Hallo Uwe,
wenn Du schon bei der Überlegung bist, anstelle von klassischen Tischbeinen Böcke zu verwenden, dann schau Dich im Netz/Literatur doch mal nach (Shaker-)Trestle Table um. Das sind zum Teil recht lange (Ess-)tische mit viel Beinfreiheit und einfacher Unterkonstruktion (ohne Zargen). Ich habe letztes Jahr einen Shaker-Harvard-Trestle Table aus europäischer Kirsche gabaut (fast ausschließlich mit Handwerkzeugen, nur die verschiedenen Kurven sind mit der Sticksäge vorgearbeitet, dann mit Schweifhobel in Endform gebracht).
Abmessungen des Esstisches: 2130 mm lang, 930 mm breit, 775 mm hoch. Dicke der Tischplatte 20 mm, Dicke der Untergestellteile 30 mm.
Ich hänge Dir zur Verdeutlichung mal zwei Bilder des (noch rohen) Untergestells an.


Die zwei vorstehenden Dübel sind meine auf die Schnelle gemachte "drawborepins" um die Zapfenverbindung von Bein und Querträger zusammenzuziehen.
Der Tisch steht jetzt seit etwa einem Jahr in unserem Esszimmer, hat die erste Heizperiode hinter sich, und bis jetzt (toi toi toi) ist noch nichts verzogen, verbogen, gerissen.
Gruß
Bernd
PS: Ich arbeite noch an der Dokumentation zu diesem Projekt, deshalb habe ich es hier noch nicht vorgestellt.