Nochmal: Ziehklingenhobel *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Nochmal: Ziehklingenhobel *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Weil der thread zum Ziehklingenhobel ja noch relativ neu war, stelle ich den Eröffnungspost neu ein. Allerdings kann ich nur auf einen groben Vorentwurf zurückgreifen, Abweichungen im Detail werden also nicht zu vermeiden sein.....

Vor einiger Zeit hatte ich einen Thread eröffnet mit der Fragestellung, ob die mit einem Putzhobel erreichbare Oberflächenqualität denn wirklich besser ist als die mit Ziehklinge oder Ziehklingenhobel.
Ich habe dann zum Schluss einen Vergleichstest angekündigt, der soll Anfang November stattfinden.

Dann hat sich Christof Tauchner gemeldet und mir für diesen Test seinen Veritas „Ziehklingenhobel“ (112-er Nachbau) angeboten und geschickt. Dafür schon mal vielen Dank!
Ich habe mich da eingearbeitet – ohne das geht’s ja nicht- um aus dem Ziehklingenhobel das Optimale rausholen zu können. Und so ist die Grundlage entstanden, über diesen Hobel schon mal zu berichten (vor dem Vergleichstest).

Der Hobel ist ein Riesentrumm. Sehr sehr breit. Ärgerlich dabei: Die Eisen sind breiter als die gängigen Banksteine, man kann auf denen also nur schräg schärfen. .

Abgesehen von der Breite und der Griffanordnung , funktioniert der Hobel natürlich ähnlich wie der Furnierschabhobel (Stanley 80- Nachbau). Der wesentliche Unterschied: Die Neigung des Eisens (also wie schräg es nach vorne gekippt ist) kann eingestellt werden. Und diese Einstellung kann auch benutzt werden, um die Spandicke einzustellen, sehr praktisch. Die Durchbiegung des Eisens mittels einer Rändelschraube gibt es bei beiden Hobeln.

Für den Hobel gibt es ein dünnes, durchbiegbares Eisen (gemessen: 1,5 mm) und ein dickeres (gemessen: 3,4mm). Beide haben eine 45°- Fase. Das Zahneisen, das es auch gibt, habe ich in seiner Folie gelassen.

Ich habe mich bemüht, das dünne Eisen wirklich optimal zu schärfen, noch etwas aufwändiger und besser als im praktischen Gebrauch. Die Spiegelseite wurde mit einem 6000er Stein abgezogen, die 45°- Fase mit dem 8000er. Damit ist das Eisen rasierfähig. Und dann dann ein Grat angezogen, entsprechend der Veritas- Anleitung (die man auch die Dieter findet) mit einem Winkel von lambda = -10° (entsprechend der Definition in meiner Schärfanleitung), also relativ milde umgebogen.

Entsprechend dieser Anleitung habe ich auch das Eisen fast senkrecht gestellt, nur etwa 5° nach vorn gekippt. Mit dieser Geometrie des Grates und Neigung des Eisens ist die Umlenkung des Spanes relativ schonend, die Stauchkraft im Schnitt klein. Und so erhielt ich auf Hartholz (Buche) einen schönen durchgehenden Span und eine sehr gleichmäßig glatte Oberfläche- die fühlt sich allerdings deutlich strukturierter an als eine gehobelte, also weniger glatt.



.
Auf Nadelholz (Kiefer, annähernd Tangentialschnitt) war des Ergebnis erheblich schlechter. Und was ich erstaunlich fand: Ich war (obwohl weder schwächlich noch ängstlich) kaum in der Lage, den Hobel über das Kiefernbrett zu schieben, auch bei wirklich dünnem Span.

Nach langem Überlegen ist mir klar geworden, warum dieser Ziehklingenhobel so viel mehr Kraft braucht als mein „Furnierschabhobel“ (Stanley 80er- Nachbau). Dessen Eisen ist nur wenig schmaler, aber mit 1,2mm viel dünner und lässt sich wirklich leicht durchbiegen, man schneidet damit einen schönen Span der zu den Seiten auf Dicke Null ausläuft. Beim 112er hatte der Span die volle Breite und auf der ganzen Breite die volle Dicke auch mit kräftig angezogener Durchbiegeschraube. Damit ist der Spanquerschnitt und somit der Kraftbedarf viel größer.

