Zähne brechen beim Schränken *MIT BILD*
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Di 26. Sep 2017, 22:18
Re: Zähne brechen beim Schränken
[In Antwort auf #146819]
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt beschlossen, das Sägeblatt zu Trainings- und Studienzwecken weiter zu bearbeiten. Anlassen im Backofen kann ich es nicht, dafür ist es ein paar cm zu lang. Ich werde vorerst fertig feilen und vorsichtig mit sehr niedriger Einstellung schränken. Falls nicht über 10% der Zähne brechen, belasse ich die Höhe und probiere die Säge aus. Zusätzlich werde ich ein weiteres Blatt von Ernst herrichten. Dann hab ich auch gleich den Vergleich zwischen "Säge sägt" und "Säge sägt gut". Danach kann man weiter sehen.
Ich werde dann in einigen Tagen/Wochen über mein Ergebnis berichten.
Eine Frage hätte ich noch, weil ja doch einige meine Schränkzange für nicht optimal befunden haben. (Ich hatte gedacht wie Dieter angibt 1,5mm-5mm Zahnweite - dann würde ich nur 1 Zange brauchen). Welche Zange würdet ihr ansonsten für die großen Sägen empfehlen? Sollte es mit meiner weiterhin gar nicht klappen, muss ich eben ggf. den Amboss tauschen oder mir eine zusätzliche anschaffen.
Vielen Dank an alle, die sich bis hierhin gemeldet haben.
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt beschlossen, das Sägeblatt zu Trainings- und Studienzwecken weiter zu bearbeiten. Anlassen im Backofen kann ich es nicht, dafür ist es ein paar cm zu lang. Ich werde vorerst fertig feilen und vorsichtig mit sehr niedriger Einstellung schränken. Falls nicht über 10% der Zähne brechen, belasse ich die Höhe und probiere die Säge aus. Zusätzlich werde ich ein weiteres Blatt von Ernst herrichten. Dann hab ich auch gleich den Vergleich zwischen "Säge sägt" und "Säge sägt gut". Danach kann man weiter sehen.
Ich werde dann in einigen Tagen/Wochen über mein Ergebnis berichten.
Eine Frage hätte ich noch, weil ja doch einige meine Schränkzange für nicht optimal befunden haben. (Ich hatte gedacht wie Dieter angibt 1,5mm-5mm Zahnweite - dann würde ich nur 1 Zange brauchen). Welche Zange würdet ihr ansonsten für die großen Sägen empfehlen? Sollte es mit meiner weiterhin gar nicht klappen, muss ich eben ggf. den Amboss tauschen oder mir eine zusätzliche anschaffen.
Vielen Dank an alle, die sich bis hierhin gemeldet haben.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Zähne brechen beim Schränken
[In Antwort auf #146820]
Hallo Pedder,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde sagen, dass das Alter alleine die Eigenschaften von Stahl überhaupt nicht ändern. Rost kann die Materialstärke verringern, wird aber (denke ich) die Eigenschaften des nicht angegriffenen Anteils nicht ändern.
LG
Michael
Hallo Pedder,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde sagen, dass das Alter alleine die Eigenschaften von Stahl überhaupt nicht ändern. Rost kann die Materialstärke verringern, wird aber (denke ich) die Eigenschaften des nicht angegriffenen Anteils nicht ändern.
LG
Michael
Re: Zähne brechen beim Schränken
Hallo Michael,
nun brauchen verschiedenen Prozesse neben Umweltbedingungen auch Zeit.
Ein Blech eine Nacht im Regen stehen lassen verändert es weniger, als zwei, 6 oder 50 Nächte.
Von daher finde ich Alterung schon passend. Aber wenn Dir ein anderer Begriff lieber ist, nimm halt den.
Ich bin mir sicher, dass verstanden wird, was ich sagen will. Nicht umsonst spricht man bei einem glänzenden
Werkzeug davon, dass es aussieht wie neu (also nicht alt.)
Alter sagt aber auch etwas über Herstellungsmethoden aus. Es ist nicht unwichtig,
ob ein Sägeblech von 1860, 1910 oder 1970 ist.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Zähne brechen beim Schränken
Hallo Pedder,
es geht mir nicht um den Begriff "Alterung", sondern um deine Vermutung, dass das Alter Stahl spröder macht. Ich denke, diese Vermutung ist falsch.
LG
Michael
Re: Zähne brechen beim Schränken
Hallo Michael,
aber was meinst DU denn mit Alter?
Ich meine lange Benutzung, (unperfekte) Lagerung, sowas. Das was passiert, während eine Säge älter wird,
ohne unter Sauerstoffabschluss weggesperrt zu sein.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Zähne brechen beim Schränken
Hallo Pedder,
unter "Alter" verstehe ich schon das übliche, also der zeitliche Fortschritt :-)
Bleibe aber bei meiner Aussage, das die mechanischen Eigenschaften von Stahl nur durch zeitliche Einwirkung nicht verändert werden. Ich halte dieses Wissen für wichtig, weil andere Materialen - z.B. viele Kunststoffe - durch zeitliche Einwirkung doch beeinträchtigt werden - und andere, wie z.B. Glas, Stahl und wohl die meisten Metalle - nicht.
LG
Michael
Re: Zähne brechen beim Schränken
Da möchte ich als Chemiker doch widersprechen. Stahl enthält variable Mengen an Kohlenstoff. Je nach Temperatur bilden sich verschiedene Modifikationen von Eisen und Kohlenstoff, die miteinander im Gleichgewicht stehen, weil der Kohlenstoff - sehr langsam - im Stahl diffundieren kann. Die Härtung des Stahls erfolgt durch die Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur mit anschließendem Abschrecken in einer Flüssigkeit. Durch das Erwärmen wird das Gleichgewicht der Modifikationen in die gewünschte Richtung verschoben und das Abschrecken friert diesen Zustand praktisch ein. Die Rückreaktion ist aber trotzdem möglich, erfolgt aber deutlich langsamer. Wie langsam das ist, kann Dir sicherlich ein Materialwissenschaftler der Fachrichtung Metallurgie detailliert erklären. Fakt ist jedenfalls, dass der Alterungsprozeß stattfindet.
Gruß
Axel
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Zähne brechen beim Schränken
Alterungsprozess:
Für meine Berufsgruppe Gott sei Dank so langsam, das Eifeltürme und Brücken etc. aus Stahl möglich wurden ;-)
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Zähne brechen beim Schränken
Danke Thomas,
ich habe schon gezweifelt, ob es einer blickt, dabei sind das elementare Kenntnisse der Werkstoffkunde
LG
Michael
Re: Zähne brechen beim Schränken
Hallo Leute,
es geht hier nicht um den Eifelturm, sondern um eine Säge,
die offenbar benutzt und schlecht behandet wurde.
Man kann wohl ausschließen, dass der Stahl von Anfang
an spröde war, dann hätte der erste Käufer sie reklamiert.
Also ist er spröde, brüchig oder wie auch immer geworden.
Vielleich können ja die Werkstoffkundler mal erklären,
warum Stahl spröde wird, anstatt sich hier mit Semantik aufzuhalten. :o)
Liebe Grüße
Pedder