Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Forumsfreunde,

nach dem ich über längere zeit kleine Dinge gebaut habe wie zB. Schatullen, Miniaturschränkchen und Skulpturen reizte es mich auch mal wieder etwas größeres zu bauen.
Nun wünschte sich meine Frau einen Couchtisch und ich hab die Herausforderung angenommen. Dieser Tisch wird allerdings auf meine Art und Weise gebaut und kein ganz gewöhnlicher.
Was habe ich mir also vorgenommen.
Der Tisch soll 40 cm hoch sein und die Tischplatte die Maße 120 cm x 60 cm erhalten, das ist auch die Größenordnung unseres alten Tisches.
Unsere restlichen Möbel sind Kirschbaum furniert und so soll der Tisch auch werden. Ich hatte mich mal vor längerer Zeit für solche Dackelbeine begeistert und auch schon welche gebaut, die sollten drunter. Der Tisch bekommt unten drunter eine Ablage und die Oberseite der Tischplatte eine aufwendig gearbeitete Marketerie.
Gebaut und bearbeitet wird zu 100 % mit Handwerkzeug.
Ich werde meine Erläuterungen zu den einzelnen Bildern schreiben, sonst komme ich durcheinander. Teilweise habe ich Fotos während des Baus gemacht und teilweise stammen sie von Momentaufnahmen die ich aus meinen Videos machen kann. Wer noch andere Details haben möchte kann das ruhig schreiben, denn dadurch bin ich in der Lage von fast allem Fotos nachzureichen.
Auf meinem YouTube Kanal gibt es bisher 11 Videos von der Bauphase und da ich noch nicht fertig bin kommen noch einige dazu. Ich gebe mal den Link zum 1. Video der Reihe mit an.
Nun aber los.
Gruß Uwe

PS mein Rechner klemmt gerade, den Link muss ich nachreichen.

Die Tischplatte habe ich aus Kiefernholz gebaut und diese Bohle ist mein Ausgangsmaterial. Sie ist 260 cm lang, durchschnittlich 30 cm breit und 5 cm dick.
Daraus habe ich Leimholz gemacht.


Also erstmal besäumen dann eine Fläche glatt und die Kante dazu rechtwinklig hobeln. Nun mit einer eigens dafür gebauten Gestellsäge immer gut 3 cm absägen, so dass ich 12 Kanthölzer von 5x3 cm hatte. Ich weiß nicht wie viel Stunden ich nur gehobelt und gesägt habe aber es können gut über 20 Stunden gewesen sein.








Die Kanthölzer habe ich dann zu einer Platte verleimt, die noch 27 mm dick ist, darauf kommen dann aber auf Ober- und Unterseite je noch 2 Lagen Furnier.
Da meine Leimknechte die Breite nicht hergaben, habe ich erst zwei Hälften verleimt und diese dann mit Zwingen zur ganzen Platte.






Platte abrichten


Nun wird die Platte mit Eichefurnier abgesperrt und für die Kanten habe ich sogar noch geerbte Kantenzwingen von meinem Großvater.






Das Motiv für die Marketerie ist ein sich schlängelndes Band welches sich am Rand entlang auf der Tischplatte schlängelt. In einer Ecke befindet sich zusätzlich ein 3D Motiv, welches die Illusion vermittel, dass ein Loch in der Tischplatte ist durch welches man Teile sehen kann die sich darunter befinden. Das habe ich alles im Maßstab 1:1 auf Papier aufgemalt um es dann auf das Furnier übertragen zu können.


Hier habe ich eine Arbeitsprobe gemacht, um zu sehen wie das Band und das verwendete Furnier im Kirschfurnier aussieht.


Jetzt kommen ein paar Aufnahmen von der Umsetzung, richtig zur Geltung kommt es erst wenn es komplett fertig und auf dem Tisch verarbeitet ist. Ich arbeite die einzelnen Furnierteile erst in die vier Viertel des Grundfurniers ein und füge es zum Schluß zu einer Fläche.








