Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern) *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Hauke
Beiträge: 6
Registriert: Sa 17. Jan 2015, 15:37

Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern) *MIT BILD*

Beitrag von Hauke »


Hallo Holzwerker,

da ich neu im Forum bin möchte ich die Gelegenheit nutzen mich kurz bei euch vorzustellen. Ich bin mänlich, 44 Jahre und seit nunmehr vielen Jahren Holzwerker mit sehr viel Freude. Meine bisherigen projekte basierten bisher auf Material aus Multiplex, MDF und Baumarktleimholz. Seit einiger zeit haben aber Massivholzprojekt mein interesse geweckt und ich habe entsprechend meine Werkstatt mit einem ADH (Flottjet 250 von '74) ergänzt. Zudem hat sich der Wunsch nach einer Hobelbank festgesetzt (Roubo).

Ich bin mit dem Gestell recht gut zu recht gekommen (Bilder weiter unten), aber nun ist das einhalten der Verleimregeln bei 2 Brettern auch nicht allzu schwierig. Etwas mehr Sorge bereitet mir da die Bankplatte. Ich würde da gerne euren Rat in Anspruch nehmen. Folgende Anordnung habe ich mir überlegt:



Ist das so richtig, oder würdet ihr die Bretter anders anordnen?

Hier noch ein paar Eindrücke vom Gestell:





Viele Grüße.
Hauke

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Nikolaus »


Hallo Hauke,

das mit der Anordnung sieht ganz gut aus. Wie dick wird denn deine Platte? Meine ist 11cm und das ist für meinen Geschmack zuviel. 8-9cm hätte dicke gereicht. Das Problem bei mir ist, das die Bankhaken von Veritas zu kurz sind und die Holdfast von Gramercy, die ich mit Begeisterung einsetze nur in max. 9cm dicken Platten verkanten. Ich mußte von unten mit größerem Durchmesser gegentbohren.
Noch eine wichtige Erfahrung vom Bau meiner Roubohobelbank, verleime die Platte in Etappen. Die Leimflächen sind so groß, das der Leim trocken ist bevor Du pressen kannst. Ich würde nicht mehr als drei Hölzer = zwei Leimflächen zur Zeit herstellen. Meine Platte hat hässliche Spalten, zwar nur auf der Unterseite, aber sie sind da!

Grüße!
Nikolaus

Hauke
Beiträge: 6
Registriert: Sa 17. Jan 2015, 15:37

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Hauke »


Hallo Nikolaus,

vielen Dank für Deine Tips. War mir bisher noch nicht sicher, ob es klug ist die alles auf einmal zu verleimen – nun werde ich es in Etappen machen.

Die Bankplatte sollte eigentlich 10.4 cm dick werden (ich habe mich bisher recht dicht an den Bauplan von Guido Henn gehalten). Das macht natürlich keinen Sinn mehr, wenn die Bankhaken nicht damit funktionieren :-( zumal ich die Holdfast schon hier liegen habe.

Zum Glück geht kürzer sägen immer und die zweite Bankhälfte ist ohnehin noch nicht fertig. Muss nun mal prüfen, ob dieses mit der Wagen-Vise dann noch so funktioniert.
Hast Du bei Deiner Roubo auch Leg und Wagon Vise eingebaut?

Viele Grüße,
Hauke


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #140060]
Hallo Hauke,

die Verleimung der Lamellen passt, die Regel Kern an Kern und Splint an Splint ist gut umgesetzt.

Auch wenn du nicht danach gefragt hast, aber die Konstruktion der Roubo Bänke hat für mich einen Nachteil beim Einsatz von Massivholz. Dein Gestell wird oben durch Zargen verbunden und ist starr. Die Bankplatte wird eingezapft, dann hat die Arbeitsplatte aber keine Chance im jahreszeitlichen Wechseln Quellen oder Schwinden zu können. Dem kannst du nur entgegen wirken wenn die Zapfenlöcher hinten mit etwas Luft gearbeitet werden.

Grüße
Christoph

Hennemann Volker

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Hennemann Volker »

[In Antwort auf #140067]
Guten Abend,

Also ganz ehrlich, wegen Bankhaken würde ich meine Werkbankplatte niemals dünner machen.
Man kann doch jegliche Bankhaken aus Holz ganz leicht selbst anfertigen.
Eine dünnere Werkbankplatte bekommt man nachträglich aber nicht mehr stärker.

Grüße
Volker

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Hauke,

also ehrlich... wegen ein paar Bankhaken würde ich nie und nimmer eine Arbeitsplatter einer Hobelbank dünner machen.
Bankhaken sind doch aus Hartholz (z.B. Hainbuche) schnell selbst hergestellt - auch genau mit den längen die du benötist.
Merke: Eine Platte die dünn ist bekommst du nicht mehr dick.

