Hobeleisen markieren
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Hobeleisen markieren
wieder was dazugelernt, was es nicht alles gibt..... Ich liebe dieses Forum.
aber bevor ich hier mit Elektroschreiben oder Dremeln anfange, kann ich auch gleich den Ätzstift nehmen. Die Investition wäre dann nicht ganz so groß.... Aber aus Kostengründen gibts erstmal den Edding Testtag und wenn das alles nichts taugt wird geätzt oder sonstwie nicht reversibel am Metall rumgebastelt... Etiketten wie auch immer (wurde vorhin mal vorgeschlagen) möchte ich hingegen eher weniger auf meinen Hobeleisen haben, passt irgendwie gefühlsmäßig nicht.
Danke für deinen Input
Grüssle Micha
Re: Hobeleisen markieren
[In Antwort auf #145573]
Probier mal den Edding 8750 in weiß, mit dem habe ich gute Erfahrungen auf Kunststoff und Metall gemacht. Hält natürlich nicht ewig, aber bis zum nächsten Schleifen auf jeden Fall. Gruß Martin
Probier mal den Edding 8750 in weiß, mit dem habe ich gute Erfahrungen auf Kunststoff und Metall gemacht. Hält natürlich nicht ewig, aber bis zum nächsten Schleifen auf jeden Fall. Gruß Martin
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 29. Sep 2015, 21:33
- Wohnort: Bahlingen
Re: Hobeleisen markieren
Hallo Michael,
ich bin gespannt auf das Ergebniss.
Eine einfache, dauerhafte Beschriftung die durch oberflächliches Schleifen entfernt werden kann wäre es meiner Sicht optimal.
Wenn Du so etwas findest werde ich das für meine Eisen übernehmen.
Gruß
Alexander
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 16:15
Re: Hobeleisen markieren
[In Antwort auf #145573]
Hallo Michael,
der Elektroschreiber als bewährte Alternative zum dauerhaften Beschriften von Metallteilen wurde ja schon genannt.
Mir fällt noch ein: auf einem Schneidplotter Zahlen (als Negativform) aus selbstklebender Folie ausschneiden lassen, auf das Eisen kleben, Phosphorsäure aufpinseln und nach etwas Einwirkzeit die Folie abziehen und das Eisen gut abwaschen, das ergibt eine sehr schöne dunkle Ätzung.
Oder: Lasergravieren lassen, das wird auch sehr ordentlich.
Hallo Michael,
der Elektroschreiber als bewährte Alternative zum dauerhaften Beschriften von Metallteilen wurde ja schon genannt.
Mir fällt noch ein: auf einem Schneidplotter Zahlen (als Negativform) aus selbstklebender Folie ausschneiden lassen, auf das Eisen kleben, Phosphorsäure aufpinseln und nach etwas Einwirkzeit die Folie abziehen und das Eisen gut abwaschen, das ergibt eine sehr schöne dunkle Ätzung.
Oder: Lasergravieren lassen, das wird auch sehr ordentlich.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Hobeleisen markieren, wozu?
[In Antwort auf #145573]
Hallo Michael,
ich bin mir ziemlich sicher, dass dir dieser Fehler nicht so schnell nochmal passiert. ;-)
Und statt zu markieren solltest du dir vielleicht besser angewöhnen, vor jedem Schleifgang einen Blick auf die Fase zu werfen, wie sie auf den Stein liegt.
Da sieht man sofort, dass der Winkel nicht stimmt.
Und ob die Markierung dich vor dem Fehler schützt? Ich weiß nicht.
Alles außer Edding erscheint mir zudem zu aufwendig.
Aber jeder hat ja seine eigene Arbeitsweise.
Hast du denn soviele Eisen mit unterschiedlichen Keilwinkel?
Ich habe nur 2, beide von der Flachwinkelrauhbank (35° +45°), alle anderen Eisen haben 25°.