Und nun noch ein paar Bilder vom jetzigen aktuellen Stand der Dinge.
Ich schätze noch 2-3 Wochen, dann werde ich fertig sein und melde mich wieder mit Bildern.












Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Ich baue einen Couchtisch *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo,

irgendetwas ist mit den Bildern durcheinander geraten und da es so viele sind muss ich mich erstmal durchfinden.
Hier jedenfalls erstmal das erste eigentlich erste Bild, die Kiefernbohle.



Bohle besäumen und mit der eigens dafür gebauten Gestellsäge besäumen und auftrennen.




Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Ich baue einen Couchtisch

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo Uwe!
Wie immer bei deinen Projekten bin ich begeistert. Obwohl ich Dackelbeine eigentlich nicht mag. Aber wen kleine Kinder im Haus sind, dann sind die zarten Cabriolebeine wohl nicht robust genug. Allerdings deine Intarsienarbeiten sind wie immer erste Sahne. Ich habe die letzten 20 Jahre mit Knochenleim gearbeitet. Einfach weil es dazugehört, wen man alles mit der Hand macht, wie zu Uhrgroßvaters Zeiten dann hat der moderne Weißleim nichts zu suchen in der Werkstatt. Ich habe allerdings festgestellt, wenn der Knochenleim etwas dicker ist, als in der Gebrauchsanweisung empfohlen dann geht das leichter mit dem Furnieren. Man braucht allerdings auch etwas mehr Leim als gewöhnlich und muss mehr putzen. Dafür sitzt das Furnier aber auch sofort satt auf der zu furnierenden Oberfläche. Ein Bügeleisen braucht es da nicht. Nur einen guten Furnierhammer. Und Später eine Ziehklinge um den ausgetretenen Leim zu entfernen. Wie auch immer, ich bin schon gespannt, wie das Tischen aussieht, wenn es lackiert ist. Du nimmst doch wohl wieder Schellack wie immer?
Viele Grüße jetzt aus der Eifel
Ein Tischler des 19. Jahrhunderts.
Jens


Erwin Engels

Re: Ich baue einen Couchtisch

Beitrag von Erwin Engels »


Hallo Uwe,
ich bin wieder mal begeistert !! Soviel Kunsthandwerk ohne Verit.. und Co, da bleibt wohl nicht nur mir die Spucke weg, wie man an den spärlichen Echos erkennt.
Du bist ein wahrer Held. Und das ist veritas, veritatis!
Mach weiter so!

Erwin

Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Zusammen,

ich hoffe, dass mir der PC nicht nochmal hängen bleibt und zum Schluss die Bilder durcheinander wirbelt das kaum noch was stimmt.

Die Tischplatte ist nun fertig furniert, nur die Kanten müssen noch dran.
Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht direkt nach dem ausspannen nach dem ich das Furnierpapier abgeweicht und entfernt habe und nach dem ersten glätten mit der Ziehklinge.
Jetzt sind noch ein paar Ausbesserungen dran, das Oberflächenfinish, die Ablage unter der Tischplatte muss noch gebaut werden und dann der endgültige Zusammenbau.
Ich werde davon noch berichten.

Gruß Uwe

PS ach ja und danke noch an Erwin und Jens Peter für Eure Meinungen.

Ein paar Detailaufnahmen gleich nach dem Abweichen des Furnierpapiers.











Erstes Glätten mit der Ziehklinge.



Ich habe die Fläche etwas angefeuchtet um einen ungefähren Eindruck vom späteren Aussehen zu bekommen.



Christophl

Re: Ich baue einen Couchtisch

Beitrag von Christophl »

[In Antwort auf #139067]
Hallo Uwe,

Die Tischplatte ist wirklich ein Hingucker, besonders der "Durchblick" auf die konstruktiven Elemente.
Danke, dass Du uns an der Entwicklung der wirklich künstlerischen Arbeit teilhaben lässt.

