High Tech des 18. Jahrhunderts
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
[In Antwort auf #133279]
Hallo Klaus,
ein besonderes Möbel hast Du uns da präsentiert. Die Besonderheit ist nicht nur die Form und die Ausführung, sondern die mechanische Komponente.
Aus heutiger Betrachtung ist das sicherlich untergeordnet, da Beschläge und Hilfsmittel aus automatisierter, reproduzierbarer Herstellung kombiniert mit elektro(nisch)-mechanischen Einheiten, viele Möglichkeiten in kleinster Bauform zulassen.
Aber wer sich einmal in die Zeit, von vor ca. 170 Jahren zurückversetzt, der wird nicht die finanziellen Aspekte sehen, sondern das Werk als Ganzes, mit der besonderen, mechanischen Ausführung.
Das die Geschmäcker, Gott sei Dank, unterschiedlich sind, das sehen wir heute in der jetzigen Kulturlandschaft. Da sind die Entgleisungen an der Tagesordnung und können jedoch in den kommenden Jahren zu Millionenobjekte werden.
Uns aber solche Entdeckungen in diesem Forum näher zu bringen dafür vielen Dank, von meiner Seite. Ich freue mich auf den nächsten Hinweis, und betrachte sie immer mit meinen eigenen Augen.
Herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Klaus,
ein besonderes Möbel hast Du uns da präsentiert. Die Besonderheit ist nicht nur die Form und die Ausführung, sondern die mechanische Komponente.
Aus heutiger Betrachtung ist das sicherlich untergeordnet, da Beschläge und Hilfsmittel aus automatisierter, reproduzierbarer Herstellung kombiniert mit elektro(nisch)-mechanischen Einheiten, viele Möglichkeiten in kleinster Bauform zulassen.
Aber wer sich einmal in die Zeit, von vor ca. 170 Jahren zurückversetzt, der wird nicht die finanziellen Aspekte sehen, sondern das Werk als Ganzes, mit der besonderen, mechanischen Ausführung.
Das die Geschmäcker, Gott sei Dank, unterschiedlich sind, das sehen wir heute in der jetzigen Kulturlandschaft. Da sind die Entgleisungen an der Tagesordnung und können jedoch in den kommenden Jahren zu Millionenobjekte werden.
Uns aber solche Entdeckungen in diesem Forum näher zu bringen dafür vielen Dank, von meiner Seite. Ich freue mich auf den nächsten Hinweis, und betrachte sie immer mit meinen eigenen Augen.
Herzlichen Gruß
Uwe
Re: Sehr eindrucksvoll..
[In Antwort auf #133296]
Hallo Klaus und Christian,
vielen Dank für die Einblicke und Informationen.
Raffinessen dieser Art finde ich extrem spannend.
Viele Grüße
Timo
Hallo Klaus und Christian,
vielen Dank für die Einblicke und Informationen.
Raffinessen dieser Art finde ich extrem spannend.
Viele Grüße
Timo
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
[In Antwort auf #133279]
Hallo Klaus,
danke für diesen schönen Link. Der Stil wäre zwar auch nicht meiner, bin aber fasziniert von der Mechanik, die in diesem Sekretär steckt. Habe dann auch gleich noch einige der anderen Videos angeschaut. Die Einlegearbeiten sind teilweise der absolute Wahnsinn. Respekt vor den damaligen Handwerkern.
Auch an Christian ein Dankeschön für die Zusatzinformationen (Zusammenarbeit mit Uhrmachern).
Gruß
Bernd
Hallo Klaus,
danke für diesen schönen Link. Der Stil wäre zwar auch nicht meiner, bin aber fasziniert von der Mechanik, die in diesem Sekretär steckt. Habe dann auch gleich noch einige der anderen Videos angeschaut. Die Einlegearbeiten sind teilweise der absolute Wahnsinn. Respekt vor den damaligen Handwerkern.
