Arbeitsplatte und Beine
Arbeitsplatte und Beine
Moin,
ich habe mir eine 4000mm, 800mm, 38mm große Arbeitsplatte (Leimholz, Birke) zugelegt, soll als Schreibtischplatte dienen.
Diese wird noch um ca. 700- 500 mm gekürzt.
Wie sieht das mit den Beinen aus, reichen 4 oder besser 6 (zwei zusätzlich in der Mitte), damit die Platte auf Dauer nicht durchbiegt?
Hat jemand schon mal Birke mit Arbeitsplattenöl bearbeitet, gibt es da Erfahrungen bzgl. des zu verwendenden Öls (ich weiß, eigentlich
ist das eher eine subjektive Frage ;).
vielen Dank
Uwe
Re: Arbeitsplatte und Beine
ich habe mir eine 4000mm, 800mm, 38mm große Arbeitsplatte (Leimholz, Birke) zugelegt, soll als Schreibtischplatte dienen.
Diese wird noch um ca. 700- 500 mm gekürzt.
Wie sieht das mit den Beinen aus, reichen 4 oder besser 6 (zwei zusätzlich in der Mitte), damit die Platte auf Dauer nicht durchbiegt?
Kommt auch etwas auf deine Unterkonstruktion an. Irgendeine Form der Unterstützung der Länge nach wird wohl angebracht sein. Je nach Ausführung sollte das dann auch ohne zusätzliche Beine gehen. Aber bitte lass dir das von Leuten mit mehr Erfahrung nochmal bestätigen. :-)
Gruß,
David
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Arbeitsplatte und Beine
Hallo Uwe,
eine 3,5m lange Platte hängt auf 4 Beinen durch, auch bei der Dicke von 38mm. Das wäre ja nur ein optisches Problem, aber sie wird sich "wabbelig" anfühlen, das ist unangenehm bei einen Arbeitstisch.
Ich habe mal einen Nähtisch mit frei liegender Arbeitsplatte gebaut, auch 38mm Arbeitsplatte (aber Kiefer), der war bei 2m Beinabstand schon so biegeweich dass ich an der Vorderkante nachträglich noch ein 24mm- Brett untergeleimt habe zur Erhöhung der Steifigkeit. Das könntest Du auch machen, wenn Du auf etwas Tiefe verzichten kannst: Einen Streifen von 5 bis 10 cm Breite absägen und vorn unter die Platte leimen.
Also, 6 Beine brauchst Du mindestens. Und am besten ist natürlich ein Untergestell auf dem die Platte aufliegt, aber das ist bei dieser Länge ja auch nicht einfach.Falls Du Füße direkt unter die Platte schrauben willst: Ich würde immer befürchten, dass die Platte sich auf Dauer rinnenförmig durchbiegt (durch Verzug bei Feuchtigkeitsänderung). Wenn Du sowieso ein Stück abschneiden willst, mach daraus Querriegel die Du unter die Platte schraubst (nicht leimen, es muss ein bißchen arbeiten können) Am besten so, dass die Füße dann auf diese Querriegel geschraubt werden. Wäre immer noch keine klassische Tischlerkonstruktion, aber da hätte ich schon Vertrauen dass es auf Dauer gutgeht.
Zum Arbeitsplattenöl kann ich nichts sagen. Was ich nicht wieder täte, ist die Behandlung von Birke mit Leinölfirnis- es wird leicht fleckig und auf Dauer gelbstichtig. Auf jeden Fall: Platte von beiden Seiten behandeln, sonst verzieht sie sich stärker.
Ich wünsche Erfolg
Friedrich
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Arbeitsplatte und Beine
[In Antwort auf #144424]
Guuden,
Bei einer dreiseitig an Wänden, wovon ich mal ausgehe, befestigten 38mm Bu-Apla von ~ 3500mm Länge
reichen 2 Beine, ein Versuch mit einem Bein wäre auch ohne Probs möglich und könnte je nach Belastung
auch ausreichen..
Es wäre schön, wenn die Frager immer ein wenig mehr von den Randbedingungen schrieben!.
Gut Holz! J.
Guuden,
Bei einer dreiseitig an Wänden, wovon ich mal ausgehe, befestigten 38mm Bu-Apla von ~ 3500mm Länge
reichen 2 Beine, ein Versuch mit einem Bein wäre auch ohne Probs möglich und könnte je nach Belastung
auch ausreichen..
Es wäre schön, wenn die Frager immer ein wenig mehr von den Randbedingungen schrieben!.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 29. Sep 2015, 21:33
- Wohnort: Bahlingen
Re: Arbeitsplatte und Beine
[In Antwort auf #144424]
Hallo Uwe,
ich habe schon das OSMO Hartwachöl für Birke genutzt und gute Erfahrungen gemacht.
Es wird nicht so stark gelblich. Außerdem ist die Oberfläche bei Hartwachsöl etwas robuster.
Wie bereits geschrieben solltest Du das Durchbiegen der Platte in Längsrichtung und das Verwinden in Querrichtung konstruktiv berücksichtigen.
Gruß
Alexander
Hallo Uwe,
ich habe schon das OSMO Hartwachöl für Birke genutzt und gute Erfahrungen gemacht.
Es wird nicht so stark gelblich. Außerdem ist die Oberfläche bei Hartwachsöl etwas robuster.
