Sjöbergs Hobelbank
Re: Vielen Dank für die Antworten
[In Antwort auf #140245]
Hallo Gunther,
wenn Du sowieso gewillt und in der Lage bist ein schwereres Untergestell und dieses am besten gleich mit dem angedachten Unterschrank zu fertigen, dann würde ich mir an Deiner Stelle doch überlegen, ob ein Selbstbau des "Restes", Varianten gibt es viele, nicht auch eine Option wäre. Gerade in Anbetracht Deiner speziellen Situation. Die Beschläge gibt es zu kaufen und Spaß macht es auch! Nur mal so als Idee...
Bernd
Hallo Gunther,
wenn Du sowieso gewillt und in der Lage bist ein schwereres Untergestell und dieses am besten gleich mit dem angedachten Unterschrank zu fertigen, dann würde ich mir an Deiner Stelle doch überlegen, ob ein Selbstbau des "Restes", Varianten gibt es viele, nicht auch eine Option wäre. Gerade in Anbetracht Deiner speziellen Situation. Die Beschläge gibt es zu kaufen und Spaß macht es auch! Nur mal so als Idee...
Bernd
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Vielen Dank für die Antworten
[In Antwort auf #140245]
Hallo Gunter,
schau mal auf die Homepage von Roland Georg Epple.
In seinem Produktkatalog für Hobelbänke hat er auf Seite 10 eine Hobbyhobelbank 130 cm. Schau die dir mal an - da wackelt bestimmt nichts.
Ich kenne Epple (hatte meine Werkbänke auf der Handwerksmesse bei ihm am Stand gekauft - ist schon x Jahre her) aber damals hat er auch die Werkbänke in jeder gewünschten Länge angefertigt.
Die Produkte sind absolut Top!
Herzlichen Gruß
Volker
Hallo Gunter,
schau mal auf die Homepage von Roland Georg Epple.
In seinem Produktkatalog für Hobelbänke hat er auf Seite 10 eine Hobbyhobelbank 130 cm. Schau die dir mal an - da wackelt bestimmt nichts.
Ich kenne Epple (hatte meine Werkbänke auf der Handwerksmesse bei ihm am Stand gekauft - ist schon x Jahre her) aber damals hat er auch die Werkbänke in jeder gewünschten Länge angefertigt.
Die Produkte sind absolut Top!
Herzlichen Gruß
Volker
Re: Vielen Dank für die Antworten
[In Antwort auf #140246]
Hallo Pedder,
danke für die freundliche Begrüßung und auch für den Tipp mit Herkules. Ich habe mir das bereits angesehen und werde evtl. anfragen.
Ja, die scheint recht solide zu sein, doch die hat nicht die traditionelle Hinterzange, die ich so gern hätte.
Schöne Grüße
Gunther
Hallo Pedder,
danke für die freundliche Begrüßung und auch für den Tipp mit Herkules. Ich habe mir das bereits angesehen und werde evtl. anfragen.
Ebenfalls besser als die Sjöberg gefiele mir die Dick Hobelbank Junior in der richtigen Höhe.
Ja, die scheint recht solide zu sein, doch die hat nicht die traditionelle Hinterzange, die ich so gern hätte.
Schöne Grüße
Gunther
Re: Vielen Dank für die Antworten
[In Antwort auf #140248]
Hallo Bernd,
na ja, das Untergestell und die Bankplatte - das sind zwei Paar Stiefel! Für den Unterbau könnte ich in einer Zimmererwerkstatt in der Nähe arbeiten. Ich habe dort sozusagen Arbeitserlaubnis (wenn's grad nicht stört). Doch das ist eine Werkstatt mehr fürs Grobe, die Fertigung der Bankplatte traue ich mir selbst und auch den Gegebenheiten in dieser Werkstatt nicht zu.
Schöne Grüße
Gunther
Hallo Bernd,
na ja, das Untergestell und die Bankplatte - das sind zwei Paar Stiefel! Für den Unterbau könnte ich in einer Zimmererwerkstatt in der Nähe arbeiten. Ich habe dort sozusagen Arbeitserlaubnis (wenn's grad nicht stört). Doch das ist eine Werkstatt mehr fürs Grobe, die Fertigung der Bankplatte traue ich mir selbst und auch den Gegebenheiten in dieser Werkstatt nicht zu.
Schöne Grüße
Gunther
Re: Sjöbergs Hobelbank
[In Antwort auf #140247]
Hallo Klaus,
nein, ich laß mich nicht entmutigen. Vor allem - ich gehe ja mit dem Gedanken an eine bessere Hobelbank schon einige Zeit schwanger. Und so, wie ich mich Sturkopf kenne, wird's damit auch irgendwann was werden.
Was diese Sjöbergbank betrifft, sie gefällt mir halt auch rein optisch sehr gut! Und wenn die Platte so gut ist, wie sie aussieht, dann werde ich ggf. die Stabilität schon hinbekommen. Die Bankhaken sind, wie Du ja sagst, überhaupt kein Problem.
Schöne Grüße
Gunther
Hallo Klaus,
nein, ich laß mich nicht entmutigen. Vor allem - ich gehe ja mit dem Gedanken an eine bessere Hobelbank schon einige Zeit schwanger. Und so, wie ich mich Sturkopf kenne, wird's damit auch irgendwann was werden.
