Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo in die Runde,

ich habe aktuell ein schönes Olive-Brett geliefert bekommen.



Es ist allerdings noch zu feucht zur Verarbeitung (ca. 18% Restfeuchte). Da Olive sehr anfällig für Trocknungsrisse ist, möchte ich es nach der Entfernung der Rinde an den Hirnholzseiten so gut wie möglich versiegeln. Seither habe ich hierfür Kerzenwachs verwendet, bin aber nicht ganz glücklich damit. Daher meine Frage: Was empfehlen die Fachleute? Weißleim oder einen speziellen Lack oder etwas ganz anderes?

Schon jetzt vielen Dank.
Klaus

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Klaus,

Olive ist ein wunderbares Holz, die Späne riechen herlich.

Zum versiegeln von Hirnholz verwenden Drechsler Anchorseal für Nassholz oder vorgedrehte Rohlinge. Man braucht auch nicht viel davon.
http://drechslershop.de/oberflaechenbehandlung/wachs/anchorseal.html

Vor ein paar Wochen wollte ich bei Cropp Timber Olive kaufen. Die hatten aber nur frisches Holz da. Es trocknet sehr langsam und sei rissfreudig, da habe ich dann Abstand genommen.

Aussage des Mitarbeiters vor Ort, wenn das Holz im Anschnitt P.pi gelb wird ist das Brett noch nicht trocken.

Grüße
Christoph


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Ein herzliches Dankeschön, Christoph. Mit dem Zeug mache ich einen Versuch. Ist schon bestellt :-)

Klaus

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #144634]
Hallo Klaus,

mittlerweile habe ich für solche Einsatzzwecke die besten Erfahrungen mit Ponal Classic gemacht und für solche Zwecke einen 5 Kg Eimer in der Werkstatt. Die Endstücke dick mit dem Leim einstreichen und auch die vier Seiten bis 10cm mit beschichten. Auch meine Olive habe ich so behandelt und sie ist nicht gerissen. Auch nach der Verarbeitung ist kein Riss entstanden, z.B. Heft für die Fretsaw. Selbst Flieder ist so behandelt nicht eingerissen.

Herzliche Grüße

Uwe

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Auch Dir vielen Dank, Uwe!

Klaus

Wolfgang L.
Beiträge: 111
Registriert: Mi 14. Mär 2018, 16:15

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Wolfgang L. »

[In Antwort auf #144634]
Hallo Klaus,

Was ist denn der genaue Grund dafür, dass du mit Kerzenwachs nicht zufrieden warst?
Ich will ein paar Stücken Apfelbaum trocknen und wollte da ebenfalls zu Wachs greifen.

LG Wolfgang

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von reinhold »


hallo Klaus,

ich nehme den Klassiker : Knochen- oder Hautleim, also auf jeden Fall Heissleim. Damit die Enden satt einschmieren und eine Lage Packpapier aufleimen. Der Vorteil dieses Leims ist, dass er Feuchtigkeit aus dem Holz aufnehmen kann und verzögert nach aussen an die Luft abgeben kann. PVA-Leime sind nach meiner Erfahrung zu dicht und ich habe beim Trocknen von Stammabschnitten schon Schimmel direkt unter der PVA-Leimschicht gefunden.
Den Trick mit dem regelmässigen Wiegen kennst Du ja sicher.

viele Grüsse
reinhold

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Wolfgang,

das Kerzenwachs tendiert dazu, nach ein paar Monaten stellenweise abzuplatzen. Man muß also achtgeben und gelegentlich nacharbeiten.

Klaus

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Auch Dir vielen Dank, Reinhold.

Ich habe jetzt das von Christoph empfohlene Material bestellt, nachdem ein wenig googeln positiv war. Den Trick mit dem Wiegen kenne ich zwar nicht aber zur Ermittlung der Holzfeuchte nehme ich ein Billig-Messgerät, das hierfür ausreichend genau ist.

Klaus

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten? *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #144634]
Hallo Klaus,
das ist ein Stück Olive, ca 400 x 300 x 100 mm und 50 mm stark.
das liegt bei mir, seit ca. 3 Jahren mit 5 anderen, in der Garage.
Das Gewicht hat schon stark abgenommen und die Wachsversiegelung ist bis jetzt nicht gerissen.
Ich habe eine alte Auflaufform, in der ich das Wachs schmelze. Das Holz wird mehrmals mit den Stirnseiten getaucht.
Viele Grüsse
Gerd.

Antworten