Hallo Holzwerker,
auch mein Schleifplatz ist optimiert worden.

Ich lagere nur die Wassersteine, die ich häufig benutze im Wasser, die anderen und die Diamantplatten werden trocken gelagert.
Mit dem Wasserhahn, kann beim Schleifen, tropfenweise Wasser auf die Steine aufgebracht werden.

Für die unterschiedlichen Eisen habe ich mir Halter gebaut, bei denen mit z.B. einem Dübel und einem Magneten, das Verrutschen der Eisen beim Schleifen verhindert wird.
Die Basis ist eine Siebdruckplatte mit einen Griff.
Geschliffen wird mit folgenden Steinen: 400, 600, 1000 und 6000er Körnung.
Danach ist eine samtene Oberfläche entstanden.

Jetzt geht es auf die MDF Platten mit verschiedenen Diamantpasten: 25, 10 und 2 Micron
Jede Platte wird in einer eigenen Box gelagert, damit es keine Kornverschleppung gibt.
Nach dieser Behandlung sieht die Oberfläche so aus


Die Fase wird zuerst mit einem groben Stein auf ca. 25° vorbereitet und dann wird eine Microfase mit 30° angeschliffen.
Dafür nehme ich meine Schleifvorrichtung und schleife mit 1000 und 6000 und 12000er Körnung.
Zum Schuss wird in mehreren Durchgängen auf einem harten Leder, auf das ein kleiner Tropfen Diamantpaste mit 0,5 Micron verrieben wurde , ohne Druck abgezogen.

Mit dieser Massnahme wird der Restgrat sicher entfernt und es kommt zu keinen Ausbrüchen oder Verrundungen.
Ich finde das diese Methode super Ergebnisse erziehlt.
Schreibt mir doch mal wie eure Vorgehensweisen sind.
Viele Grüsse
Gerd.