Warum funktionierte das mit der Eisendurchbiegung beim 112er nicht? Da kommt Einiges zusammen. Das Eisen des 112ers ist deutlich dicker, darum steifer, und wird außerdem von der dicken Klappe am Durchbiegen gehindert. Vor allem aber: Bei fast senkrechter Stellung des Eisens wirkt sich eine Durchbiegung des Eisens nur minimal auf die Spandicke aus.

Darum habe ich dann das Eisen (wie das auch beim 80er ist) etwa 20 – 25° nach vorn geneigt und den Grat mit lambda ungefähr 10° angezogen. So funktioniert alles wie gewohnt, auch der Kraftbedarf lässt sich über die Durchbiegung des Eisens steuern- nicht ganz so leicht wie beim 80er, aber es geht. Das folgende Bild zeigt einen schon sehr schmalen und dünnen Span, um den Unterschied deutlich zu machen.



.
Anschliessend wurde auch das dicke Eisen eingesetzt. Das ist ein richtiger Klotz. Bei Veritas heißt es, dieses Eisen sei besonders für extrem wildwüchsiges Holz geeignet, und man solle (wegen mangelnder Durchbiegefähigkeit des Eisens) die Ecken der Schneide runden, damit die keine Stufen im Holz hinterlassen. Mir leuchtet nicht ganz ein, wozu man dieses dicke Eisen eigentlich braucht. Vielleicht wegen seiner größeren Steifigkeit, weil das dünne rattern könnte? Dafür ist aber das erforderliche bogenförmiges Schärfen ein hoher Aufwand, das würde ich nicht gern machen, eher versuchen, mit dem dünnen Eisen und einem sehr dünnen Span hiunzukommen.

Ich habe das dicke Eisen benutzt, um eine Arbeitsweise auszuprobieren, die hier im Forum schon diskutiert wurde: Dickes Eisen, Fase 45°, ohne angezogenen Grat. Bei Veritas habe ich auf eine solche Technik keinen Hinweis gefunden, aber LN empfiehlt sie für seinen praktisch baugleichen 112er tatsächlich.

Das Eisen wurde geschärft, rasiertauglich. Fase 45°. Ohne Grat. Mit gerader Schneide. Und dann habe ich versucht, einen Span zu ziehen (auf Buche). Ergebnis: Bei senkrechter Stellung des Eisens gab es tatsächlich einen zusammenhängenden Span. Je weiter aber das Eisen nach vorn gekippt wurde, desto deutlicher änderte sich das in unzusammenhängende Krümel und desto schlechter wurde auch die Oberfläche. Die war aber auch schon bei senkrecht gestelltem Eisen deutlich schlechter als sie beim Eisen mit angezogenem Grat gewesen war. Das war also nix.

Kurzes Resumee:

Der 112er lässt sich leichter einstellen als der 80er, weil die Neigungseinstellung (für das Eisen) auch als Spandickeneinstellung funktioniert.

Die große Breite des Eisens macht das Schärfen etwas mühsam.

Der Hobel braucht viel Kraft. Den Kraftbedarf wird kleiner mit deutlich nach vorn geneigtem und stark durchgebogenem Eisen (dadurch wird der Spanquerschnitt verringert).
.
Für eine gute Oberflächenqualität muss das eingesetzte Eisen auf jeden Fall einen angezogenen Grat (Ziehgrat) aufweisen.

Auf die erzeugte Oberflächenqualität komme ich ausführlicher im Rahmen des anstehenden Vergleichstests.

