Vor-Säge (Kerfing Plane) *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Drive by gloat? ;o)

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Nikolaus,
dieser Schrank ist tatsächlich durch die besondere Material-Konstelation total schön!

Mehr Fotos?
Auch mit geöffneter Tür?

Mit freundlichen Gruß, Thomas

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Vor-Säge (Kerfing Plane)

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #141806]
Hallo Nikolaus,
der Schrank ist wirklich klasse!!!
Auch wenn ich persönlich die Füllung nicht abgeplättet und der Türe einen selbstgemachten, filigranen Holzgriff verpasst hätte.
Herzlichen Gruß
Volker

CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Re: Vor-Säge (Kerfing Plane)

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »

[In Antwort auf #141806]
Hi Nikolaus.... Dein Schränkchen is fascinierend... mehr Bilder bitte. Übrigens... eine sehr gelungene Drive-by-gloat!

Zu Kerfingsaw... Ich glaube das eine unser Forumsteilnehmer hat ein Tom Fidgen Kerfingsaw.. Ich warte auf eine Anwendungsbericht!

Bienen zeug?... Hört sich gut an... dein Bienen? Welche? Wieviel?

-gerard- Mitglied hier ---> http://www.irishbeekeeping.ie/

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Vor-Säge (Kerfing Plane) *MIT BILD*

Beitrag von Nikolaus »


Vielen Dank Pedder!
Das ist ein großes Lob! Ich freu mich auch jedes Mal darüber wenn ich in die Werkstatt komme. Und diese gestockte Kerle hatte es mir echt angetan.

@Thomas:
Danke! Es gibt schon einen Eintrag mit mehr Bildern und etwas Beschreibung, aber hier sind noch ein Paar:




@Volker:
Der Schrank ist ein Nachbau von einem Schrank aus Roy Unterhalts Show, den Chris Schwarz nachgebaut und in Popular Woodworking veröffentlicht hat. Ich habe ihn weitestgehend so nachgebaut. Ich habe sogar drüber nachgedacht auf die Abplatten zu verzichten, aber ich wollte es einfach mal machen! Für den Griff bin ich noch auf der Suche nach einem geeigneten Messingknopf oder so. Der Ring war halt da, aber Provisorien leben ja bekanntlich lange...

@Gerard:
mehr Bilder siehe oben. Anwendungsbericht kommt.
Was die bienen betrifft, halte ich eine Feldwaldwiesenmischung, in der sich alle hier verfügbaren Rassen tummeln. Habe mich einige Jahre als Bio-Berufsimker/Nebenerwerbsimker versucht mit an die 90 Völker, aber das war mir irgendwann zuviel und meine Gesundheit mochte das auch nicht. Jetzt habe ich 13 und finde das deutlich angenehmer.
Ich halte sie in selbstgebauten Dadantbeuten mit 10 Waben.
Hälst Du dunkle Bienen in München? Habe einen sehr guten Freund in München der Demeterimker ist.

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Es funktioniert, und wie! *MIT BILD*

Beitrag von Nikolaus »


Guten Abend!

Heute Abend war etwas Werkstattzeit drin und nachdem ich den Sägenkörper gestern schon geschliffen hatte, habe ich sie nun geölt und mir das Blatt nochmal vorgenommen.
Fidgen empfiehlt 5ppi mit Hybridfeilung; darunter verstehe ich 10° rake und 10° Fleam. Das Blatt hatte ca. 5ppi und 5° Rake, keinen Fleam. Also fix mal umgefeilt:

und in den frisch geölten Sagenkörper eingebaut:


(immer noch kein Schlitzmutterndreher)
Und siehe da:

geht ganz leicht und macht richtig Spaß!!!! Das Holz ist Padouk.

noch schnell die andere Seite und ab an die Bandsäge:


Und das kommt dabei raus:

Am Ende ists dann doch etwas verlaufen, aber in die richtige Richtung:



Die Schnitttiefe könnte für meinen Geschmack noch etwas größer sein, so 20-25mm aber im Grunde bin ich sehr zufrieden. Wahrscheinlich werde ich die Löcher noch etwas auffeilen.
Auf die Dauer werde ich mir wohl doch noch eine mit einem verstellbaren Anschlag bauen und mit steilerem Griff, das ist echt ein Manko, mit dem ich aber erstmal leben kann. Fidgens Kerfing Plane hat auch einen deutlich steileren Griff.

