Arbeitsladen für die Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Danke und die übrige Antworten *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #139646]
Hallo Holzwerker,

auch an dieses Stelle erst einmal mein Dank für die Reaktionen auf mein Projekt. Auch diesmal wieder die Antworten, für Rolf bereits vorab:

@ Christoph
Ja, die Anschläge sind justierbar. Dazu habe ich bei dem 90 Gradanschlag die linke Schraube mit einem breiteren Langloch, plus 0,5 mm, ausgeführt. Das reicht aus, immer einen genauen rechten Winkel am Hobel zu haben.

@ Bernhard
Die Lade ist ohne Nut, da ich etwas anders hoble. Das Eisen wird kurz vor der abzunehmenden Kante angesetzt und dann in einem Schwung durchgezogen. Der Anschlag ist ca 1/100stel Millimeter, also minimalst zurückgenommen, damit das Hobeleisen den Anschlag nicht berühert. Damit gibt es einen durchgehenden Span, egal ob Lang- oder Hirnholz. Nach dem Bearbeitungschritt gehe ich kurz mit dem Pinsel über die Fläche und sie ist wieder sauber.
Die schräge Anordnung der Auflagefläche ist nicht zu unterschätzen, da das Hobeleisen mit einer größeren Breite den Span abnimmt, wenn ein breiteres Brett oder Kantel bearbeitet wird. Für michwar das nicht notwendig, da ich vorher auf der Sägelade den rechten Winkel säge und nur noch auf der Stoßlade abrichte. Ansonsten habe ich noch eine alte Stosslade von Ulmia, die schon im Einsatz aber noch nicht aufgearbeitet ist.
Die Justierung der Anschläge hat sich als positiv herausgestellt, da wie bei der Sägelade erlebt, durch das Werkzeug ein ungewollter Spanabtrag oder eine Abnutzung entstehen kann. Auch habe ich die Möglichkeit eine minimale Nachjustierung vorzunehmen, wenn das Holz es benötigt. Das ist zwar auch mit Klebestreifen oder dünnen Spänen möglich, aber so ist es reproduzierbar und genauer.

@ Daniel
Ganz wichtig ist bei den Laden, dass sie stimmen. Daher habe ich mir viel Arbeit mit den Grundplatten aus Esche, aber auch mit der Lauffläche aus Pockholz gemacht. Sie sind alle zueinander im rechten Winkel und immer auf die Grundplatte bezogen.

Auch die Grundplatten der einzelnen Laden stimmen zueinander. Bei der Stoßlade habe ich das im Beitrag zur Hobellauffläche im Bild dargestellt. Genau das was Du ansprichst kann ich bestätigen. Wenn die Winkel nicht stimmen, dann erhält man keine winkligen Ergebnisse.

Herzliche Grüße
Uwe


bernhard

Anschlag zurücknehmen?

Beitrag von bernhard »


Der Anschlag ist ca 1/100stel Millimeter, also minimalst zurückgenommen, damit das Hobeleisen den Anschlag nicht berühert


Hallo Uwe,

da verstehe ich den Sinn nicht. Die Referenzfläche für die Führung ist doch der Hobel. Hobelseite und der Hobelboden, also der Teil wo das Messer nicht hervorsteht, führen den Hobel. Das hervorstehende Eisen hobelt bei den ersten Hüben den Anschlag und ein Teil der Führung ein. Dadurch stimmt der Anschlag mit dem Hobeleisen überein und ein mögliches Ausreissen des zu bestoßenden Werkstücks wird verhindert. Dieser Arbeitsschritt ist wichtig für die Funktion der Bestoßlade.
Wenn Du jetzt den Anschlag mutwillig zurücknimmst, ist doch die Gefahr des Ausbrechens gegeben, oder habe ich etwas falsch verstanden?

Grüße
Bernhard


Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Anschlag zurücknehmen?

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Bernhard,

vollkommen richtig, nur ich stelle den Anschlag schon vorher auf die Spanabnahme ein, indem ich den Hobel mit dem Eisen für die Einstellung an den Anschlag halte. Somit wird er nur durch die Senkrechte der Lauffläche zum Holz geführt und berühert den Anschlag nicht. Damit kann ich verschiedene Spantiefen am Eisen der Hobels übernehmen, ohne den Anschlag abzutragen.

Herzlichen Gruß

Uwe


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Vielen Dank!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #139651]
Hallo Uwe,

vielen Dank für den Link, das hilft wirklich weiter!

Gruss

Rolf

Carsten Rink
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 10:17

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Carsten Rink »

[In Antwort auf #139641]
Hallo Uwe,

da hast du dir tolle Helfer gebaut und mich daran erinnert, dass ich mir auch eine neue Bestoßlade bauen muss.
Deine Ausführung gefällt mir ausgesprochen gut und regt zum Nachbau an.

Viele Grüße
Carsten


Antworten