Epoxy als Rettung für schlampige Zapfen? *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Basti,

habe letztens an einem OSMO-Seminar zu Holzböden teilgenommen. War ein etwas anderes Herangehen, aber die gleichen Produkte. Ohne in Details zu gehen, war der einhellige Tenor der Veranstaltung: diese Hartwachsgeschichten können, im Gegensatz zu Lacken, fast immer Ansatzfrei angearbeitet werden, wenn es mal zu Schäden oder Abnutzung kommt.
Vielleicht liegt es ja wirklich an den Trockenzeiten, die mir auch etwas kurz scheinen. Ich glaube, Osmo bietet hier auch Unterstützung bei Problemen (per Tel.). Ich habe das Material auf einem Eiche-furnierten Tablett, bisher keine Probleme. Ich denke, das lässt sich reparieren.

Gruß Uli

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #136697]
Hallo Bastian,

ich habe gerade für einen Freund eine Treppe neu belegt und das Osmo Hartwachs 3062 als Finish dafür verwendet. Er hatte es bei vorhergehenden Arbeiten bereits verwendet. Dieses Hartwachsöl muss trocknen können, da es einen hohen Festkörper hat. Wichtig ist die Umgebungstemperatur während der Trocknung. Diese Jahreszeit lässt die Durchtrocknung nicht so schnell ablaufen, da es zu kalt ist. Dieses Hartwachsöl hat sicherlich eine entsprechende sikkativierende Ausrüstung, da die oberflächliche Trochnung sehr schnell eintritt. Ein Auftrag mit einem Haushaltsschwamm mit einer satten Schichtbildung hat zur einer Filmbildung geführt, die eine schnelle Trockung suggeriert. Trocknung bei mind.15 Grad über die Dauer von zwei Tage, dann erneuter Anschliff mit 240iger und wiederholtem, dünnen Auftrag und zeitägiger Trocknung, hat zu einem stabilen Schutz geführt. Natürlich werden auf der Treppe in der Regel keine höheren Temperaturen abgesetzt, so dass ich zu diesem Punkt und deren Auswirkung nicht viel sagen kann.

Herzlichen Gruß

Uwe

Roger Wenkin
Beiträge: 66
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Roger Wenkin »

[In Antwort auf #136697]
Hallo Bastian

aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur sagen dass die verschiedenen Aufträge nicht die nötigen Zeiten zum Trocknen bekamen. Dann durch die Hitze der Porzelanteile welche auf die Tischplatte eingewirkt hatt, hatt sich das Öl wieder verflüssigt und ist tiefer in das Holz eingedrungen. Deshalb die hellen Stellen auf deiner Tischplatte. Einen ähnlichen Fall hatte ich ebenfalls bei einer Tischplatte. Das verwendete Öl war eine Eigenmischung. Meine Lösung damals war folgende: ich habe den Tisch mit in die Werkstatt genommen und habe die Oberfläche mit dem Heissluftföhn ganz vorsichtig aufgewärmt. Dieser Vorgang dauerte mehr als eine halbe Stunde. Mit der einen Hand führte ich den Föhn mit der anderen Hand rieb ich mit einem Leinenlappen darüber und verteilte so das austretende Öl auf der Fläche. Nach dem Abkühlen waren die Flecken verschwunden.
Villeicht kann dir dieser Hinweis weiterhelfen.

Grüsse

Roger

Bastian
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 21:40
Kontaktdaten:

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Bastian »

[In Antwort auf #136697]
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die schnellen und wie immer konstruktiven Antworten. Die Herstellerangaben auf der Dose des weißpigmentierten Hartwachsöls nennen eine Trocknungszeit von ca. 24h (z.B. bis zum Überstreichen). Die habe ich auch immer eingehalten, meistens auch 48h oder mehr. Für das farblose Produkt werden sogar nur 8-10h Trockenzeit angegeben. Aber ich fände es ja beruhigend, wenn sich die Schutzwirkung mit der Zeit erhöht und erst nach Wochen oder Monaten ihr Maximum erreicht.

