Baubericht Windsorstuhl *MIT BILD*
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht Windsorstuhl
[In Antwort auf #151896]
Hallo Volker,
Gratulation zu den Stühlen. Lange und nette Gespräche auf diesen Sitzmöbeln und leibliche Genüsse.
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Volker,
Gratulation zu den Stühlen. Lange und nette Gespräche auf diesen Sitzmöbeln und leibliche Genüsse.
Herzliche Grüße
Uwe
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht Windsorstuhl
Hallo Uwe,
Danke.
Dein Plan ist gut - wir versuchen ihn so umzusetzen ;-)
Herzliche Grüße
Volker
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 21. Jun 2016, 23:56
Re: Baubericht Windsorstuhl
[In Antwort auf #151897]
Hallo Volker,
nachdem ich Deinen Erstling ja schon mal "besitzen" durfte und vor allem nach dem Bau der Schnitzbank - oder wie auch immer das Ding heißt - war mir klar, dass es weitergeht mit dem Stuhlbau. Wie nicht anders zu erwarten ein Stuhlbau in hoher Qualität. Falls Du mal einen Ladderback baust ( auch mit Sitzgeflecht) wäre ich interssiert mal wieder ein Wochenende zusammen zu arbeiten.
Herzliche Grüße
Thomas
Hallo Volker,
nachdem ich Deinen Erstling ja schon mal "besitzen" durfte und vor allem nach dem Bau der Schnitzbank - oder wie auch immer das Ding heißt - war mir klar, dass es weitergeht mit dem Stuhlbau. Wie nicht anders zu erwarten ein Stuhlbau in hoher Qualität. Falls Du mal einen Ladderback baust ( auch mit Sitzgeflecht) wäre ich interssiert mal wieder ein Wochenende zusammen zu arbeiten.
Herzliche Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 19. Feb 2013, 19:58
Widerstand zwecklos?
[In Antwort auf #151896]
Hallo Volker,
kaum hat man sich aus Curtis Buchanans Youtube-Kanal gewunden, lauert hier erneut Gefahr für den Haussegen.
Deine schöne Arbeit verführt wirklich dazu, es einmal mit dem Stuhlbau zu probieren, obwohl doch erst das Bad dran ist. Wie lange mag meine Vernunft noch standhalten?
Vielen Dank fürs Zeigen!
So long,
J.Daniel
Hallo Volker,
kaum hat man sich aus Curtis Buchanans Youtube-Kanal gewunden, lauert hier erneut Gefahr für den Haussegen.
Deine schöne Arbeit verführt wirklich dazu, es einmal mit dem Stuhlbau zu probieren, obwohl doch erst das Bad dran ist. Wie lange mag meine Vernunft noch standhalten?
Vielen Dank fürs Zeigen!
So long,
J.Daniel
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Widerstand zwecklos?
Hallo Daniel,
Du musst Dir nur immer vorsagen.....
Das Bad ist wichtiger! Das Bad ist wichtiger! Das Bad ist wichtiger! Das Bad ist wi.......... .....
vielleicht hilft das ;-)
Liebe Grüße
Volker
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht Windsorstuhl
[In Antwort auf #151928]
Hallo Thomas,
sorry für die späte Antwort, aber ich hab den Eintrag erst heute gesehen. Du hast auf Marios Antwort gepostet dann bekomm ich keine Mail.
Aber zurück zu deiner Anfrage. Ja ein Pfostenstuhl steht auch noch auf meiner Liste und Flechtschnur hab ich mir schon besorgt.
Wenn ich dann mal einen gebaut habe und das Ergebnis für mich passt, melde ich mich bei Dir sehr gerne.
Herzliche Grüße
Volker
Hallo Thomas,
sorry für die späte Antwort, aber ich hab den Eintrag erst heute gesehen. Du hast auf Marios Antwort gepostet dann bekomm ich keine Mail.
