Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo,

ich habe für ein kommendes Enkelkind ein Gestell für den Babykorb gebaut:



(Dem Hinweis auf Überdimensionierung halte ich entgegen, dass es gar nicht kippsicher genug sein kann). Das Gestell ist aus Erle, mit lauter gestemmten und geleimten Zapfenverbindungen, nur der horizontale Vierkant oben (den später den Halter für den "Himmel" hält, ist angeschraubt.

Mein Problem sind die Zapfenverbindungen.

Ich stemme das Zapfenloch, so gut ich kann, möglichst genau senkrecht in die Fläche. Es wird unvermeidlich etwa 0,5 mm konisch.

Der Zapfen wird mit dem Zapfenstreichmass angerissen und gesägt, er soll an seinem Zapfenloch anschnäbeln, also sich gerade mal wenige mm einstecken lassen (und das klappt auch so).

Dann passe ich den Zapfen an: Ich nehme an seinen Seiten mehrfach mit dem Simshobel und einem "Schabeisen" (altes Stecheisen mit Grat wie Ziehklinge) etwas ab, wo es klemmt. (das erkennt mann an den blankgeriebenen Stellen, wenn man den eingesteckten Zapfen etwas bewegt hat ) und bemühe mich dabei vor allem, letzte Richtungsfehler der Verbindung zu beseitugen. Mit etwas Übung geht das alles recht schnell. Ich gebe der Verbindung eine Winzigkeit Spiel, damit der Leim Platz hat und das Ganze sich einstellen kann.

Dann wird geleimt. Im vorliegenden Fall leime ich die beiden Doppel- T- förmigen Gestelle (jeweils für sich) und spanne sie dabei auf eine plane Fläche. Dabei merke ich schon: Eines der beiden Teile wird nicht ganz eben, es federt nach dem Ausspannen in eine windschiefe Form (obwohl ich jede Einzelverbindung für sich so genau gemacht habe wie ich kann und auch noch mit ein bißchen Spiel).

Beim Zusanmmenleimen der beiden H- Gestelle mittels der eingezapften Schwingen hat sich das in deisem Fall dann wunderbarerweise irgendwie ausgeglichen, das fertige Gestell liegt völlig eben auf, und die Räder kippeln entsprechend nicht. Glück gehabt.

Nochmal anders herum erklärt: Ich schaffe es nicht, Zapfenverbindungen so genau winklig und unverdreht herzustellen, dass sie sich zuverlässig zwanglos und mit wenig Spiel zu einem nicht windschiefen räumlichen Gebilde zusammenstecken lassen.

Muss ich einfach genauer werden oder gibt es einen Trick? Wäre es besser, alles gleichzeitig zu leimen (mich graust)?

Wie machen das Leute, die z.B. händisch Stühle bauen?

Friedrich

JanWinkler
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jan 2014, 14:36

Re: Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen

Beitrag von JanWinkler »


Hallo Friedrich.

Ich kenne das Problem. Mir fehlt meistens einfach die Geduld bzw der Ehrgeiz nach dem dritten Fehlversuch noch einen vierten oder auch fünften zu machen.
Tipps hab ich dafür leider nicht. Ich hab aber nicht den Anspruch an mich alles händisch zu machen und hab das Problem für mich zufriedenstellend mit einer Stemm Maschine von Kity gelöst.
Gruss Jan


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen

Beitrag von reinhold »


hallo Friedrich,

dieses Spiel kenne ich zur Genüge.

Zum Einen : es muss nicht alles mathematisch genau auf den 1/1000 mm sein. Du hast selbst gemerkt, dass sich das Gestell unter Last von selbst ausgerichtet hat. Dazu kommt dann noch, dass das Holz ohnehin auf jeden Fall arbeiten wird, d.h. es verzieht sich nochmals, und das ständig wechselnd, ohne dass dadurch die Gebrauchstüchtigkeit leidet.

Zum Anderen: ich habe mit dem Simshobel beim Zapfen nicht die besten Erfahrungen. Ich kann ihn nicht so sehr genau ausrichten.
Meine jetzige Methode ist genaues Sägen der Brüstungen, grobes Abnehmen des wegfallenden Holzes mit dem Stecheisen. Feinbearbeitung mit dem Grundhobel (genaues Abfallstück als Auflage nehmen und abwechselnd von beiden Seiten arbeiten). Das gibt nach meiner Erfahrung genauere Zapfen.

Das Zapfenloch steche ich von beiden Seiten bis ungefähr zur Hälfte. Dadurch liegen die Eingangs- und Ausgangsöffnungen genau da, wo sie sein sollen - genaues Anreissen ist natürlich notwendig. Wenn dann innen im Loch die Wandung nicht so 100% ist, macht das im Ergebnis nichts aus.

Probiers mal.

viele Grüsse
reinhold

P.S. ich hätte den Radabstand etwas grösser gemacht - zappelnde Kleinkinder können erstaunliche Seitenkräfte erzeugen.

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Grenzen der Genauigkeit

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #136366]
Dann wird geleimt. Im vorliegenden Fall leime ich die beiden Doppel- T- förmigen Gestelle (jeweils für sich) und spanne sie dabei auf eine plane Fläche. Dabei merke ich schon: Eines der beiden Teile wird nicht ganz eben, es federt nach dem Ausspannen in eine windschiefe Form (obwohl ich jede Einzelverbindung für sich so genau gemacht habe wie ich kann und auch noch mit ein bißchen Spiel).

