Schwingungen (Vibrationen?) übertragen.
Prinzipiell schätze ich meine Lamello sehr, aber wenn du ein E-/Akku-Werkzeug suchst, das mit dezentem Motorgeräusch verwöhnt, wirf einen Blick auf (kleine) Fein Bohrmaschinen oder den neuen Festool C12 Akkuschrauber.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- ist entschieden.
Erst mal danke für Eure Kommentare und Tips.
ad Dietrich: Genau diese Warnung vor dem Motorengeräusch hatte ich in Erinnerung, als ich die deWalt ausprobiert habe. Vielleicht bin ich unkritisch, vielleicht fehlt es mir an Erfahrung, aber bedenkend, daß das Teil im Prinzip ein Winkelschleifer-Motor mit speziellem Aufsatz ist, dachte ich mir, "naja, Winkelschleifer klingen nie besonders schmeichelnd in den Ohren". Ich fand es weniger fürchterlich, als ich es erwartet hatte. Und gleich darauf hab ich dann auch die Lamello C20 mal anlaufen lassen. Auch wenn das jetzt ein Winkelschleifermotor von Metabo im roten Pyjama ist (korrekt?), klingt es immer noch nach Winkelschleifer. (So wie übrigens auch meine Lackfräse, und dieses Teil schätze ich ja bekanntlich sehr, wenn auch nicht unbedingt die Geräuschkulisse dieser Maschine)
Ich hab' mal mit einer Kappsäge von Ferm gearbeitet. DAS klingt wirklich erschreckend. Da ist die deWalt ein Frühlingslüfterl dagegen.
Und - after all - ist nicht die deWalt eigentlich eine Elu im - diesmal - gelben Pyjama? Die ganzen "politischen" Aspekte wollte ich für die Anschaffung dieses Geräts mal weglassen, auch wenn ich ansonsten auch eher andere "Markenfarben" bevorzuge.
Bezüglich der regionalen Herstellung, Ersatzteile, etc. stimme ich Dir im Prinzip zu.
- etwas off topic: DeWalt hat einen Excenterschleifer im Angebot (D26410), der seeeehr nach einem Duo in Gelb aussieht. Auch bezüglich der technischen Angaben. Ist da was dran?
ad Guido: Die Top20 stand leider aus finanziellen Gründen außer Frage. Ich hab prinzipiell wenig Hemmungen mehr auszugeben, wenn ich dafür etwas besseres kriege. - So ich es denn habe...
Das mit der zweirädrigen Zwangsführung bei ausschließlich der deWalt hatte ich auch noch irgendwo im Hinterkopf.
Die justierbaren Markierungsspitzen bei den Skalen waren mir bei der Demonstration schon positiv aufgefallen, daß die Raster ev. nicht ordentlich justiert, bzw. sogar lästig sein könnten, ist sicherlich ein wichter Punkt zur Beachtung. (Da fehlt es mir noch an Erfahrung)
Auch im Hinterkopf hatte ich noch irgendwo, daß die deWalt insgesamt den besten Anschlag haben soll. Selbst mein Händler meinte dann leicht widerstrebend, daß der Anschlag der deWalt flexibler sei, als der der C20, wenn auch die C20 insgesamt wie ein schweizer Uhrwerk läuft.
All diese Punkte abwägend, in Kombination mit einem deutlich höheren Preis für die Mafell, fällte ich dann eine Vernunftentscheidung für den Kandidaten in Gelb. Der Kompromiß bei allen anderen leistbaren Geräten wäre ein größerer gewesen, als bei diesem. Für das Arbeitsergebnis ist nun mal der Anschlag größtenteils ausschlaggebend, ob der Motor jetzt etwas weniger glatt klingt und ob das Ding in einer quietschgelben Hülle steckt, ist dann einfach untergeordnet. Im schlimmsten Fall kann ich sie anmalen, sobald die Garantiezeit um ist.