Grüße
Volker

Hauke
Beiträge: 6
Registriert: Sa 17. Jan 2015, 15:37

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht

Beitrag von Hauke »

[In Antwort auf #140079]
Hallo Christoph,

danke für den Hinweis, werde ich so berücksichtigen. Ist wohl einer der Gründe, warum Roubo's gerne aus Ahron gebaut werden, das schwindet doch sehr viel weniger als Buche.

Viele Grüße
Hauke



Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Nikolaus »

[In Antwort auf #140060]
Hallo Hauke,

ich habe bei meiner Roubo Hobelbank nur den Criss Cross von Benchcrafted eingesetzt. Als Spindel der Vorderzange habe ich eine aus Eschenholz und die Hinterzange ist von Veritas, was aber bei dieser Konstruktion nicht wirklich optimal ist. Hier ist der Link zu Baudoku: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/57561/sbj/neue-werkbank/
Planst Du eine Hobelbank mit geteilter Platte? Dann ist Christof's Einwand nicht berechtigt. Bei meiner war er berechtigt. Mein Untergestell ist genauso aufgebaut wie Deins, aber meine Bankplatte ist nicht geteilt. Somit hätte die obere Zarge im evtl. meine Bankplatte gesprengt. Wenn Du eine Bank mit geteilter Platte baust, wovon ich ausgehe, wenn Du von Guidos Plänen sprichst, hast du natürlich alles richtig gemacht.
Das mit den Holdfasts kann man aber auch Lösen indem man von unten gegen bohrt, mit 25mm Durchmesser. Falls Du Deine Platte bei 10,4cm halten willst. Aber sie halten wirklich nicht in zu dicken platten!
Noch ein Tip:
Bohre nicht zu viele Löcher in Deine Platte! Ich habe 3 Reihen mit ca. 10 cm Abstand (eine natürlich für die Bankhaken) gemacht und habe es echt bereut. Kleine Schrauben etc. fallen da ständig durch. Viele Löcher habe ich inzwischen mit Pfropfen verschlossen, dafür habe ich mir extra einen 3/4 Zoll Zapfenschneider gekauft, ca. 60,- € jetzt sind sie wieder zu, aber es sieht sch..., ääh nicht gut aus. Mein Vorschlag: Bankhakenlöcher relativ weit auseinander, oder nach Guidos Plan und weitere Löcher nach bedarf, bzw wenn Du weißt wo Du Deine Holdfasts brauchst.
Chris Schwarz, der 2 Bücher über Hobelbänke geschrieben hat, arbeitet inzwischen ohne Hinterzange und mit ingesamt 5 Löchern für seinen Holdfast. Er hat nur einen, aber mit 1" Schaft, da sind auch 12cm Plattendicke kein Problem. weniger ist manchmal mehr. Hier sein Kommentar dazu: http://www.popularwoodworking.com/workbenches/schwarz-workbenches/where-to-put-holes-for-holdfasts-one-mans-opinion

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Nikolaus

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht (mit Bildern)

Beitrag von Christoph Meyer »


Planst Du eine Hobelbank mit geteilter Platte? Dann ist Christof's Einwand nicht berechtigt. Bei meiner war er berechtigt. Mein Untergestell ist genauso aufgebaut wie Deins, aber meine Bankplatte ist nicht geteilt. Somit hätte die obere Zarge im evtl. meine Bankplatte gesprengt. Wenn Du eine Bank mit geteilter Platte baust, wovon ich ausgehe, wenn Du von Guidos Plänen sprichst, hast du natürlich alles richtig gemacht.


Hallo Hauke,

bei einer geteilten Platte hat Nikolaus natürlich vollkommen recht. Bei deinem Bild war ich von einer durchgehenden Platte ausgegangen, daher meine Anmerkung.
Zeig uns doch gerne weitere Bilder vom Bau, mich würde hier insbesondere die Vorderzange interessieren.

Viele Grüße
Christoph

Hauke
Beiträge: 6
Registriert: Sa 17. Jan 2015, 15:37

Re: Roubo Hobelbank - Rat erwünscht

Beitrag von Hauke »

[In Antwort auf #140060]
Hallo Nikolaus,
hallo Christoph,

Danke für eure Tipps.

Die Bankplatte ist tatsächlich geteilt. Ich werde beim ursprünglichen Maß von 104mm bleiben und die Löcher wie empfohlen auf der Unterseite entsprechend größer bohren.

Am Wochenende hoffe ich wieder Fortschritte zu machen und werde die Ergebnisse gerne hier posten.

Viele Grüße
Hauke


Antworten