Einstellvorrichtung für Spanbrecher *MIT BILD*
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Kreativität!
[In Antwort auf #143090]
Ich finde es gut, wenn Menschen ihre Kreativität nutzen. Sonst würde ich wahrscheinlich noch in einer Höhle hausen.
Goerg, go on!
Gruss
Rolf
Ich finde es gut, wenn Menschen ihre Kreativität nutzen. Sonst würde ich wahrscheinlich noch in einer Höhle hausen.
Goerg, go on!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Kreativität!
Ich finde die Idee und die Umsetzung gut.
Wem's nicht so auf Genauigkeit ankommt, der kann sich ja mit Daumenbreite, Fuß, Elle und Lachter begnügen.
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Einstellvorrichtung für Spanbrecher
[In Antwort auf #143073]
Hallo Georg,
seit das japanische Video wiederentdeckt wurde, gibt es immer wieder mal
Diskussionen über den besten Abstand des Spanbrechers von der Schneide.
Ich verwende fast nur Hobel ohne Spnabrecher, daher meine Frage: Ist der
Unterschied zwischen sagen wir mal 0,15mm und 0,4mm wirklich stark zu spüren?
Liebe Grüße
Pedder
Das japanische Video auf vimeo:
https://vimeo.com/41372857
Hallo Georg,
seit das japanische Video wiederentdeckt wurde, gibt es immer wieder mal
Diskussionen über den besten Abstand des Spanbrechers von der Schneide.
Ich verwende fast nur Hobel ohne Spnabrecher, daher meine Frage: Ist der
Unterschied zwischen sagen wir mal 0,15mm und 0,4mm wirklich stark zu spüren?
Liebe Grüße
Pedder
Das japanische Video auf vimeo:
https://vimeo.com/41372857
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Du bist nicht alleine
Guuden,
mit Verlaub, mein Posting war nicht böse gemeint.
Als Praktiker frage ich mich halt manchmal:
"Wollen die wirklich "Woodworking" betreiben oder
heißt das Forum in Wirklichkeit "Fine Toolmaking"?"
Jeder mag bauen was er möchte!
Andererseits wurden mir aus dem Forum mehrfach
Fragen per email zugetragen, mit dem Tenor:
"Wegen nicht niveaugerechter Fragestellung
traue ich mich nicht sie im Forum zu stellen."
Das finde ich sehr schade.
Einen Einwand möchte ich noch abbringen:
Ich halte nichts davon, Werkzeug mit Magneten
in Kontakt zu bringen. Das Werkzeug wird dadurch häufig
magnetisiert, was zu Anhaftungen von Eisenspänen
führt, die schwierig zu entfernen sind.
Mit entsprechenden Folgen auf Abziehsteinen
und gerbsäurehaltigen Hölzern.
Gut Holz! J.
Gedankenanstoß
Wenn einem die Entwicklung im Forum nicht gefällt, hat man ja drei denkbare Möglichkeiten:
1. Beiträge, die einem nicht gefallen zu diskreditieren,
2. Selber Themen eröffnen, die in die gewünschte Richtung passen oder
3. solchen Themen fern bleiben.
Die Lösung 1. ist Mist. Weil sie den Ton im Forum verschlechtert und damit die Bereitschaft, eigene Projekte vorzustellen verringert.
E-Mails, die in diese Richtung gehen, erreichen mich.
Wenn einem also etwas nicht gefällt (ohne dass es für andere gefährlich würde), muss man das nicht kundtun.
Es nutzt dem Forum nichts, sondern befriedigt nur die eigenen Bedürfnisse nach Lästerei und Großmacherei.
Also zeigt gern mehr Holzwerken!
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Gedankenanstoß
Guuden,
wie ist das:
"Wenn einem also etwas nicht gefällt (ohne dass es für andere gefährlich würde), muss man das nicht kundtun.
Es nutzt dem Forum nichts, sondern befriedigt nur die eigenen Bedürfnisse nach Lästerei und Großmacherei."?
zu verstehen?
