Hobeleisen markieren
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Hobeleisen markieren
Hallo,
da es mir zum Sägefeilen im Keller heute zu ungemütlich war, hab ich in der Küche mal wieder meine Hobeleisen auf Vordermann gebracht. Dabei fiel mir wieder ein, du wolltest deine Eisen doch mal markieren, allerdings erst nachdem das 25° Eisen 10x mit 35° Einstellung der Schleifführung über den Schleifstein ist. Da gibts doch diese Ätzstifte, die kenne ich auch aus der Metallbearbeitung, nur welcher ist der richtige für die "gehärteten" Hobeleisen (Veritas/Juma)? Es gibt da ja scheins verschiedene. Welche verwendet ihr? Oder bin ich der einzige Chaot, der sonst den Überblick verliert?
Schönen Restfeiertag noch
Micha
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Filzstift?
Hallo Micha,
mit irgendetwas, das das Eisen mechanisch/chemisch an der Oberfläche angreift würde ich nicht arbeiten. Was ist, wenn Du es nochmal umschleifst?
Meiner Meinung nach tuts - wenn denn überhaupt nötig ist - wasserfester Filzstift. Den bekommt man auch wieder weg.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Filzstift?
Jallo Rolf,
ich hatte bislang nicht den Eindruck, dass die "wasserfesten" Filzstifte dies auch auf Metall wären, leider. Ich wollte auch nicht den Winkel auf das Eisen schreiben, sondern eine Nummer. Die Zugehörige Info welcher Winkel oder ob die Ecken verrundet sind, gibt es entweder auf der Aufbewhrungsbox (Veritas) oder in einer Liste...
Ich hatte das mit dem Ätzstift glaube ich mal auf einem Bild mit Stemmeisen gesehen, da war aber tatsächlich der Schleifwinkel eingeätzt.
Grüssle Micha
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Filzstift?
Edding 400 hält bei mir gut auf Metalloberflächen (z.B. Spaltkeilen ;-);
der lässt sich nach meiner Erfahrung am ehesten mechanisch (Polierflies) entfernen.
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Filzstift?
Den hab ich noch nicht gehabt, vom 3300 (den wir in der Jugend zum "markieren" von allerhand verwendet haben) war ich in der aktuellen Version enttäuscht. Riecht auch fast nicht mehr..... Obs an der fehlenden Lösungsmitteln liegt, dass er nicht mehr so gut hält? ;-)
Grüssle Micha, der gleich mal einen 400er ordert....
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Filzstift?
[In Antwort auf #145575]
Hallo Micha,
mit welcher Marke ich gekennzeichnt habe kann ich nicht mehr feststellen. Wahrscheinlich mit verschiedenen, weil bei mir da ein gewisses Sammelsurium herumliegt. Halten tun sie alle.
Alternativ - falls verfügbar - könnte man auch Dymobänder verwenden.
Gruss
Rolf
Hallo Micha,
mit welcher Marke ich gekennzeichnt habe kann ich nicht mehr feststellen. Wahrscheinlich mit verschiedenen, weil bei mir da ein gewisses Sammelsurium herumliegt. Halten tun sie alle.
Alternativ - falls verfügbar - könnte man auch Dymobänder verwenden.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Filzstift?
[In Antwort auf #145575]
Ich kann den Edding 780 empfehlen. Wenn der durchgetrocknet ist, hält er selbst Spiritus stand.
Ich kann den Edding 780 empfehlen. Wenn der durchgetrocknet ist, hält er selbst Spiritus stand.
Re: Hobeleisen markieren
[In Antwort auf #145573]
Nicht, dass ich meine Eisen mit irgendwas marklieren würde, aber wenn es etwas dauerhafter sein sollte, würde ich meineReißnadel nehmen. Die Spuren bekommt man im Notfall noch weg.
Liebe Grüße
Pedder
Nicht, dass ich meine Eisen mit irgendwas marklieren würde, aber wenn es etwas dauerhafter sein sollte, würde ich meineReißnadel nehmen. Die Spuren bekommt man im Notfall noch weg.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 19:19
Re: Filzstift?
auch davon werde ich mir mal einen zulegen, hatte sogar noch einen davon rumliegen, zum Geschenkkarten beschriften, da ist nur leider schon die Spitze eingetrocknet. Ich werde über meine Testergebnisse berichten.
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Hobeleisen markieren
[In Antwort auf #145573]
Hallo Michael,
In meiner Lehrzeit wurden Werkzeuge aus Metall nicht selten mit einem Elektroschreiber markiert. Das hielt dann sehr gut.
Die sind aber laut der allwissenden Müllkippe nicht ganz billig.
Schlagzahlen gehen nicht weil die Eisen hart sind.
Wie wäre denn so ein Dremel? Und dann eine Zahl einschleifen...
Gruß Horst
Hallo Michael,
In meiner Lehrzeit wurden Werkzeuge aus Metall nicht selten mit einem Elektroschreiber markiert. Das hielt dann sehr gut.
Die sind aber laut der allwissenden Müllkippe nicht ganz billig.
Schlagzahlen gehen nicht weil die Eisen hart sind.
Wie wäre denn so ein Dremel? Und dann eine Zahl einschleifen...
Gruß Horst