Soviel für heute, ich muß dringend ins Bett, wollte Euch aber nicht zappeln lassen und meinen Erfolg muss ich natürlich auch teilen!
Gute Nacht!

Tom B.
Beiträge: 413
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Es funktioniert, und wie!

Beitrag von Tom B. »


Schönen guten Morgen Nikolaus,

ich möchte mich der Meinung anschliessen: sehr schönes Schränkchen & "Vor Säge"

Bei dem Schränkchen dachte ich mir im ersten Moment das gleiche wie Pedder. Warum hat er denn den breiteren Teil unten hin gemacht? Da sammelt sich doch nur der Schmutz (zumindest in meiner Werkstatt wäre das so... :-) ). Aber das ist wie so vieles Geschmacksache. Den "Griff" finde ich übrigens gerade sehr pfiffig und ich habe mir schon überlegt, das selbst mal irgendwo so zu machen.

Noch ein Wort zur "Vor Säge" (oder wie auch immer so eine Säge im Deutschen heißen mag):
Für mich besteht der Nutzen einer solchen Säge darin, den ersten Schnitt / Anschnitt zu erleichtern. Das ist mit so einem Monstrum von Rahmensäge nicht immer unbedingt einfach und man kommt gerne mal schief - und dann geht auch alles schief :-).

Du sägst ja aber an einer Bandsäge. Dort sollte es doch "diese" Probleme gar nicht geben, ist das Band doch (mehr oder weniger gut) geführt? Ok - da redet jetzt der Fisch vom Fahrradfahren (ich habe keine Bandsäge). Aber wohl auch deswegen frage ich.

Herzliche Grüße

Tom

PS: hat denn jemand eine solche Säge in Kombination mit einer Rahmensäge im Gebrauch und kann etwas zum Unterschied mit / ohne "Vor Säge" sagen?

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Toll!

Beitrag von Pedder »


Hallo Nikolaus,

das sieht klasse aus und die Säge richtig gut! Wenn der Griffwinkel zu Flach ist, kann man den Rake erhöhen,
damit die Säge schön sägt. (Keine Ahnung, warum mir erst jetzt einfällt, dass zu schreiben.) Den Körper leichter
zu machen ist wohl keine Option (wäre sonst auch eine Möglichkeit.)

Liebe Grüße
Pedder

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Es funktioniert, und wie!

Beitrag von Pedder »


Hallo Tom,

ich habe Nikolaus so verstanden, dass es gerade an der Führung seiner Säge mangelt.
Und ins sowas kann man ja schon ausgewachsene Werkzeugbeudhgets versenken. 500 € sind da fix weg.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass sich eine Bandsäge nicht davon beeindrucken lässt, ob sie nun 4 cm
mehr oder weniger Holz sägen muss. Schon gar nicht so ein Trumm wie die von Nikolaus. Auch bei der
Rahmensäge kann ich mir das nicht vorstellen. Für beide gilt aber: Man hat eine sehr gut sichtbaren Riss.

Und man hat schon fast eine Gratsäge und ein tolles Werkzeug für Falze.

Was mich bei der Säge interessiert: Stopft die nicht? Isaac Smith hat ja bei seiner Säge die Zahnlücken rund erweitert.

Liebe Grüße
Pedder, der ein bisschen auf den 9 Uhr Startschuss wartet.

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Auftrennen 'Vor-säge' (Kerbhobel?) und Rahmens

Beitrag von Pedder »


kann es sein, dass er immer überlendet, wenn es hakt? ;o)

Antworten