Setup Schleifen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Setup Schleifen *MIT BILD*

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo,
hier mal wieder ein Update, wie ich seit geraumer Zeit meine geraden und leicht konkaven Werkzeugschneiden schleife.
Zur Schleifführung brauche ich nicht viel zu sagen, es geht mir im westentlichen um das wie.
Der Ablauf:
Werkzeug wird mit festem Überstand in die Schleifführung eingespannt, Dieser ist unabhängig vom Schleifwinkel bei allen Werkzeugen gleich.
Der Schleifwinkel wird durch verstellen der Stützrolle eingestellt. Unterste Endpositon entspricht 30° oberste Endposition entspricht 40°.
Während des gesamten Schleifvorgangs erfolgt keine Änderung dieser Einstellung, sprich das Werkzeug wird jetzt in einer Aufspannung geschlifffen.
Als erstes wird das Hintergrundmaterial bis auf ca 2 mm am Trockenschleifer entfernt.
Anschließend es auf den treppenförmig nivellierten Schärfplatten fertig geschliffen.
Die Gegenfase wird mit einem Schleiflöffel poliert.



Gruß Georg Pfab

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Setup Schleifen

Beitrag von Tom B. »


Schönen guten Abend Georg,

Danke für Deinen Bericht. Gerd hatte mir mal von Deiner Art & Weise erzählt, zu schärfen. Seit kurzem habe ich mir nun auch eine Schleifhilfe von Gerd zugelegt :-)

Warum sind die Schärfsteine in abgestufter Form angebracht? Für eine Mikrofase schleife - ich - nur auf dem letzten Stein ein klein wenig steiler.

Danke für Deine Erläuterungen.

Herzliche Grüße

Tom

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Setup Schleifen *MIT BILD*

Beitrag von MarkusB »


Hallo Georg,

immer wieder interessant, wie andere Holzwerker ihren Weg zum scharfen Eisen finden.

Zu deiner Schleifart würde mich interessieren, was du machst, wenn du mal einen anderen Winkel als 30° oder 40° benötigst.
Mit meiner Schleifführung schaffe ich Winkel > 50°.



50° brauche ich für ein Eisen meiner Flachwinkelrauhbank.
Damit hobel ich nahezu alles ausrissfrei. Ist aber auch sehr anstrengend zu hobeln.

Viele Grüße

Markus



Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: Setup Schleifen

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo Tom,
Die zweifache Abstufung ist nur dazu da, den Schleifaufwand zu reduzieren.
Die Winkelabstufung von einem Stein zum Nächsten ist relativ gering. Sie beträgt etwa 1°.
Gruß
Georg Pfab

Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: Setup Schleifen

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo Markus,
eigentlich habe ich kein Scheidwerkzeug mit einem größeren Keilwinkel als 40°.
Das einzige Werkzeug das ich auf 45° geschliffen habe, war das Eisen des Ziehklingenhobels. Mittlerweile schleife ich es auch auf 40°.
Sollte ich doch einmal den Wunsch haben, einen stumpferen Winkel als 40° zu schleifen, dann bräuchte ich nur eine Platte unter die Laufrolle legen.
Außerdem habe ich natürlich auch noch meine alte Schleifvorrichtung. Mit dieser kann ich auch sehr stumpfe Winkel schleifen, wie z.B. Spanbrecher.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/73734/sbj/so-schleife-ich-meine-eisen/
Für mich sind nicht die stumpfen Winkel sind das Problem, sondern sehr spitze Winkel

Antworten