Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Leider konnte ich gerade den Film nicht finden, ich habe den aber vor einiger Zeit mal im Fernsehen verfolgt und war fasziniert. Inzwischen bin ich auch mit meiner Dechsel weitergekommen und mit dem Baumstamm auch.
Leider ist der zerbrochen, weil der schon einen Riß hatte. Das macht aber nichts, es kommt vorne und hinten eine Endplatte drauf und zur Not klammere ich den auch noch in der Mitte. Der andere Teil harrt noch seiner Bearbeitung.
[In Antwort auf #140637] Ich war gerade nochmal auf David Fishers Blog.. und bin mal wieder begeistert: Er hat wieder tolle neue Projekte und vorallem jede Menge Links zu interessanten Filmen alter Meister drin. Warum ich eigentlich dort war, war wegen dem Thema der Fase einer Dechsel: Wenn Ihr im Blog weiter runter scrollt, findet Ihr einen Handzeichnung von ihm, welche sich mit dem Thema beschäftigt: Diese zeigt recht anschaulich, dass eine aussenliegende Fase (bei ihm wäre so eine Dechsel ein OUTIE) für Aushöhl-Arbeiten geeigneter wäre. Ich hab das Bild mal angefügt.
Tolles Bild. Eine Doppeldechsel habe ich bisher noch nie gesehen. Interessant ist auch daß der Griff stark gebogen ist, das sieht man öfter. Aber mit der Handhaltung wie der junge Mann könnte ich nicht lange arbeiten. Vielleicht hält er den Stiel weiter hinten wenn er mit der anderen Seite arbeitet?
Ich stell mir gerade vor, ich spalte Holz und halte das Beil genau so. Brrrrrrr...