Arbeitsladen für die Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Arbeitsladen für die Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »


Liebe Holzwerker,

die Bearbeitung des derzeitigen Projekts hat es notwendig gemacht, dass ich meine Laden, Hilfs - , Säge- und Stoßlade, überarbeitet und teilweise neu entworfen habe. Es ist ein Trio entstanden, das sowohl einzeln als auch zusammen eingesetzt werden kann. Das Holz ist Esche, Buche und Pockholz. Bei der Herstellung habe ich sehr auf eine präzise Bearbeitung geachtet, die sich in dem Ergebnis der Holzbearbeitung niederschlägt. Mit gutem Werkzeug lässt es sich mit noch mehr Freude arbeiten.

Und darum geht es:

Mit diesen Rohmaterialien wurde die Stoßlade komplett gebaut. Die Grundplatte wurde aus Eschelamellen zusammengeleimt und dann maßhaltig abgerichtet.
Die fertige Stoßlade, war ein Neubau.
Die modifizierte Sägelade, der Anschlag wurde ersetzt.
Das Trio mit der Hilfslade, die mit einem verschiebbaren Anschlag ergänzt wurde

Wie immer habe ich ausführlich die Entstehungen auf meinem Blog dokumentiert:

http://holzpassion.blogspot.de/2014/12/stolade-als-erganzung-die-fertigen.html

Herzliche Grüße

Uwe


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Uwe,

danke für deinen Bericht. Deine Arbeitsladen sehen gut aus. Mit zwei gleich großen Laden kann man dann auch ohne Probleme größere Stücke auf der Stoßlade bearbeiten. Das erinnert mich mal wieder daran meine provisorische Stoß-/Sägelade zu ersetzten. Provisorien halten ja bekanntlich am längsten.

Die Lade ganz links mit der kleinen Anschlagleiste für dünne Brettchen kannte ich in der Form noch nicht, gute Anregung.

Kannst du bei den Anschlägen mit den Langlochbohrungen den 90° Winkel noch nachjustieren?

Viele Grüße
Christoph

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Uwe!

Schön geworden und nützlich! Die Idee mit den nachstellbaren Führungen überzeugt.

Die Mehrteiligkeit zur Auflage längerer Werkstücke kann man nur empfehlen. Das nützt mir bei einer relativ primitiven Sägelade auch.

Was mir auffällt sind die metallenen Schraubelemente. So etwas würde mich für den Vorrichtungsbau interessieren. Sind das einfach Schrauben mit flächigen Köpfen und Inbus-Antrieb?

Gruss

Rolf



bernhard

"Staubnut"

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #139641]
Hallo Uwe,

sehr edle Teile. Kleiner Tipp, mir hat eine "Staubnut" geholfen. Auf der linken Seite der Hobellauffläche. Ich habe sie auf der TKS gesägt. Kleine Spänchen verfangen sich darin und der Hobel gleitet ohne Widerstand.

Grüße
Bernhard

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von FelixK »


Hallo,

ich kenne tie Teile als Flachkopfschrauben oder Rundmuttern, habe ich zu hunderten zu nem Hochbett verbaut.

Grüße
Felix

Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »

[In Antwort auf #139641]
Hallo Uwe,

die sind wirklich toll, schön anzuschauen und funktionieren bestimmt prima.
Ganz besonders schön finde ich die Pockholz-Lauffläche.

@ Bernhard:
Ich hatte bei meiner ersten auch eine Nut eingebaut, bei meinem Neubau habe ich darauf verzichtet.
Die Kontaktflächen habe ich aus UHMW PE hergestellt (auswechsel- und nachstellbar) der Bestoßhobel gleitet ausgezeichnet und läuft ohne die geringste Fuge in der Laufbahn. Ich habe auch bei längerem Arbeiten keinen Staub in den Ecken. Der Hobel schiebt den offenbar raus.

Auch die Rampe habe ich bei der neuen Stoßlade nicht mehr gebaut. Hat es für mich auch nicht gebracht.
Am wichtigsten war mir das der Hobel absolut nicht kippeln kann und geschmeidig gleitet.
Vor allem natürlich das die Winkel stimmen.
Ich denke das ist auch bei euren gegeben.

Vielen Dank für die Bilder und Beiträge
Herzliche Grüße
Daniel

Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

lt. Kramp heißen die "Linsenschrauben mit Innensechskant und Flansch metrisch ISO7380ULF" siehe z.B. hier

http://www.kramp.com/shop-de/de/830592/539378/0/ISO7380ULF+Linsenschrauben+mit+Innensechskant+und+Flansch+metrisch+109+verzinkt

Gruß
Heinz

PS
Flachrundschrauben sind Schloßschrauben u.ä.

bernhard

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von bernhard »


Hallo Daniel,

das nichts wackelt und kippelt ist natürlich die Grundvoraussetzung. Ebenso der geschmeidige Lauf. Da ich alle meine Hobelsohlen regelmäßig schleife und poliere, benötige ich keine speziellen Dinge. Noch nicht einmal Wachs.

Das die Rampe eher Show war, haben schon intelligentere Leute als ich berechnet (ich kann das nicht). Bei dem Bestoßbrett bin ich überhaupt ein Freund von "KIS" (Keep it simple). Es muss schnell zur Hand sein und ebenso schnell wieder verstaut. Da würde ein Rampenbrett eher stören. Wenn es mehr Aufwand bedarf, würde ich die Bestoßlade von Ulmia nehmen. Aber dieser Klotz ist eben nicht so schnell bei der Hand.

Was ich auch nicht verstehe, sind die Verstellmöglichkeiten. Ich habe einen 90 Grad Anschlag, der ist 90 Grad und einen zusteckbaren 45 Grad Anschlag, der ist auch 45 Grad. Diese Anschläge haben bisher immer gestimmt. Ein weiterer Tipp: In der Regel bestößt man Leisten oder Bretter bis 15 cm. D. h. man sollte den Anschlag eher nach vorne setzten, sonst bestößt man über der Werkbank liegend.

Bei der Nut bin ich kompromisslos. Diese Nut ist schnell gemacht und verhindert unter Umständen spätere Ungenauigkeiten, deren Reparatur ungleich viel Zeit in Anspruch nähme. Ausserdem stört diese Nut überhaupt nicht. Dabei hätte ich nicht die Befürchtung, dass während des Hobelvorgangs ein Spänchen in die Führung käme, da hat der Hobel zu viel Masse, sondern beim Ansetzen des Hobels.

Viele Grüße
Bernhard

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Felix, hallo Heinz!

Die von Uwe verwendeten Teile sehen etwas anders aus, wie es mir scheint. Aber diese Kramp-Schrauben gingen sicher auch.

Gruss

Rolf


Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Arbeitsladen für die Hobelbank

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #139643]
Hallo Rolf,

da die Antworten so schnell kommen, hier vorab für Dich:

@ Rolf
Ich schicke Dir einmal die Erklärung als Link. Ich kaufe sie immer als Ramparundmutter mit Innensechskant
https://www.google.de/search?q=rundmutter+rampa&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=HKuMVM2VIcnIPOWugBA&ved=0CC4QsAQ&biw=1920&bih=922

Herzlichen Gruß

Uwe



Antworten