Auch so können Falzhobel aussehen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Auch so können Falzhobel aussehen

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #138260]
Hallo Gerd,

die sind ausgesprochen schön. Drei auf einmal ist auch gut im Hinblick auf die Versandkosten. :o)

Liebe Grüße
Pedder

joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Auch so können Falzhobel aussehen

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #138260]
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu den schönen Hobeln. Wenn man sich 3 von diesen Zapfenanpasshobeln kauft...Ich würde eher genauer sägen lernen.Bzw als Maschinenfraktion Kreissäge oder Fräse benutzen.
Als Simshobel hätt ich gerne Einen !!! Aber das gibt leider mein Budget als Selbständiger nicht her.

Aber du must ja schon ziemlich gut sein Gerd, wenn dir aus der angelsächsischen Welt die Hobelaufträge zukommen. Respekt !!! Da baut wohl keiner sone Qualität.

Viele Grüße Johannes

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Die Winkel an meinen Shoulder Planes *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #138266]

Hallo Holzwerker,
wie Ihr auf der Skizze sehen könnt, schleife ich die Messer mit einem Keilwinkel von 20° an. Wenn das zu flach ist, bei problematischen Hölzern, mache ich eine Micro-Fase von 3- 4° an der Oberseite, das erhöht den Schnittwinkel von 37 auf bis zu 42° und wenn dann das Messer noch Ausbrüche hat, mache ich an der Unterseite noch eine Micro-Fase von maximal 8°, damit wird der Keilwinkel maximal 32°.
Mit der Micro-Fase an der Unterseite kann ich auch die Maulöffnung auf bis "0" verkleinern.
Bis jetzt hat das immer funktioniert.
Viele Grüsse
Gerd.


Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Auch so können Falzhobel aussehen

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Johannes,
es sind nicht die ersten Hobel die dieser Kunde von mir bekommt, aber es gibt noch andere Hobelbauer in GB und USA wie z.B. "Holtey Planes" oder "Sauer und Steiner", aber diese Hobel liegen vom Preis her in einer ganz anderen Klasse.
Viel Grüsse
Gerd.

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Also..

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #138260]
ich find die auch richtig schön. Und selbstverständlich sind das Simshobel, nach üblicher Terminologie.

Danke, Gerd!

Friedrich

.

joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Auch so können Falzhobel aussehen

Beitrag von joh. t. »


Hallo Gerd,

danke für den High End Tipp. Wer kauft sowas? Sind das auch Professionelle Kollegen ? Oder nur Leute mit einem Faible für schönes Werkzeug und die es als Hobby betreiben? Bei den Hobeln von Holtey würde ich mich nicht trauen, die in einem normalen Betrieb zu haben. Bei Deinen auch nicht. Wenn sowas mal runterfällt + die Teile bekommen ganz schnell Beine oder es liegen plötzlich 2 da...Und jetzt muß mir keiner erzählen, das wäre ihm in einer professionellen Werkstatt noch nicht passiert. Mein Traum ist mal einen Ulmia Reformputzhobel mit Pockholzsohle zu haben. Das ist dann schon reiner Luxus.

Gibt es bei Holzhobeln auch so eine Szene wie bei den Infill und Metallhobeln, mal abgesehen von der Selbstbauhobelszene nach Krenov?

VG Johannes

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Also..

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo alle miteinander!
Das sind Simshobel auch wen Wolfgang etwas anderes sagt! Es ist ganz einfaxh eine Flachwinkelausgabe
des Simshobels. Schaut einfach mal auf den Amiseiten in die Werkzeugkataloge, Dort Findet ihr oft Veritas
oder Lee Nielsen Shoulderplanes zusammen mit ECE Simshobelm die dort auch als Shoulderplanes bezeichnet
werden.
Ich bin der Meinung das wir hier mal eine klare Regel aufstellen sollten, wonach Hobelbezeichnungen neimals
einfach so direkt übersetzt werden sollten. Nach der direkten Äbersetzung wäre ein Shoulderplane ein Schulterhobel,
der Funktion nach ist der Shoulderplane aber ein Simshobel.
Es ist eben ein problem wenn man viel mit Ausländischem Werkzeug arbeitet. Jeder hat eine andere Bezeichnung
für das Teil.

Antworten