Wie bereits geschrieben solltest Du das Durchbiegen der Platte in Längsrichtung und das Verwinden in Querrichtung konstruktiv berücksichtigen.
Gruß
Alexander
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Arbeitsplatte und Beine
Hallo Justus,
warum gehst Du von einer dreiseitig wandbefestigten Platte aus? Uwe möchte die Platte (nicht Buche sondern Birke) als Schreibtisch benutzen. Da dürfte Wandbefestigung eher die seltene Ausnahme sein.
Klaus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Arbeitsplatte und Beine
Hallo Klaus,
weil ich bereits einige solche Schreibtische gefertigt habe,
lassen die Maße es mich vermuten.
Wie ich schon beklagte, häufig beinhalten die Fragen wenig hintergründliches.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Arbeitsplatte und Beine
[In Antwort auf #144424]
Hallo Uwe,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leimholzplatten in Längsrichtung sehr wenig Durchbiegefest sind, wenn sie nicht aus durchgehenden Leisten gefertigt sind (was meistens auch nicht der Fall ist, vor allem nicht bei der Länge). Bei einer AP mit 3,5m Länge ist das Durchbiegen ein sehr relevantes Thema. Da hilft die Stärke 38mm nicht allzu viel, weil auch entsprechend mehr Gewicht die Platte nach unten zieht. Ich würde auf jeden Fall auf der Rückseite unten eine starke Leiste, z.B. 28mm breit und 120mm hoch, in Längsrichtung dran kleben und schrauben. Am besten ist auch vorne eine solche Leiste, das kann aber bei den Beinen stören. Vielleicht auch in der Mitte längs, d.h. 400mm zurück von der Vorderkante. Und hinten mindestens 3 Beine, besser sogar 4, obwohl das optisch wahrscheinlich nicht so toll aussieht. Vorne würde ich versuchen, mit 2 Beinen auszukommen, weil ein drittes in der Mitte bei der Benutzung des Tisches stört (wenn man sitzt).
Frohes Schaffen,
Michael
Hallo Uwe,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leimholzplatten in Längsrichtung sehr wenig Durchbiegefest sind, wenn sie nicht aus durchgehenden Leisten gefertigt sind (was meistens auch nicht der Fall ist, vor allem nicht bei der Länge). Bei einer AP mit 3,5m Länge ist das Durchbiegen ein sehr relevantes Thema. Da hilft die Stärke 38mm nicht allzu viel, weil auch entsprechend mehr Gewicht die Platte nach unten zieht. Ich würde auf jeden Fall auf der Rückseite unten eine starke Leiste, z.B. 28mm breit und 120mm hoch, in Längsrichtung dran kleben und schrauben. Am besten ist auch vorne eine solche Leiste, das kann aber bei den Beinen stören. Vielleicht auch in der Mitte längs, d.h. 400mm zurück von der Vorderkante. Und hinten mindestens 3 Beine, besser sogar 4, obwohl das optisch wahrscheinlich nicht so toll aussieht. Vorne würde ich versuchen, mit 2 Beinen auszukommen, weil ein drittes in der Mitte bei der Benutzung des Tisches stört (wenn man sitzt).
Frohes Schaffen,
Michael
Re: Arbeitsplatte und Beine
[In Antwort auf #144429]
Moin Justus,
du hast recht, da hätte ich mehr Hinweise geben können.
Der Schreibtisch wird mit einer längsseite an der Wand stehen, theoretisch wäre es eine
Option, dort eine entssprechende Kantleiste anzubringen.
Ich möchte aber davon Abstand nehmen, weil ziemlich viele Kabel (EDV) von unten nach oben geführt werden müssen, so
das ich lieber etwas Platz zur Wand lasse.
Ich habe durch eure Vorschläge eine, hoffe ich gute Alternative, gefunden.
Schreibe ich gleich weiter unten hier im Thread.
Viele Grüße
Uwe
Moin Justus,
du hast recht, da hätte ich mehr Hinweise geben können.
Der Schreibtisch wird mit einer längsseite an der Wand stehen, theoretisch wäre es eine
Option, dort eine entssprechende Kantleiste anzubringen.
Ich möchte aber davon Abstand nehmen, weil ziemlich viele Kabel (EDV) von unten nach oben geführt werden müssen, so
das ich lieber etwas Platz zur Wand lasse.
Ich habe durch eure Vorschläge eine, hoffe ich gute Alternative, gefunden.
Schreibe ich gleich weiter unten hier im Thread.
Viele Grüße
Uwe
Re: Arbeitsplatte und Beine *MIT BILD*
Moin,
vielen Dank für eure Hinweise.
Ich habe jetzt folgende Idee und hoffe meine einfache Skizze reicht aus um dies zu veranschaulichen.
Anstatt der klassichen Füße, würde ich drei "Böcke" (besserer Begriff?) bauen, die dann
in entsprechenden Abständen aufgestellt sind und 3 Längsleisten (7cmx 4,5 cm) aufnehmen.
Die Arbeitsplatte liegt dann auf den drei "Böcken" und den drei Längsleisten auf, und wird verschraubt.
Die Verbindungen der Böcke würde ich als Zapfenverbindung auslegen und die Längsbalken werden in die
Böcke eingelassen so daß sie in der Höhe mit den Böcken abschließen.
Ist es eigentlich schwierig Böcke mit gekreuzten Beinen zu bauen?
Auf was muss man ggf. achten (häufige Fehler)?
Vielen Dank
Uwe