Friedrich



Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Nochmal: Ziehklingenhobel

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Friedrich,

Ich kann deine Beobachtungen voll bestätigen.
Da ich mit dem Grat anziehen immer noch auf Kriegsfuß stehe, habe ich bisher meist nur mit angeschliffener Fase gearbeiten. Ich weiß nicht mehr wo ich das herhabe daß es auch ohne Grat geht, wahrscheinlich von der Originalbedienungsanleitung, ich kann die leider im Moment nirgends finden und das nicht nachprüfen.
Ohne Grat sollte man das Eisen ziemlich senkrecht stellen. Zieht man dagegen einen Grat an, dann sollte man auf jeden Fall das Eisen mehr nach vorne neigen. Daß die Biegeschraube bei senkrechtem Eisen natürlich keine Wirkung (oder eine extrem geringe) hat, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich war bisher von der Wirkung der Schraube eher enttäuscht. Von einer Durchbiegung habe nicht oder kaum eine Wirkung gespürt, andererseits hatte ich den Verdacht daß das dünne Eisen dadurch eher zum flattern neigt, da es dann nicht mehr so gut aufliegt. Da müsste man mal vergleichen wenn das Eisen stärker geneigt ist. Rein theoretisch müsste der Effekt, wie du geschrieben hast, deutlicher werden, das würde aber auch heißen daß man bei dem dünnen Eisen auf jeden Fall einen Grat anziehen sollte.

Auf Fichte oder Kiefer funktioniert der Hobel für mich auch nicht. Zwei Stücke Küchenarbeitsplatte (Buche stabverleimt) und ein Schneidbrett (unbekanntes Holz) haben sich aber gut damit bearbeiten lassen. Die Oberfläche wird auch bei mir nicht superfein sondern spürbar griffiger.
Ich habe eine Platte gewachst und die andere klarlackiert. Bei der gewachsten Platte spürt man daß die Kanten mit dem normalen Hobel deutlich glatter geworden sind als die Tischfläche mit dem Ziehklingenhobel, bei der lackierten Platte ist davon nichts mehr zu bemerken. Vorteil gegenüber dem Schleifen ist, daß zwar feine Späne anfallen aber kein Schleifstaub, der wiederum bei der Weiterverarbeitung stören kann. Und die bearbeitete Fläche wird eingeebnet, währen beim Schleifen (unterschiedliche Härte...) die Unebenheiten häufig noch zunehmen.

Gruß Horst


Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Nochmal: Ziehklingenhobel

Beitrag von Rafael »


Hallo Horst,

Zieht man dagegen einen Grat an, dann sollte man auf jeden Fall das Eisen mehr nach vorne neigen.

Das verstehe ich jetzt nicht. Meinst Du, aus der Vertikalen Lage (Senkrecht zur Werkstückoberfläche) sollte man die Klinge dann nicht weiter nach vorne neigen? Aber normale Ziehklingen werden doch gerade so verwendet.

Gruß,
Rafael

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Nochmal: Ziehklingenhobel

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Rafael,

Doch, genau so.
Beim Veritas #112 wird das obere Ende des Eisens mehr nach vorne verstellt, dadurch wird der Winkel kleiner, genau wie bei der Ziehklinge.
Ohne Grat sollte man fast senkrecht stellen, mit Grat sollte der Winkel vielleicht geschätzt 70° oder sogar noch weniger betragen (nur mal als Anhaltspunkt).

Gruß Horst

Komplett verlesen

Re: Nochmal: Ziehklingenhobel

Beitrag von Komplett verlesen »


Hallo Horst,

jetzt habe ich es mir zum vierten mal durchgelesen und musste feststellen, dass ich mir bei deinem Satz ein "nicht" dazugedichtet habe.
Nun ist alles klar und ich hätte mir meine Frage sparen können.

Gruß,
Rafael

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Nachsatz betr. Ziehklingenhobel Lie- Nielsen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #139190]
Ich habe jetzt festgestellt, dass der Ziehklingenhobel von Lie- Nielsen (genau wie das Vorbild von Stanley) im Gegensatz zum Veritas gar nicht über eine Schraube zum Durchbiegen des Eisens verfügt, konsequenterweise gibt es für den auch nur dicke Eisen. Da habe ich dann so meine Zweifel, ob sich damit gut arbeiten lässt.

Friedrich

Antworten