Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ich habe aktuell ein schönes Olive-Brett geliefert bekommen.
Es ist allerdings noch zu feucht zur Verarbeitung (ca. 18% Restfeuchte). Da Olive sehr anfällig für Trocknungsrisse ist, möchte ich es nach der Entfernung der Rinde an den Hirnholzseiten so gut wie möglich versiegeln. Seither habe ich hierfür Kerzenwachs verwendet, bin aber nicht ganz glücklich damit. Daher meine Frage: Was empfehlen die Fachleute? Weißleim oder einen speziellen Lack oder etwas ganz anderes?
Vor ein paar Wochen wollte ich bei Cropp Timber Olive kaufen. Die hatten aber nur frisches Holz da. Es trocknet sehr langsam und sei rissfreudig, da habe ich dann Abstand genommen.
Aussage des Mitarbeiters vor Ort, wenn das Holz im Anschnitt P.pi gelb wird ist das Brett noch nicht trocken.
mittlerweile habe ich für solche Einsatzzwecke die besten Erfahrungen mit Ponal Classic gemacht und für solche Zwecke einen 5 Kg Eimer in der Werkstatt. Die Endstücke dick mit dem Leim einstreichen und auch die vier Seiten bis 10cm mit beschichten. Auch meine Olive habe ich so behandelt und sie ist nicht gerissen. Auch nach der Verarbeitung ist kein Riss entstanden, z.B. Heft für die Fretsaw. Selbst Flieder ist so behandelt nicht eingerissen.
Was ist denn der genaue Grund dafür, dass du mit Kerzenwachs nicht zufrieden warst? Ich will ein paar Stücken Apfelbaum trocknen und wollte da ebenfalls zu Wachs greifen.
ich nehme den Klassiker : Knochen- oder Hautleim, also auf jeden Fall Heissleim. Damit die Enden satt einschmieren und eine Lage Packpapier aufleimen. Der Vorteil dieses Leims ist, dass er Feuchtigkeit aus dem Holz aufnehmen kann und verzögert nach aussen an die Luft abgeben kann. PVA-Leime sind nach meiner Erfahrung zu dicht und ich habe beim Trocknen von Stammabschnitten schon Schimmel direkt unter der PVA-Leimschicht gefunden. Den Trick mit dem regelmässigen Wiegen kennst Du ja sicher.
Ich habe jetzt das von Christoph empfohlene Material bestellt, nachdem ein wenig googeln positiv war. Den Trick mit dem Wiegen kenne ich zwar nicht aber zur Ermittlung der Holzfeuchte nehme ich ein Billig-Messgerät, das hierfür ausreichend genau ist.
[In Antwort auf #144634] Hallo Klaus, das ist ein Stück Olive, ca 400 x 300 x 100 mm und 50 mm stark. das liegt bei mir, seit ca. 3 Jahren mit 5 anderen, in der Garage. Das Gewicht hat schon stark abgenommen und die Wachsversiegelung ist bis jetzt nicht gerissen. Ich habe eine alte Auflaufform, in der ich das Wachs schmelze. Das Holz wird mehrmals mit den Stirnseiten getaucht. Viele Grüsse Gerd.