Anschaffung zweier Metallhobel
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: das letzte Wort zur Eisenstärke !
[In Antwort auf #139314]
Hallo Reinhold,
Ich glaub dieses Eisen würde auch in einem Bevel-Down-Hobel nicht rattern.
Wobei man da noch ein paar kleine Anpassungen machen müsste.
Gruß Horst
Hallo Reinhold,
Ich glaub dieses Eisen würde auch in einem Bevel-Down-Hobel nicht rattern.
Wobei man da noch ein paar kleine Anpassungen machen müsste.
Gruß Horst
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
[In Antwort auf #139301]
Hallo Martin,
zusammengefasst war die Frage ja: lieber 2 Juuma oder ein Veritas. Ich finde letzteres besser und würde den LAS, also den schmaleren Fase Oben Putzhobel nehmen. Blockhobel kann man tatsächlich recht preiswert kaufen, finde ich. Ich mag die 102er Größe lieber, als die 9 1/2.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Martin,
zusammengefasst war die Frage ja: lieber 2 Juuma oder ein Veritas. Ich finde letzteres besser und würde den LAS, also den schmaleren Fase Oben Putzhobel nehmen. Blockhobel kann man tatsächlich recht preiswert kaufen, finde ich. Ich mag die 102er Größe lieber, als die 9 1/2.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
[In Antwort auf #139302]
Hallo Reinhold,
ich hab auch schon gelesen, dass die Stanleys, welche vor dem 2. Weltkrieg produziert wurden, ganz gut sein sollen. Wollte mir in der Bucht auch schon einen Gebrauchten holen. Woran erkenne ich denn, ob ein Stanley No4 ein Model von vor dem 2. Weltkrieg ist?
Gruss,
Thomas
Hallo Reinhold,
ich hab auch schon gelesen, dass die Stanleys, welche vor dem 2. Weltkrieg produziert wurden, ganz gut sein sollen. Wollte mir in der Bucht auch schon einen Gebrauchten holen. Woran erkenne ich denn, ob ein Stanley No4 ein Model von vor dem 2. Weltkrieg ist?
Gruss,
Thomas
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
hallo Thomas,
... wenn das SOOO einfach wäre!
Du kannst natürlich glauben, was der Verkäufer Dir sagt. Ich würde es nicht tun, ausser ich kenne den Verkäufer sehr gut, was bei der Bucht selten der Fall ist.
Im Übrigen ist das Problem bei der Bucht immer, dass das Rückgaberecht ausgeschlossen ist.
Professionelle, auf Antiken spezialisierte Werkzeughändler sind etwas positiver und sie nehmen auch bei berechtigten Beanstandungen die Ware zurück. Leider sind sie meist teuer, weil sie den Sammler-Markt bedienen. In Holland und USA wirst Du fündig. Aber vergiss nicht die Mwst und das Porto bei Käufen in USA.
Hinweise zur Altersbestimmung von Stanley-Hobeln findest Du hier : http://www.hyperkitten.com/tools/stanley_bench_plane/ und weiteres gutes Material, wenn auch versteckt unter einem Haufen Geschwätz, hier : http://www.supertool.com/StanleyBG/stan1.htm
Viel Glück bei der Suche!
viele Grüsse
reinhold
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
Hallo Reinhold,
danke für die rasche Antwort. Ich hatte schon befürchtet, daß es keine "wenn dies und das vorhanden ist, dann ist es einer" Antwort gibt. Wäre auch zu einfach gewesen. Danke für die Links. Ich werd mich da mal durchlesen und dann mein Glück in der Bucht versuchen.
Gruß,
Thomas
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
Wahnsinn welch unglaublich geballtes Fachwissen hier vorhanden ist.
Ich freue mich daß "mein" Thread hier so viel wissenswertes hervorbringt.
Vielen Dank allen Antwortenden!
Mir ist klar daß es DEN Hobel nicht gibt. Es gibt in meinem erlernten Arbeitsbereich ja auch nicht DAS Werkzeug mit dem man alles machen kann.
Grundsätzlich stehe ich aber am Anfang meiner "Hoblerkarriere" und möchte eben nicht zu viel Geld in unbekanntes Terrain investieren.
Bei den Sägen bin ich schon weiter und weiß nun daß die Japaner mich wahrscheinlich nie vollends begeistern werden.