Auch an Christian ein Dankeschön für die Zusatzinformationen (Zusammenarbeit mit Uhrmachern).
Gruß
Bernd
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
[In Antwort auf #133279]
Danke für den Link, Klaus. Hier ist Link zum "Apollo Bureau" von David Roentgen, dass in der Eremitage in St. Petersburg zu finden ist: http://www.hermitagemuseum.org/html_En/12/b2003/hm12_2_3_1.html
Aber auch heutzutage werden solche interessanten Möbel gebaut: http://kagenschaefer.com/pipeorgandesk.html
Feed the 'Rat
Uwe
Danke für den Link, Klaus. Hier ist Link zum "Apollo Bureau" von David Roentgen, dass in der Eremitage in St. Petersburg zu finden ist: http://www.hermitagemuseum.org/html_En/12/b2003/hm12_2_3_1.html
Aber auch heutzutage werden solche interessanten Möbel gebaut: http://kagenschaefer.com/pipeorgandesk.html
Feed the 'Rat
Uwe
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
Hallo zusammen,
auch ich bin immer wieder beeindruckt von den Leistungen dieser Meister. Den vorgestellten Prunkschrank habe ich schon life erlebt in Köpenick. Daran gibt es u.a. ein Geheimfach, das beim Öffnen eine Melodie auslöst. Da es nacheinander drei verschiedene Stücke abspielt, kann man erkennen, ob zwischenzeitlich jemand anderes an den geheimen Dingen war...
Frohe Weihnachten an alle Forumsteilnehmer und besonders die Initiatoren dieses tollen Forums!
Uli
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
[In Antwort auf #133279]
Hi,
danke für den Link
ich bekam die Kinnlade nicht mehr hoch--Wow! cooler gehts nicht..nech..
da wär schon ein Nachahmer-lebenswerk ohne die metallene Zaubermechanik..zwinker.. schätze den wert auf 20 Mill.Euro..ich haben wollen..gg..
Hi,
danke für den Link
ich bekam die Kinnlade nicht mehr hoch--Wow! cooler gehts nicht..nech..
da wär schon ein Nachahmer-lebenswerk ohne die metallene Zaubermechanik..zwinker.. schätze den wert auf 20 Mill.Euro..ich haben wollen..gg..
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
[In Antwort auf #133279]
Hallo Klaus,
der Tread ist schon ein wenig her - ich hatte damals schon ein Video im Kopf von FWW. Ich habe es nur leider nicht mehr gefunden. Heute bin ich - wie's manchmal so kommt - durch Zufall wieder drüber gestolpert:
http://www.finewoodworking.com/woodworking-plans/video/secrets-of-the-desk-gallery.aspx
Auch sehr schön; wenn es auch - lange - nicht an dieses alte Wunderwerk rankommt.
Herzliche Grüße
Tom
Hallo Klaus,
der Tread ist schon ein wenig her - ich hatte damals schon ein Video im Kopf von FWW. Ich habe es nur leider nicht mehr gefunden. Heute bin ich - wie's manchmal so kommt - durch Zufall wieder drüber gestolpert:
http://www.finewoodworking.com/woodworking-plans/video/secrets-of-the-desk-gallery.aspx
Auch sehr schön; wenn es auch - lange - nicht an dieses alte Wunderwerk rankommt.
Herzliche Grüße
Tom
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: High Tech des 18. Jahrhunderts
.Da kann man nur, sagen Hut ab. Womit mal wieder bewiesen ist, dass unsere Altforderen nicht ganz so primitiv gewesen sein können, wie das von heutigen Zeitgenossen immer wieder behauptet wird. Wer käme heute noch auf die Idee, sich so etwas bauen zu lassen. Als ich einigermaßen wieder klar denken konnte, ist mir ein sehr ketzerischer Gedanke durch den Kopf geschossen. Ich habe mich gefragt, wie viele Handwerkerstunden das wohl braucht, so etwas zu bauen.