Flohmarkt die Zweite *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Johannes Josef
Beiträge: 50
Registriert: Do 30. Apr 2015, 17:21

Flohmarkt die Zweite *MIT BILD*

Beitrag von Johannes Josef »


Hallo Leute,

jetzt war ich von den Reaktionen der letzten Tage doch etwas positiv überrascht. So sehr, daß ich gleich gestern wieder zugeschlagen habe, nur um etwas posten zu können.

Also: Ort diesmal eine Brockenstube in Einsiedeln, Schweiz. Wer nicht weiß, was hier in der Schweiz eine Brockenstube ist: ein Trödler. Mal gemeinnützig, mal als Gewerbe.

Hier die Koordinaten:

https://www.google.ch/maps/place/Ilgenweidstrasse+6,+8840+Einsiedeln/@47.1257371,8.7498879,126m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x479ab35a678490ef:0x4980ad7a3842a6b9?hl=de

Ich schaue immer gerne mal rein bei den Brockis. Die meisten haben auch Werkzeug, darunter die üblichen Verdächtigen: alte Schraubenzieher, alte Zangen und alte Hobel. Letzere sind dann meistens so abgenudelt, daß sie nur noch als Brennholz taugen. Die Eisen - muß ich gestehen - schau ich mir nicht separat an. Gestern waren drei interessante Dinge da: ein dänischer Doppelhobel - wie neu, eine sehr gut erhaltene alte Bohrwinde aus der Zeit, in der die Bohrer noch mit einer Schraube gesichert wurden und eine schöne alte Parallel-Holzzwinge.

Hobel habe ich schon genug, die Bohrwinde wär halt eher was für das Museum, also ging's nur noch um die Holzzwinge. Hier ein paar Bilder - wieder mit einer Streichholzschachtel zum Größenvergleich.



Die Holzzwinge war noch im guten Zustand mit schöner Patina und einem tollen Logo.



Beim Logo bin ich mir gar nicht sicher, ob es vom Hersteller oder vom ehemaligen Besitzer ist. Aufschrift: B.Etienne-Häfliger Luzern.

Preis: 10 SFr.

Bis zum nächsten Male

Johannes Josef



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Flohmarkt die Zweite

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Johannes,

ein schöner Fund! Das sind sehr praktische Zwingen, vor allem wenn die zu spannenden Flächen nicht parallel sind. Etienne-Häfliger war ein Hersteller, der auf meiner Seite noch fehlt. Aber auf dieser Seite findet man ein paar Details zu der Firma:
http://www.luzerner-chor.ch/download/saengerportrait_Etienne.pdf
Man beachte die Ähnlichkeit (spiegelverkehrt) zum Logo von Robert Frohn & Sohn:
http://www.holzwerken.de/museum/haendler/frohn.phtml

Gruß, Wolfgang

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Flohmarkt die Zweite

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Johannes,

Diese Bauform kannte ich bisher nur in Metall und viel kleiner.
Das sollte sich eigentlich auch ganz gut nachbauen lassen mit etwas Rundmaterial, Gewindestangen und zwei Feilenheften...

Ach was könnte man nicht alles machen wenn man Zeit hätte...

Gruß Horst

Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Flohmarkt die Zweite

Beitrag von Johannes M »


Hallo Horst,

das täuscht ein wenig, aber ganz so einfach ich der Nachbau, dieser Zwingen, nicht. Die Gewindestangen haben auf einer Seite Rechtsgewinde und auf der anderen Hälfte ist Linksgewinde.

Es grüßt Johannes

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Jorgensen Clamp

Beitrag von Pedder »


Hallo Horst,

der Nachbau dürfte sich wenigstens wirtschaftlich nicht lohnen. Es gab die als "winkelvariable Zwingen"
lange für schmales Geld bei Dieter. Bei Dictum findest Du sie aktuell unter "Parallelzwinge".
Dafür wirfst Du die Drehbank nicht an.

Die kleinen Größen finde ich ganz nett, einen Große lege ich immer von einem Platz an den nächsten,
ohne sie zu benutzen. Klemsia liegen mir viel besser.

Liebe Grüße
Pedder

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Jorgensen Clamp optimiert *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »



Hallo Pedder,
was Besseres gibt es nicht zum Griffe bearbeiten. Mit den so angebrachten Feilenheften hast du richtig Kraft, und die Korkenauflage macht keine Druckstellen.
Wenn der Korken verschlissen ist, gibt es wieder Rotwein.
Gruss Gerd.

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Jorgensen Clamp

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Pedder,

Was die Wirtschaftlichkeit angeht, da lohnt sich vieles was ich so mache nicht.

Manchmal wird es nichts aber ich gewinne an Erfahrung.
Manchmal gelingt es und es macht mir Freude.
Manchmal ist es sogar besser als das was man für weniger Geld kaufen könnte und das freut mich dann noch mehr.
Manchmal stelle ich nach Jahren fest, daß es für mich eigentlich nutzlos ist und wenn ich dann jemand finde der es gebrauchen kann, dann schenk ich es ihm in der Hoffnung daß es ihm eine Freude macht. Und das freut mich.

Eigentlich kann ich gar nicht verlieren...

Übrigens haben mir die Parallelzwingen, auf die du verwiesen hast, sehr gut gefallen. Die haben Links- und Rechtsgewinde auf einer Spindel, das ist auch nicht schlecht, Man kann sie in beiden Richtungen benutzen.
Mir schwebt da aber noch etwas anderes vor. Ich denke an eine Parallelzwinge mit verschiebbaren Spindeln, so daß man wahlweise außen oder zwischen den Spindeln spannen kann und mit variabler Ausladung...
Ist aber im Augenblick nur so eine Idee, da muß ich erst noch ein bißchen drüber brüten...

Gruß Horst

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Jorgensen Clamp

Beitrag von Pedder »


Hallo Horst,

so besehen hast Du natürlich recht. Ich wollte eigentlich auch nur mitteilen, dass es solche Zwinen in neu gibt.

Liebe Grüße
Pedder

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Jorgensen Clamp optimiert

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #141212]
Hallo Gerd,

doch, der Unispann von Klaus ist besser, weil variabler. Aber eine sehr schöne Lösung ist das trotzdem!

Liebe Grüße
Pedder

martin

Re: Jorgensen Clamp optimiert

Beitrag von martin »


Hallo Gerd,

ich vermute auch diese Zwingen hast Du selbst modifiziert, sicher eine Möglichkeit viel Kraft auszuüben.
Leider geht dabei die Schnellverstellung durch das Kurbeln verloren.
Wie siehst Du denn die Möglichkeit, stattdessen an das Ende der Gewinde eine Vierkantaufnahme für eine Ratsche anzubringen.
Die gleiche Lösung würde ich mir auch öfter an großen Schraubzwingen wünschen.

frei nach Ottmar: nur so als Gedankenanstoß

Gruß
martin

Antworten