Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ein weichere Schruppstein ist z.B. der 240er Sun Tiger. Kann ich Dir zeigen, am besten probiert man sowas aus.
Friedrichs Empfehlung kann ich mangels Erfahrung nicht kommentieren. Vom gleichen Hersteller gibt es auch noch einen 300er King. Mit dem habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
ich muss hier mal eine Lanze für das Nassschleifpapier brechen: Ich wollte ursprünglich auch die 3-Klinker-Methode anwenden, zur Überbrückung bis ich mir diese besorgt habe, wollte ich vorhandenes Nassschleifpapier verwenden. Die Klinker habe ich allerdings nie gekauft. Warum? Weil ich seit über einem Jahr bisher nur ein einziges Blatt Nassschleifpapier verbraucht habe (und das auch nicht etwa weil es nicht mehr schnittig war, sondern weil ich aus Unachtsamkeit mit der Ecke des Steines ein Loch ins Papier gerissen habe).
Klingt kaum vorstellbar, aber mit diesem einem Bogen habe ich ca. die Hälfte eines 1000er Kombisteines, sowie mehrere Millimeter von je 3 verschiedenen Schruppsteinen und dem 6000er Abziehstein "vernichtet" und das Papier ist immer noch schnittig. Für mich steht daher fest, dass ich auch in Zukunft daran festhalten werde.
das weiß ich nicht. Den 8000er kenne ich nicht. Der Unterschied zum Naniwa 8000 ist die von Friedirch beschriebene Weichheit des Naniwa. Der Imanshi ist deutlich härter und verhindert so ein Eingraben des Eisens.
Hallo Uwe, ich verwende das EasyCut Plus von Schuller, das ist mit Siliciumkarbid anstatt Korund belegt, was eventuell mitverantwortlich ist für die lange Lebensdauer.
ich habe meine Klinker auch nach dieser Methode eingeebnet aber ich habe Sand dafür verwendet. Es handelt sich um ganz feinen Sand aus einem Kalksandsteinwerk. Für die 3 Klinker habe ich ca. 5 Stunden gebraucht, wobei der Abtrag am Anfang schon sehr bedeutend war. Nur zum Schluß hat es sich ein bisschen hingezogen, aber mit dem Ergebnis bin sehr zufrieden.