Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Mein erster Gedanke

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Markus,

warum habe ich die Nutklötzchen genommen, weil ich es nicht besser weiß.
Die Tischplatte ist doch furniert, da kann ich keine Gratleisten anbringen. Aber selbst wenn ich Gratleisten unter der Tischplatte habe, wie stelle ich da eine entsprechende, haltbare Verbindung zur Zarge her?
Ich habe einige Fach- und Lehrbücher, konnte aber in der kürze der Zeit nicht nachschauen welche Möglichkeiten es außer der Nutklötzchen noch gibt.
Für alle Hinweise und Tipps diesbezüglich bin ich dankbar und kann sie bei zukünftigen Projekten anwenden.

Gruß Uwe

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Nutklötze

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

Nutklötze sind doch mit weitem Abstand die beste Lösung für die Befestigung? Ich verstehe den Einwand nicht.

Liebe Grüße
Pedder

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Nutklötzchen

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139258]
Hallo Uwe, hallo Pedder,

ich habe keine Ahnung, wie eine Alternative aussehen könnte.
Dass die Platte mit der Zarge fest verbunden sein soll war mir nicht klar.
Und warum eine funierte Platte keine Gratleiste haben kann, weiß ich auch nicht.
Meine Einwand beruht also auf reines Nichtwissen.

Ich habe mich da vielleicht ein bisschen unglücklich ausgedrückt und hätte es mehr als Frage formulieren sollen. Sorry.
Ich sehe da aber auch eine gewisse Diskrepanz zwischen der Art, wie Uwe arbeitet (kein elektrischen Werkzeug) und den angeschraubten Klötzchen.
Für mich irgendwie nicht stimmig.
Ist vielleicht einfach aber auch nur meine persönliches Empfinden. Brauchen wir nicht vertiefen.
Ich gebe auch gerne zu, dass ich die Klötzchentechnik nicht sonderlich mag, allein wegen der Schrauben.
Aber das ist ein anderes Thema.

Wie habe es denn die Tischler vor dem Schraubenzeitalter gemacht?
Gibt es eine Klötzchentechnik, bei der keine Schrauben verwendet werden?
Oder wurde früher immer mit Gratleiste gearbeitet (irgendwie muss die Platte ja gerade gehalten werden) und die Platte dann irgendwie an die Zarge befestigt?

Viele Grüße

Markus

Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Der Couchtisch ist fertig *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »

[In Antwort auf #139126]
Hallo Forumsfreunde,

es ist geschafft, mein Couchtisch ist fertig und ich kann ihn präsentieren.
Dazu gibt es ein paar neue Bilder und ein Video.

Gruß Uwe















Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Respekt!

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Uwe,

Ich bin platt. Selbst wenn man sich mal die Intarsienarbeiten weg denkt (für mich einfach undenkbar so was hinzubekommen), hat der Tisch für sich schon sehr schöne Proportionen.
Besonders gefallen mir die Beine mit ihrer Krümmung. Einfach sagenhaft.

Das mit der Befestigung der Platte würde mich auch interessieren. Ich habe bisher nur Erfahrungen mit meiner Hobelbank (da liegt die Platte praktisch lose auf dem Untergestell) und zwei Computertischen, da liegt eine stabile Platte auf zwei (heißt das jetzt Korpusse oder Korpora?). Eine Zarge gibt es nicht.
Im Augenblick plane ich an einer Werkbank, die paßgenau in eine Ecke meines Arbeitsraums zu Hause passen soll und überlege wie ich da die Platte festgemachen soll. Ich habe mir viele Tische angesehen und da ist entweder die Platte abnehmbar gewesen oder mit diesen Nutklötzen festgemacht. Eine andere Methode habe ich noch nicht gesehen. Wenn es da Alternativen gibt, dann wäre ich auch interessiert die kennen zu lernen.

Gruß Horst

Michael Hild

Re: Respekt!

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Horst,

in der Zarge sehe ich durchgehend eine Nut, von daher gehe ich von Nutklötzchen aus.

Grüße
Michael

Michael Hild

Re: Der Couchtisch ist fertig

Beitrag von Michael Hild »

[In Antwort auf #139283]
Moin Uwe,

der Tisch ist genial, vorallem das Design. Klasse. Habe sowas vorher noch nie gesehen.
Ich finde höchstens die Beine etwas zu massiv gegenüber dem Rest, aber das ist "Jammern auf höchstem Niveau".

Grüße
Michael

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Hut ab!

Beitrag von Andreas Lev »

[In Antwort auf #139283]
Hallo Uwe,

vielen Dank dass Du uns Dein meisterliches Stück präsentierst, ich bin einfach begeistert! Was hat den die Auftraggeberin dazu gesagt?

Ganz besonders möchte ich mich für die hervorragende Videodokumentation bedanken, ich kann da immer wieder was lernen, wenn ich Dir per Video über die Schulter schauen darf.

Nochmals Gratulation und viielen Dank!

Beste Grüße

Andreas

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Nutklötzchen

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #139287]
Hallo Michael,

Ja, Uwe hat Nutklötzchen verwendet, das kann man gut erkennen.
Das wurde in einem anderen Posting kritisiert und nicht nur Uwe fragt sich was für andere Methoden es da gibt.
Ich kenne außer einfach nur auflegen oder direkt festschrauben keine andere Methode die Platte zu befestigen.
Allenfalls könnte man bei einer sehr stabilen Platte auf die Zargen ganz verzichten und die Tischbeine direkt an der Platte befestigen?

Wenn jemand da noch Ideen hätte oder eine bewährte Methode kennt, das würde ich mir gerne mal anschauen.

Gruß Horst



Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

toll toll toll

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #139283]
Hallo Uwe,

ein ganz großes Lob für Dein Meisterwerk. Das ist Extraklasse und die Antiquität von morgen. Es ist immer wieder spannend, Deinen Stil zu beobachten, der von Dir konsequent eingehalten wird. Das hat kunsthandwerkliche Züge. Deine handwerklichen Ausführungen sind für mich immer wieder ein Fundus an Inspirtion. Vielen Dank für die Präsentation und weiterhin immer genügen Holz für schöne Projekte,

herzliche Grüße

Uwe

Antworten