Ich glaube auch, dass ich die Stellen gut reparieren kann. Vermutlich reicht ein leichtes Schleifen zum Entfernen der Rauhigkeit und anschließendes Auftragen des farblosen Produkts. Ob ich diesmal versuche eine etwas dickere Schicht zu erzeugen (indem ich sie erst nach 2h statt nach 30 min abnehme) und anschließend noch einmal zwischenschleife (Körnung 240) und eine dünne Schicht auftrage, werde ich nach einem Telefonanruf bei Osmo entscheiden. Auch für den Tipp den Hersteller zu kontaktieren noch mal vielen Dank.

Herzliche Grüße,
Bastian

Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Bastian,

bitte nicht daran denken, die Schicht dicker zu gestalten! OSMO warnt eigentlich immer davor, zu viel Material aufzutragen. Besser dünner, und dann zweimal. Warscheinlich ist ein dickerer Film nicht richtig in der Lage, durchzuhärten bzw. richtig zu trocknen. Zu wenig Material macht sich immer in stumpfen Flecken bemerkbar und kann dann nachgewischt werden, denke ich.

U.

Veronika
Beiträge: 24
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Veronika »

[In Antwort auf #136697]
Hallo Bastian!

Ich hatte genaus das selbe Problem bei meinem Esstisch und Osmo Hartwachsöl. Siehe Bild bzw den verlinkten Blogeintrag (-> Fazit) zum Thema.

Bei mir war das Hauptproblem vermutlich die zu kalte Verarbeitungstemperatur (etwa 10°C).
Ich habe den Tisch dann in der Wohnung bei Zimmertemperatur abgeschliffen und neu geölt. Die Oberfläche ist zwar nicht mehr ganz so anfällig wie Anfangs aber immer noch unangenehm heikel. Eine Minute Feuchtigkeit stehen lassen reicht um die Oberfläche aufzurauen.
Auch wenn ich bei anderen Projekten sehr zufrieden mit Osmo war, für Tischplatten werde ich es in Zukunft nicht mehr nehmen.

lg,
Veronika

Bastian
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 21:40
Kontaktdaten:

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish *MIT BILD*

Beitrag von Bastian »

[In Antwort auf #136697]
Hallo,

vielen Dank für alle Tipps. Ich möchte noch kurz ein paar Bilder des endgültigen Tisches zeigen. Ich habe den "Schaden" behoben, indem ich die Tischplatte mit 240 leicht geschliffen und anschließend eine dünne Schicht klares Hartwachsöl aufgetragen habe. Jetzt gefällt mir die Oberfläche ganz gut. Ich spiele noch mit dem Gedanken, wie in Heikos Video gezeigt, etwas Polieröl aufzutragen. Veronikas Hinweis auf die Empfindlichkeit macht mir etwas Sorgen. Danke für die Info.

Besten Gruß
Bastian







Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Bastian,

die fleckigen Stellen hast du wieder gut weg bekommen, auf den Bildern kann man nichts mehr davon erkennen!

Hast du für das Holz mit Pigmentöl behandelt? Auf den Bildern wirken die Poren sehr hell oder weiß gefüllt.

Viele Grüße
Christoph



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

bei vorsichtigem Umgang sollte in 4-6 Wochen die Oberfläche gut beanspruchbar sein.
Es ist halt ein prob der heutigen Zeit, dass alles von gleich auf sofort funzen soll.
Die Oxidation der Öle braucht ihre Zeit.
Um so mehr aufgetragen wird bevor die unteren Schichten durchoxidiert sind
um so länger braucht es zunehmend progressiv bis die Endfestigkeit erreicht wird.

Wie häufig: lieber öfter dünn und gut trocknen lassen als ein paar wenige mal
dick.

Gut Holz! J.

Bastian
Beiträge: 38
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 21:40
Kontaktdaten:

Re: Tisch noch keinen Tag alt und schon das Finish

Beitrag von Bastian »


Hallo Christoph,

danke, der Fleck ist tatsächlich kaum noch zu erahnen. Insgesamt erscheint mir die Oberfläche allerdings relativ stumpf und uneinheitlich. Daher auch meine Überlegung, ein Polieröl zu verwenden, wie Heiko es tut.

Zu der Frage nach Pigmenten im Öl: Ich habe zweimal weißpigmentiertes Hartwachsöl und einmal tranparentes Hartwachsöl, beide von osmo, verwendet. Die genauen Produktbezeichnungen und -nummern stehen in einem früheren Beitrag.

Besten Gruß
Bastian

Antworten