Dafür habe ich zu lange mit westlichen Sägen gearbeitet.
@Pedder: Den kleinen (günstigsten) Flachwinkler von Veritas hatte ich mir schon angesehen.
Dann stelle ich jetzt einfach mal eine konkrete Frage dazu:
Ich habe hier 4 relativ lange Bretter, 4m x 40cm und 3x 3m x 30cm, Nadelholz - ob Fichte / Tanne oder Kiefer weiß ich nicht.
Aber wie gewohnt eben mit Ästen.
Diese Bretter stellen eine Verkleidung des Sturzes zwischen meinem Esszimmer und Wohnzimmer dar und leider wurden diese Bretter
im guten oldschool Style inrgendwann mal dunkelbraun angestrichen.
Diese möchte ich gerne wieder mehr in Richtung Natur bringen und müsste sie deshalb schleifen - oder eben halt hobeln.
Ich hasse die Schleiferei. Seit unserem Umbau kann ich keinen Exzenter mehr sehen...
Was für einen Hobel würdet Ihr für sowas nehmen? Ich habe selbst noch nicht probiert da die Bretter schon alle auf Maß sind und passen.
Reicht dafür kleiner Flachwinkel Putzhobel aus?
Solche und ähnliche, wenn auch kleinere, Arbeiten am Haus werden mich wohl öfter mal anlachen.
Diverse Konsolen oder Gesimse. Das meiste wird vorerst aus Nadelholz sein.
Wenn dann mal etwas Erfahrung da ist möchte ich mich dem Eichenholz zuwenden.
Wie seht ihr eine Kombination aus Juuma Nr.5 Flachwinkel Bankhobel und einem Juuma Eihandhobel?
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
Hallo MArtin, für so eine Drecksarbeit auf lackiertem Holz nehme ich erstmal eine #80 Furnierschabhobel. Wenn der Lack weg ist, kommt ein alter Ott Doppelhobel dran.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
ach je !
Was verstehst Du unter "braun gestrichen"? Gebeizt und geölt? Ölfarbe? Kunstharz? Unbekannte Farbsorte?
Ich fürchte, ein Hobel ist das falsche Werkzeug, um die Farbe abzumachen. Vor allem dann, wenn das der Einstieg ins Hobeln sein sollte. Du wirst die Lust verlieren, bevor Du fertig bist. Mach die Farbe mit Fön oder Gaskartusche ab in Verbindung mit einem Schaber oder mit einem Abbeizer. Danach kannst Du die Oberfläche hobeln.
Auf jeden Fall ist ein guter Hobel für dieses Geschäft zu schade: alte Farbe und Äste würden ihn gründlich ruinieren. Nimm einen Flohmarkt-No-Name für 3 Euro. Oder doch den Exzenter-Schleifer?
Da nach meiner Meinung das Leben zu kurz ist, um es mit solchen Arbeiten zu verbringen, würde ich die alten Bretter entsorgen und eine neue Verkleidung für den Sturz herstellen. Geht vermutlich schneller und ist eine angenehmere Arbeit.
schönes Wochenende!
reinhold
Re: Anschaffung zweier Metallhobel
Hallo zusammen.
Ein Satz ist mir besonders hängen geblieben, von Reinhold:
"Da nach meiner Meinung das Leben zu kurz ist, um es mit solchen Arbeiten zu verbringen, würde ich die alten Bretter entsorgen und eine neue Verkleidung für den Sturz herstellen. Geht vermutlich schneller und ist eine angenehmere Arbeit"
Nach einiger Überlegung bin ich zum Schluss gekommen daß das meiste was ich mit dem Hobel vorerst machen werde, sehr wahrscheinlich mit einem Einhandhobel machbar ist.
Deshalb werde ich mir einfach mal einen solchen zulegen. Einen günstigen. Die Entscheidung welchen Hobel ich kaufen werde hängt noch von anderen, höher priorisierten Anschaffungen ab.
Ich werde versuchen die Sturzverkleidung mit dem Exzenter zu schleifen und wenns nicht hinhaut neue Bretter kaufen.
Und alles wofür ich größere Hobel brauche werde ich versuchen mit vorhandenem Werkzeug zu machen.
Bei dem Thema möchte ich wohl doch erst einmal Erfahrung sammeln, vor der nächsten größeren Anschaffung.
Dank Euch!
Gruß
Martin