Bei dem Primus konnte ich wieder nicht nein sagen. *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Bei dem Primus konnte ich wieder nicht nein sagen. *MIT BILD*

Beitrag von Rafael »


Hallo,

als ich vor zwei Wochen am Flohmarkt in Mülheim war, fiel mir ein Primus ins Auge. Ich dachte mir noch "anfassen kostet nichts" und ich wollte auch nur "mal schauen".
Als ich den Zustand genauer begutachtete und sich herausstellte, dass sowohl die Pockholzsohle als auch das Eisen in recht gutem Zustand waren, mußte ich einfach nach dem Preis fragen.
Und jetzt sagt es selbst: würdet Ihr den Hobel nicht für 9,- € mitnehmen?
Eigentlich brauchte ich ihn nicht, er hat mich aber soooo nett angeschaut.

Er war etwas schmutzig und am Hörnchen ist ein kleines Stück abgebrochen, sonst macht er doch noch einen guten Eindruck.



Die Sohle musste etwas abgeschliffen werden, zum Glück war es nicht viel, so sah sie aus, nachdem ich einige Züge gehobelt habe. Man muß nicht besonders fein schleifen, beim Hobeln wird das Holz sowieso glatt poliert.


Das Eisen war nicht angerostet, nur etwas krumm geschliffen. Nach kurzem Anschleifen war die Schneide schon mal gerade.


Die Spiegelseite war etwas konkav. Da musste ich schon etwas länger schleifen. Nun ist sie noch nicht perfekt, aber für die ersten Proben reicht es. In der einen Ecke ist die Oberfläche leider noch abgeschrägt, ich werde das Eisen aber jetzt nicht soweit bearbeiten, bis dort auch alles plan ist, stattdessen verwende ich das Eisen mit dem Gedanken an die schlechte Ecke. Der Streifen direkt an der Schneide kommt von den ersten Hobelversuchen.


Der Spanbrecher musste auch noch etwas bearbeitet werden, für den ersten Hobelversuch reichte der Zustand wie auf dem folgenden Foto, da muss ich auch noch dran.


Alles in Allem, war es eine nette Vorfreude zu Weihnachten. Jetzt muss der Primus noch etwas gesäubert und das Eisen richtig vorbereitet werden. Leider gefallen mir die E.C.E Chrom-Vanadium Eisen nicht besonders, da finde ich die alten, laminierten Ulmias oder Kirschen viel besser. Und so sehr mir die Tiefeneinstellung des Eisens bei den Primusen gefällt, über die Latervalverstellung muss ich fast fluchen, da kann man besser die Einstellung mit einem kleinen Hammer vornehmen.

Ich habe gemerkt, dass die Lackschicht auf dem Holz sehr dünn ist und ich selbst bei sehr vorschichtigem Abkratzen der Flecken schon aufs Holz komme. Ich würde mich über Vorschläge freuen, wie ich die Oberfläche an den Stellen behandeln soll, wo der Lack tatsächlich schon ab ist? Ich möchte nicht den kompletten Hobelkörper abschleifen und alles komplett überlackieren erscheint mir auch nicht sinnvoll.

Mit weihnachtilichen Grüßen,
Rafael

Pedder
Beiträge: 5806
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bei dem Primus konnte ich wieder nicht nein sa

Beitrag von Pedder »


Hallo Rafael, ich würde den restlichen Lack mit geeignetem Lösemittel (Aceton?) entfernen und dann leicht anschleifen und ölen.

Schöner Fang!

Liebe Grüße
Pedder



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Bei dem Primus konnte ich wieder nicht nein sa

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Rafael,
ein schönes Teil. Ja, die Lateralverstellung ist unterirdisch. War sie und ist sie, Innovation findet nicht statt.
Den Lack würde ich komplett entfernen und dann ölen (Firnis). Entfernen aber eher nicht mit Lösungsmittel sondern mit kleinen Ziehklingen und dann nachschleifen, ist was Kontemplatives für die Tage zwischen den Jahren.

Ich wünsche viele feine Späne!

Friedrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Verstehe ich

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #139785]
Viel Spass mit dem neuen "alten" Teil!

Ich habe den Hobel in einer vielleicht 3 Jahre alten Ausführung und auch die prinzipgleiche Rauhbank 701. Beide sind feine Hobel, über die Lateralverstellung mag ich nicht klagen, sie funktioniert recht einfach und zuverlässig. Es gibt von ECE eine bebilderte Anleitung dazu. Diese steht aber offenbar bei FW nicht auf der Website. Ich nehme an, dass man diese Anleitung bei ECE bekommen kann.

Gruss

Rolf

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Verstehe ich

Beitrag von Rafael »


Hallo Rolf,

ja, es ist an sich schon ein feiner Hobel, ich hatte vor einiger Zeit das Glück das Flaggschiff von E.C.E. zu bekommen, den Primus Reform-Putzhobel mit Kirschbaum-Körper.
Wie die Lateralverstellung funktioniert ist mir schon klar, da bedarf es keine Anleitung. Es ist einfach, dass diese Konstruktion nicht durchdacht ist und immer wieder für Unmut sorgt.
Was meinst Du mit der Seite von FW - wer ist das? Warum sollte da eine Anleitung für die E.C.E Hobel abgebildet sein?

Rafael

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Dort verkauft man die Hobel

Beitrag von Rolf Richard »


Was meinst Du mit der Seite von FW - wer ist das? Warum sollte da eine Anleitung für die E.C.E Hobel abgebildet sein?


Feine Werkzeuge (FW) verkauft die Hobel.

Mit der Lateralverstellung habe ich wirklich kein Problem.

Gruss

Rolg

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Verstehe ich

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #139797]
Hallo Rolf,

über diese Anleitung haben wir 2008 schon mal gesprochen. Herr Emmerich hat damals den Link in diesem Thread angegeben:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/32158/sbj/ece-primus-lateraleinstellung/

Die Anleitung ist hier zu finden:
http://www.ecemmerich.de/primus-hobel.html (bitte auf der Seite ganz nach unten scrollen)

Gruß, Wolfgang

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Danke!

Beitrag von Rolf Richard »


Danke für die erneuten Hinweise!

Die Anleitung liegt ausgedruckt in meiner Werkstatt. Mit der beschriebenen Vorgehensweise komme ich gut zurecht.

Gruss

Rolf

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Dort verkauft man die Hobel

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #139806]
Mensch!
Jetzt fällt der Vorhang von meinen Augen. Ich kam bei dem FW nicht darauf, weil es für mich einfach Feine Werkzeuge heißt oder eben Dieter Schmied.
Ich habe es nicht so mit den Abkürzungen und komme immer ins Schleudern, wenn die Forumianer mit BUS, BUJ, BUH, HKS, TKS, TSKS usw ankommen.

Danke.

Gruß,
Rafael

Antworten