Was diese Sjöbergbank betrifft, sie gefällt mir halt auch rein optisch sehr gut! Und wenn die Platte so gut ist, wie sie aussieht, dann werde ich ggf. die Stabilität schon hinbekommen. Die Bankhaken sind, wie Du ja sagst, überhaupt kein Problem.
Schöne Grüße
Gunther
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sjöbergs Hobelbank
[In Antwort auf #140234]
Guten Morgen Gunther,
du möchtest doch einen Unterschank einbauen. Wenn der eine kräftige und verschraubte Rückwand einbaust, wird die Bank auch insgesamt steifer und schwerer.
Schönes Wochenende
Bert
Guten Morgen Gunther,
du möchtest doch einen Unterschank einbauen. Wenn der eine kräftige und verschraubte Rückwand einbaust, wird die Bank auch insgesamt steifer und schwerer.
Schönes Wochenende
Bert
Re: Sjöbergs Hobelbank
Ja, Bert,
das sehe ich genauso. Aber das Problem bei dem mitgelieferten Gestell ist die Lage der Querstreben, die kaum Platz für einen Unterschrank läßt. Unter der Bankplatte sollte ja aus verschiedenen Gründen etwas Platz bleiben. Daher auch mein Gedanke, das Gestell selber zu bauen, wobei man sich die Statik sorgfältig überlegen müßte.
Aber es ist sowieso noch nichts entschieden. Unter anderem hat auch mein innerer Finanzminister noch ein Wort mitzureden.
Ebenfalls ein schönes Wochenende!
Gunther
Re: Sjöbergs Hobelbank
Hallo Gunther, der Punkt hinter dem C ist neu, dann erkennt Dich das Programm nicht und Du landest in der Moderation. Liebe Grüße Pedder
Re: Sjöbergs Hobelbank
Danke für den Hinweis, Pedder!
An dem Punkt ist das versehentlich aktive Touchpad schuld, das hat ihn dorthin gezaubert. Ich habe ihn wieder entfernt.
Bitte den ersten der beiden Einträge löschen!
Liebe Grüße
Gunther
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Sjöbergs Hobelbank
[In Antwort auf #140265]
Hallo Gunther,
Mir ging es ganz ähnlich. Ich habe nicht allzuviel Platz und suchte nach einer kompakten Hobelbank.
Ich habe mir damals eine alte Hobelbank hergerichtet, die mir angeboten wurde. Die war mir zu niedrig, daher wollte ich das Gestell umändern und auch einen Unterschrank integrieren.
Allerdings war da so der Wurm drin (in dem alten Gestell), daß ich ein neues Gestell gebaut habe. Dazu habe ich Leimbinderbalken genommen die ich geschenkt bekommen habe.
Das war im Nachhinein betrachtet dann einfacher als das alte zu ändern. Einziger Kompromiss den ich dabei eingehen mußte war, daß der Unterschrank etwas schmaler wurde als ursprünglich geplant.
(Die Beine wurden deutlich dicker und die Befestigungspunkte blieben die alten, so daß der Raum zwischen den Beinen schmaler wurde.)
Das Aufarbeiten der Platte war dagegen schon wesentlich komplizierter und war mit einfachen Mitteln nicht so ohne Weiteres zu machen.
Aus den damals gemachten Erfahrungen würde ich wieder so vorgehen und mir eine ordentliche Arbeitsplatte suchen und dann ein für mich passendes Gestell bauen und gleich einen Unterschrank integrieren.
Zumal ich meine Hobelbank sehr hoch habe (99cm bis Oberkante Arbeitsplatte) damit aber bisher sehr zufrieden bin. Das gäbe es so einfach nicht zu kaufen...
Gruß Horst
Hallo Gunther,
Mir ging es ganz ähnlich. Ich habe nicht allzuviel Platz und suchte nach einer kompakten Hobelbank.
Ich habe mir damals eine alte Hobelbank hergerichtet, die mir angeboten wurde. Die war mir zu niedrig, daher wollte ich das Gestell umändern und auch einen Unterschrank integrieren.
Allerdings war da so der Wurm drin (in dem alten Gestell), daß ich ein neues Gestell gebaut habe. Dazu habe ich Leimbinderbalken genommen die ich geschenkt bekommen habe.
Das war im Nachhinein betrachtet dann einfacher als das alte zu ändern. Einziger Kompromiss den ich dabei eingehen mußte war, daß der Unterschrank etwas schmaler wurde als ursprünglich geplant.
(Die Beine wurden deutlich dicker und die Befestigungspunkte blieben die alten, so daß der Raum zwischen den Beinen schmaler wurde.)
Das Aufarbeiten der Platte war dagegen schon wesentlich komplizierter und war mit einfachen Mitteln nicht so ohne Weiteres zu machen.
Aus den damals gemachten Erfahrungen würde ich wieder so vorgehen und mir eine ordentliche Arbeitsplatte suchen und dann ein für mich passendes Gestell bauen und gleich einen Unterschrank integrieren.
Zumal ich meine Hobelbank sehr hoch habe (99cm bis Oberkante Arbeitsplatte) damit aber bisher sehr zufrieden bin. Das gäbe es so einfach nicht zu kaufen...
Gruß Horst