Aber zurück zu deiner Anfrage. Ja ein Pfostenstuhl steht auch noch auf meiner Liste und Flechtschnur hab ich mir schon besorgt.
Wenn ich dann mal einen gebaut habe und das Ergebnis für mich passt, melde ich mich bei Dir sehr gerne.
Herzliche Grüße
Volker
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Baubericht Windsorstuhl
[In Antwort auf #151908]
Hallo Volker,
ich habe gleich gedacht "Die Form kommt Dir sehr bekannt vor".
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Volker,
ich habe gleich gedacht "Die Form kommt Dir sehr bekannt vor".
Viele Grüße
Sebastian
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Baubericht Windsorstuhl
[In Antwort auf #151898]
Je nach Stuhlbauer verwenden die unterschiedliches Werkzeug.
Zum Formen der Sitzpläche braucht man gröberes und feineres Werkezeug.
Dechsel (adze), Faßschaber (Inshave), Hobel, Travisher (Russel), Schabhobel, Feine Travisher (Galbert), Ziehklinge
Man braucht nicht alle diese Werkzeuge. Das sind eher Optionen. Ein offener Faßschabef ist eine alternative zum Travisher von Russel. Schabhobel und die feinen Travisher sind auch Alternativen. Im Kurz (den gleichen den Volker besucht hat), haben wir zum Beispiel nur Travisher (Russel), Bankhobel, Schabhobel und Ziehklinge verwendet.
Schwarz beschreibt in seinem Buch, dass man selbst die konkave Fläche mit einem runden Hobeleisen bearbeiten kann.
Für die konischen Bohrungen benötigt man einen Flankenräumer oder Reamer. Das ist streng genommen das einzige Spezialwerkzeug, das man benötigt.
Die Beine und Streben kann man mit einem Ziehmesser und Schabhobel erstellen oder wenn man kann auch drechseln. Ich habe zuletzt auch einen Einhandblockhobel verwendet. Das geht auch recht gut. Zapfenschneider erleichtern das anspitzen, so dass die Beine und Hauptstreben in die konischen Löcher passen, bzw. alles andere in die graden Löcher.
Beim Hausherrn gibt es diese mit 13 % Neigung. Ich kenne aber mehrere Quellen, die 6 Grad Neigung empfehlen. https://www.feinewerkzeuge.de/konischezapfenschneider.html
Viele Grüße
Sebastian
Je nach Stuhlbauer verwenden die unterschiedliches Werkzeug.
Zum Formen der Sitzpläche braucht man gröberes und feineres Werkezeug.
Dechsel (adze), Faßschaber (Inshave), Hobel, Travisher (Russel), Schabhobel, Feine Travisher (Galbert), Ziehklinge
Man braucht nicht alle diese Werkzeuge. Das sind eher Optionen. Ein offener Faßschabef ist eine alternative zum Travisher von Russel. Schabhobel und die feinen Travisher sind auch Alternativen. Im Kurz (den gleichen den Volker besucht hat), haben wir zum Beispiel nur Travisher (Russel), Bankhobel, Schabhobel und Ziehklinge verwendet.
Schwarz beschreibt in seinem Buch, dass man selbst die konkave Fläche mit einem runden Hobeleisen bearbeiten kann.
Für die konischen Bohrungen benötigt man einen Flankenräumer oder Reamer. Das ist streng genommen das einzige Spezialwerkzeug, das man benötigt.
Die Beine und Streben kann man mit einem Ziehmesser und Schabhobel erstellen oder wenn man kann auch drechseln. Ich habe zuletzt auch einen Einhandblockhobel verwendet. Das geht auch recht gut. Zapfenschneider erleichtern das anspitzen, so dass die Beine und Hauptstreben in die konischen Löcher passen, bzw. alles andere in die graden Löcher.
Beim Hausherrn gibt es diese mit 13 % Neigung. Ich kenne aber mehrere Quellen, die 6 Grad Neigung empfehlen. https://www.feinewerkzeuge.de/konischezapfenschneider.html
Viele Grüße
Sebastian