Wird nur noch Zustimmung erwartet?
Ich habe bereits häufiger überlegt, ob es gut ist auf Fehler hinzuweisen.
Schließlich möchte ich auch nicht, dass Leuts sich nicht mehr trauen,
ihre Objekte vorzustellen.
Ich sehe ein Forum als Mittel zum gegenseitigem Lernen, nicht anderes.
Andererseits trauen sich manche nicht, mit vermeintlich banalen Fragen hier aufzutauchen,
weil sie den Eindruck haben, dass alles, was sich nicht im letzten 100stel Millimeter perfekt erweist,
oder nicht auf Samureischwertschärfe geschärft ist, nicht forumswürdig ist.
Gut Holz! J.
Re: Gedankenanstoß
Justus,
es ist ein Unterschied, ob man auf einen Fehler aufmerksam macht, oder ob man sich über ein fehlerfreies Jig lustig macht, nur weil es genau arbeitet.
Ersteres ist natürlich erwünscht, zweiteres nicht.
Hier wird höchst selten ein Werkstück oder eine Methode lächerlich gemacht. Das ist ein Privileg, auf dem Du und ein zwei andere anscheinend bestehst.
Fragen wuren noch nie albern beantwortet. Wer Angst hat Fragen zu stellen helfen solche Beiträge wie Deine in diesem Thread sicher nicht. Leute zu veralbern
bringt niemanden dazu, einfache Fragen zu stellen oder einfach Projekt evorzustellen.
Wenn Du andere Themen wünschst, starte sie. Es gibt hier keine Redaktion, die Beiträge erarbeitet.
Gerade damit sich hier niemand, auch nicht Georg, aus Angst vor Reaktionen scheut, Beiträge einzustellen, reagiere ich hier so intensiv.
Liebe Grüß
Pedder
Re: Du bist nicht alleine
[In Antwort auf #143108]
Justus,
das nächste Mal, wenn Die eine Frage per E-Mail gestellt wird,
kannst Du sie je hier ohne Nennung des Namens veröffentlichen.
Ich bin mir sicher, dass Dich die Reaktionen überraschen werden.
So und nun bin ich wieder in der Werkstatt.
liebe Grüße
Pedder
Justus,
das nächste Mal, wenn Die eine Frage per E-Mail gestellt wird,
kannst Du sie je hier ohne Nennung des Namens veröffentlichen.
Ich bin mir sicher, dass Dich die Reaktionen überraschen werden.
So und nun bin ich wieder in der Werkstatt.
liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Einstellvorrichtung für Spanbrecher
[In Antwort auf #143107]
Hallo Pedder,
vielen Dank für den Link zum Video, war sehr interessant. Mir sind einige Fragen beim Zuschauen durch den Kopf gegangen (bezüglich des Aufbaus): ob die Kante hinter dem Eisen, die im Aufbau fehlte, einen Einfluß hat? Ebenso die Kante vorm Eisen (sprich: Maulöffnung). Und die Schnittgeschwindigkeit (durch den Vorschub der Fräsmaschine bestimmt) war wohl viel geringer als beim Handhobeln - ob diese Geschwindigkeit einen Einfluß hat? Aber trotzdem eine sehr interessante Studie.
Welche Hobel verwendest Du (ohne Spanbrecher)?
LG
Michael
Hallo Pedder,
vielen Dank für den Link zum Video, war sehr interessant. Mir sind einige Fragen beim Zuschauen durch den Kopf gegangen (bezüglich des Aufbaus): ob die Kante hinter dem Eisen, die im Aufbau fehlte, einen Einfluß hat? Ebenso die Kante vorm Eisen (sprich: Maulöffnung). Und die Schnittgeschwindigkeit (durch den Vorschub der Fräsmaschine bestimmt) war wohl viel geringer als beim Handhobeln - ob diese Geschwindigkeit einen Einfluß hat? Aber trotzdem eine sehr interessante Studie.
Welche Hobel verwendest Du (ohne Spanbrecher)?
LG
Michael