Hallo,
ich habe für ein kommendes Enkelkind ein Gestell für den Babykorb gebaut:

(Dem Hinweis auf Überdimensionierung halte ich entgegen, dass es gar nicht kippsicher genug sein kann). Das Gestell ist aus Erle, mit lauter gestemmten und geleimten Zapfenverbindungen, nur der horizontale Vierkant oben (den später den Halter für den "Himmel" hält, ist angeschraubt.
Mein Problem sind die Zapfenverbindungen.
Ich stemme das Zapfenloch, so gut ich kann, möglichst genau senkrecht in die Fläche. Es wird unvermeidlich etwa 0,5 mm konisch.
Der Zapfen wird mit dem Zapfenstreichmass angerissen und gesägt, er soll an seinem Zapfenloch anschnäbeln, also sich gerade mal wenige mm einstecken lassen (und das klappt auch so).
Dann passe ich den Zapfen an: Ich nehme an seinen Seiten mehrfach mit dem Simshobel und einem "Schabeisen" (altes Stecheisen mit Grat wie Ziehklinge) etwas ab, wo es klemmt. (das erkennt mann an den blankgeriebenen Stellen, wenn man den eingesteckten Zapfen etwas bewegt hat ) und bemühe mich dabei vor allem, letzte Richtungsfehler der Verbindung zu beseitugen. Mit etwas Übung geht das alles recht schnell. Ich gebe der Verbindung eine Winzigkeit Spiel, damit der Leim Platz hat und das Ganze sich einstellen kann.
Dann wird geleimt. Im vorliegenden Fall leime ich die beiden Doppel- T- förmigen Gestelle (jeweils für sich) und spanne sie dabei auf eine plane Fläche. Dabei merke ich schon: Eines der beiden Teile wird nicht ganz eben, es federt nach dem Ausspannen in eine windschiefe Form (obwohl ich jede Einzelverbindung für sich so genau gemacht habe wie ich kann und auch noch mit ein bißchen Spiel).
Beim Zusanmmenleimen der beiden H- Gestelle mittels der eingezapften Schwingen hat sich das in deisem Fall dann wunderbarerweise irgendwie ausgeglichen, das fertige Gestell liegt völlig eben auf, und die Räder kippeln entsprechend nicht. Glück gehabt.
Nochmal anders herum erklärt: Ich schaffe es nicht, Zapfenverbindungen so genau winklig und unverdreht herzustellen, dass sie sich zuverlässig zwanglos und mit wenig Spiel zu einem nicht windschiefen räumlichen Gebilde zusammenstecken lassen.
Muss ich einfach genauer werden oder gibt es einen Trick? Wäre es besser, alles gleichzeitig zu leimen (mich graust)?
Wie machen das Leute, die z.B. händisch Stühle bauen?
Friedrich