Gruß

Christoph

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Ich baue einen Couchtisch

Beitrag von Philipp »


Hallo Uwe,

irrsinning Deine Detailarbeiten! Das erfordert ein hohes Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen und natürlich hohes Können und unendliche Geduld - Resch peckt! Ich finde es auch begrüßenswert, hier mehr über Furnierarbeit zu lesen. Sie bietet so große Möglichkeiten, kommt hier in diesem Forum aber leider etwas zu kurz.

Mir persönlich wäre diese Tischplatte zwar zu unruhig, aber ein echter Hingucker ist sie trotzdem.

Mit was für einem Messer schneidest Du Deine Furniere?

Gruß, Philipp

Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Philipp,

gerne berichte ich mehr von meinen Arbeiten mit Furnier. Nun muss ja unterschieden werden ob einfach Blindholz mit Furnier, welches in der Regel ja noch gefügt werden muss, belegt wird oder ob Bilder in Form von Intarsien oder Marketerien hergestellt werden.
Das Thema ist sehr vielfältig und umfangreich und ich beginne mal eine neue Diskussionsrunde dazu.

Hier aber noch die Antwort auf Deine Frage Philipp.
Ich benutze zum schneiden der Furniere Skalpellklingen. Das sind Wechselklingen und lassen sich an dem dazugehörigen Skalpellhalter schnell wechseln.
Ich habe verschiedene Formen ausprobiert und bin jetzt bei dieser spitzen Form geblieben.
Ich bin schon damit zufrieden aber nicht 100%ig und werde noch andere Hersteller ausprobieren. Durch die sehr spitz und dünn auslaufende Form schneiden die Klingen sehr gut und sauber, auch quer zur Faser, sie werden allerdings auch schnell stumpf.
Nur mal als Beispiel, für die Tischfläche habe ich ca 40 Klingen verbraucht. Ob es bessere gibt weiß ich noch nicht.

So, da will ich mal meine Bild und Videobestände durchsuchen und den ersten Beitrag vorbereiten.
Ich werde soviel wie möglich mit Bildern arbeiten, das ist kurzweilig und auf den Blick informativ aber auch auf Videos verweisen.

Viele Grüße Uwe

Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Ich baue einen Couchtisch *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo liebe Forumsfreunde,

ich stehe kurz vor der Fertigstellung meines Couchtisches.
Zur Zeit furniere ich noch die Platte für die Ablage die unter den Tisch kommt, dann ist sozusagen Endmontage.

Ich wollte bei der Oberfläche der Tischplatte auch alle Poren zu haben und erst recht die Schlitze und Fugen die, trotz aller Sorgfalt, beim ausarbeiten zustande gekommen sind.
Deshalb habe ich mit stark verdünntem Schellack grundiert und dann die Poren mit Bimsmehl gefüllt. Anschließend 2 mal mit Hartöl geölt und 2 mal gewachst.
Das Tischgestell ist schon verleimt und die Tischplatte ist daran mit Nutklötzchen befestigt.
Ich habe ein paar Bilder und Videos von diesen Arbeiten mit angefügt.

Gruß Uwe











Oberflächenfinish Teil 1
http://youtu.be/6mEjYr3DjJg

Oberflächenfinish Teil 2
http://youtu.be/J7w5TnmOIV8

Restarbeiten
http://youtu.be/zW_AZzYQqJQ

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Mein erster Gedanke

Beitrag von MarkusB »


war: "boah, wie krass"

Alles, die Beine , die Ablagehalterung und besonders die Intarsien sind jedes für sich schon ein Hingucker, zusammen sind sie einfach nur grandios.
Alle Elemente passen in das Gesamtkonzept und ergeben ein großes Ganzes.

Nicht jeder wird deinen Tisch mögen, aber jeder wird ihn bestaunen.

Nur eins finde ich nicht stimmig: die angeschraubten Klötzchen.
So viel Handwerkskunst und dann Schrauben?
Ich bin mir sicher, dass du perfekte Gratleisten kannst, aus welchem Grund hast du Klötzchen genommen?

Viele Grüße

Markus

Antworten