[...]

Nochmal anders herum erklärt: Ich schaffe es nicht, Zapfenverbindungen so genau winklig und unverdreht herzustellen, dass sie sich zuverlässig zwanglos und mit wenig Spiel zu einem nicht windschiefen räumlichen Gebilde zusammenstecken lassen.

Muss ich einfach genauer werden oder gibt es einen Trick? Wäre es besser, alles gleichzeitig zu leimen (mich graust)?

Wie machen das Leute, die z.B. händisch Stühle bauen?

Friedrich


Genauso, wie Du es beschreibst, kenne ich es auch. Für ein Zurückfedern nach dem Ausspannen reichen ja nur wenige Bruchteile eines Grades, und wer kann schon so genau arbeiten? Anscheinend sind der Genauigkeit mit Handwerkzeugen gewisse Grenzen gesetzt.

Gruß, Philipp


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #136366]
Lieber Friedrich,

ein schönes Teil und ein "echter Friedrich". Nüchtern und grundsolide.

Zu Deiner Frage mit den Zapfen. Ich habe es bei vier Böcken mit der Hand gemacht. Es war sehr lehrreich und ich bin auf ähnliche Probleme gestoßen. Zuerst hat der erste Bock leicht gewackelt und ich habe "oh Gott" gedacht. Mit einem kräftigen Aufsetzen hatte sich das dann gesetzt und ich habe "geht doch" gedacht. Heute glaube ich, das muss so.

Jetzt eine Frage, hast Du schon das Teil, was darauf kommt? Da habe ich momentan keine Vorstellung.

Vielen Dank und schöne ein wenig neidvolle Grüße
Bernhard

der gerne auch einmal für Enkel bauen würde

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Gestell für Babykorb- Zapfenverbindungen

Beitrag von Tom B. »

[In Antwort auf #136366]
Hallo Friedrich,

nicht, dass ich an Deine Fertigkeiten rankommen würde - weit gefehlt. Ich möchte aber trotzdem von meiner bisherigen Erfahrung berichten.

- Bei mir hat es sich bewährt, diejenigen Teile, die am Ende gerade zueinander stehen sollen, am Ende noch einmal zu kontrollieren. Zusammen. Soll heißen, dass die vier Querstreben, nachdem die Zapfen & Zapfenschultern abgearbeitet worden sind, auf einer ebenen Fläche nebeneinander ausgerichtet werden, so, das alle Zapfenschultern eine Linie ergeben. Zumindest bei mir ergibt sich da - trotz "höchstem Streben" - meist ein kleiner Versatz / Winkel. Das Ganze dann - als Einheit - bearbeitet hilft dann. Sprich, alle Zapfenbrüstungen werden - quasi in einem Zug - aneinander angeglichen.
- Auch hilfreich ist es, den Zapfen - ringsum - abzusetzen.
- Ein Zapfenloch, das nicht 100 % im Winkel ist, schadet mA nicht übermäßig. Zumindest so lange, wie die Winkelabweichung nicht allzu groß ist und der Leim noch Angriffsfläche hat.

Ich baue gerade ein kleines Schränkchen für unser Wohnzimmer. Da stehe ich genau vor dem gleichen Problem. Mal sehen, wie's diesmal läuft.

Herzliche Grüße

Tom

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Also....

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #136366]
erstmal ist es tröstlich dass offenbar dieses Problem (mangelnde Präzision bei händisch hergestellten Zapfenverbindungen) verbreitet ist.

@ Jan: Stemm- Maschine kommt für mich nicht in Frage. Zapfenverbindungen sind eine ganz klassische Handarbeit, und ich schaff das.

@ Reinhold: Um tausendstel geht es ja nicht, und, klar, Holz ist elastisch und arbeitet. Aber im Zehntelbereich sehe ich mich schon. Simshobel? Ich habe mich da nicht klar ausgedrückt. Normale Simshobel sind wirklich zu kippelig dafür, aber der Stanley #90 geht schon ganz gut.
Bearbeitung der Zapfen mit dem Grundhobel habe ich früher auch gemacht. Ich finde, das dauert zu lange. Die müssen sich schon sägen lassen (mit etwas Nacharbeit, selbstverständlich). Ich werde üben müssen.
Größerer Radabstand: Ist schon ziemlich groß, und das Kind wird wohl nur die ersten 3 Monate reinpassen, da erwarte ich noch keine große Dynamik. Also da befürchte ich nichts.

@ Philipp: Ja, natürlich gibt es Grenzen. Ich habe mir für die nächste derartige Arbeit vorgenommen, auch zu kontrollieren ob die Teile nicht verdreht in den Zapfenlöchern sitzen (also nicht nur Position und Richtung).

@ Bernhard: Da kommt ein Korb drauf, aus Weide. Ähnlich wie ein Wäschekorb, haben wir vor über 30 Jahren als Babykorb anfertigen lassen für die Unterbringung der jetzt werdenden Mutter.

@ Tom: Ja, das ist ein guter Vorschlag, würde auch ein Verdrehen der Teile vermeiden helfen. Ich mache bisher alle Zapfenlöcher in einem Rutsch und dann die Zapfen einzeln einschliesslich Einpassen, das ist sicher nicht optimal. Danke!

Ich danke allen für die freundlichen und aufbauenden Kommentare und Hinweise.

Friedrich

.



Antworten