Viele Grüße
Markus
Hallo Michael,
ich bin mir ziemlich sicher, dass dir dieser Fehler nicht so schnell nochmal passiert. ;-)
Und statt zu markieren solltest du dir vielleicht besser angewöhnen, vor jedem Schleifgang einen Blick auf die Fase zu werfen, wie sie auf den Stein liegt.
Da sieht man sofort, dass der Winkel nicht stimmt.
Und ob die Markierung dich vor dem Fehler schützt? Ich weiß nicht.
Alles außer Edding erscheint mir zudem zu aufwendig.
Aber jeder hat ja seine eigene Arbeitsweise.
Hast du denn soviele Eisen mit unterschiedlichen Keilwinkel?
Ich habe nur 2, beide von der Flachwinkelrauhbank (35° +45°), alle anderen Eisen haben 25°.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Filzstift?
[In Antwort auf #145577]
Hallo,
den Edding 400 habe ich bisher als einzigsten schon mal getestet, der Rest ist noch unterwegs....
Muss sagen, hält angetrocknet relativ überraschend gut. Mit Bremsenreiniger gesäubert, beschriftet und dann gut trocknen gelassen. Hält selbst der Korrosionsvorsorge mittels Ballistol stand. Allerdings einmal beim Schärfen mit dem nassen, vom Abrieb angedreckten Finger drüber und es ist schon fast nicht mehr lesbar. Also für Eisen, die man nicht so häufig benötigt brauchbar. Aber bei häufiger benötigten Eisen würde mich das "Nachbeschriften" nach dem Schärfen stören...
Schönen Sonntag noch
Micha
Hallo,
den Edding 400 habe ich bisher als einzigsten schon mal getestet, der Rest ist noch unterwegs....
Muss sagen, hält angetrocknet relativ überraschend gut. Mit Bremsenreiniger gesäubert, beschriftet und dann gut trocknen gelassen. Hält selbst der Korrosionsvorsorge mittels Ballistol stand. Allerdings einmal beim Schärfen mit dem nassen, vom Abrieb angedreckten Finger drüber und es ist schon fast nicht mehr lesbar. Also für Eisen, die man nicht so häufig benötigt brauchbar. Aber bei häufiger benötigten Eisen würde mich das "Nachbeschriften" nach dem Schärfen stören...
Schönen Sonntag noch
Micha
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Hobeleisen markieren, wozu?
Hallo Markus,
also die meisten Eisen sind bei mir auch von Flachwinkelhobeln, habe da drei verschiedene Winkel und noch welche mit "abgerundeten" Ecken.... Diese "graden" und "runden" Eisen habe ich auch für meine Standardhobel nur mit 25°, aber die Sache mit dem Erkennen ob mit oder ohne Verrundung....
Du hast wohl Recht, dass ich das ganze mit mehr Sorgfalt angehen sollte, aber manchmal bin ich einfach ein rechter Chaot. Deswegen stehen auch auf den Boxen für die Hobeleisen inzwischen die Angaben drauf, ich wollte mir eben nur eine Möglichkeit schaffen, die Eisen wieder einfach der richtigen Box zuordnen zu können. Die rustikalste Methode die mir letztens einfiel war mit der Flex eine der Nummer entsprechende Anzahl an Kerben in die Oberkante zu 'schnitzen' nicht schön, schon gar nicht ästhetisch aber auch im Dunkeln ablesbar..... :-D
schönen Sonntag und Grüssle aus dem Schwarzwald
Micha
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Hobeleisen markieren, wozu?
Hallo Michael,
bei sovielen Eisen macht das markieren natürlich Sinn.
Gerade bei Rund / nicht rund, weil kaum erkennbar
Sich ein Strichcode auszudenken ist sicherlich nicht die schlechteste Idee.
Ala Striche waagerecht = rund, senkrecht = nicht rund, 1 Strich = 25 Grad, jeder Strich mehr + 5 Grad oder so.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Hobeleisen markieren, wozu?
Guuden,
im oberen Eisenbereich einfach mit Körnerpunkten markieren.
Gut Holz! J.