Die Bestellung ist unterwegs, jetzt geht's eine Woche nach Frankreich (klimpernderweise) und dann bin ich schon sehr gespannt auf das neue Spielzeug.
Nochmals danke für Eure Beiträge,
mit vielen Grüßen,
reinhard
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: - ist entschieden.
Hallo, Reinhard,
viel Freude mit der neuen Fräse!
Wie viel Metabo in einer Lamello Fräse steckt, weiß ich nicht genau. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Edi herausgefunden, dass die Motoren jüngerer Bauzeit nicht mehr von Metabo, sondern von Suhner stammen. An der Verwandtschaft mit dem Winkelschleifer ist definitiv etwas Wahres dran.
Dewalt dürfte das Elu Modell weitgehend unverändert gelassen haben, wobei es natürlich Umstellungen gegeben haben kann, von denen man nicht so schnell Notiz nimmt.
Soweit ich informiert bin, stammt der von dir erwähnte Dewalt Exzenterschleifer von Metabo, er wird außerdem auch im Mafell-Kleid angeboten.
Die Lamello Top 20 ist sicher eine "gaaaaaaanz nette" Maschine, aber der Preis hätte mich zu viel Überwindung gekostet. Vor allem wären die Kosten denen eines Duodüblers mit Zubehör immer näher gerückt, das hätte dann wiederum zu einem moralischen Dilemma führen können:-))
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: - ist entschieden.
Hallo Christian,
bei Dir lernt man auch immer was dazu, ich muß gestehen, daß ich den Namen Suhner bis jetzt noch nicht kannte. Tja...
Deine positive Reaktion freut mich übrigens, wo Du doch eigentlich eine ausgewiesene gelb-Aversion hast. :-)
Daß die Top20 sehr speziell ist, würde ich keinesfalls bezweifeln, obwohl ich dieses Gerät noch nicht in Händen hatte, doch bei aller Liebe für Qualitätswerkzeug, der Preis... (ächz)
Und: wieso hab ich das Gefühl, daß Du irgendwann stolzer Besitzer eines Duodüblers sein wirst...? Runddübel haben gegenüber Flachdübeln ja den unbestreitbaren Vorteil, daß sie auch bei ungeleimten Verbindungen, die wieder auseinandergenommen werden können sollen, jede Menge zusätzliche Stabilität verleihen.
viele Grüße,
Reinhard
Re: Noch einmal: Flachdübelfräse
[In Antwort auf #15102]
Moin!
Die derbe Geräuschkulisse von (auch nagelneuen und teuren!) Maschinen mit Winkeltrieb kommt meistens davon, daß dieser ohne Schmierung läuft. Bei der Fertigung wird oft nur ein Batzen Fett in das Getriebegehäuse geklatscht, der u.U. in einem Eck hängenbleibt und dann weder Lager noch Zahnräder erreicht. So gesehen bei (bisher) Metabo, Makita, Bosch blau und sogar Fein.
Deswegen öffne ich bei jeder neuen Maschine das Getriebegehäuse und verteile das Fett auf alle beweglichen Teile, dann läuft sie anschließend wesentlich weicher und leiser.
Ich arbeite übrigens mit der Lamellofräse von Makita und bin sehr zufrieden damit.
Frohes Werken!
Moin!
Die derbe Geräuschkulisse von (auch nagelneuen und teuren!) Maschinen mit Winkeltrieb kommt meistens davon, daß dieser ohne Schmierung läuft. Bei der Fertigung wird oft nur ein Batzen Fett in das Getriebegehäuse geklatscht, der u.U. in einem Eck hängenbleibt und dann weder Lager noch Zahnräder erreicht. So gesehen bei (bisher) Metabo, Makita, Bosch blau und sogar Fein.
Deswegen öffne ich bei jeder neuen Maschine das Getriebegehäuse und verteile das Fett auf alle beweglichen Teile, dann läuft sie anschließend wesentlich weicher und leiser.
Ich arbeite übrigens mit der Lamellofräse von Makita und bin sehr zufrieden damit.
Frohes Werken!