Neue Frage zum Veritas-Streichmaß
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Stange mit angefeilter Fläche?
[In Antwort auf #135784]
Hallo Roger,
Das hätt ich nicht gemacht.
Ich habe zwei Veritas- Streichmasse (die alte Ausführung, ohne Feineinstellung). Um die um eine kleine Maßdifferenz zu verstellen, löse ich die Feststellschraube ein wenig und drehe die Stange und verschiebe sie dabei (als ob sie ein Gewinde hätte), und dann drehe ich die Schraube wieder fest. Geht sehr gut. Ein reines Schieben ist viel weniger feinfühlig. Für mich jedenfalls.
Friedrich
Hallo Roger,
Das hätt ich nicht gemacht.
Ich habe zwei Veritas- Streichmasse (die alte Ausführung, ohne Feineinstellung). Um die um eine kleine Maßdifferenz zu verstellen, löse ich die Feststellschraube ein wenig und drehe die Stange und verschiebe sie dabei (als ob sie ein Gewinde hätte), und dann drehe ich die Schraube wieder fest. Geht sehr gut. Ein reines Schieben ist viel weniger feinfühlig. Für mich jedenfalls.
Friedrich
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Nur mal eine Frage?
[In Antwort auf #135774]
Offensichtlich rollt das Werkzeug ja nicht einfach linear weg, sondern wird eine Kurve beschreiben.
Wenn man es also so ablegt, dass die Anschlagseite von der Tischkante wegzeigt, dann kann es eigentlich nicht herunterrollen - oder denke ich da zu einfach?
Hilfsweise könnte man es auch noch in ein Bankhakenloch stecken????
Gruss
Rolf
Offensichtlich rollt das Werkzeug ja nicht einfach linear weg, sondern wird eine Kurve beschreiben.
Wenn man es also so ablegt, dass die Anschlagseite von der Tischkante wegzeigt, dann kann es eigentlich nicht herunterrollen - oder denke ich da zu einfach?
Hilfsweise könnte man es auch noch in ein Bankhakenloch stecken????
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Nur mal eine Frage?
Hallo Rolf, hallo zusammen,
ja das stimmt schon, aber jetzt nach der kleinen Änderung bleibt es einfach da liegen wo ich es hinlege und das ist beim Arbeiten einfach angenehmer. Wenn ich nicht mit dem Streichmaß arbeite steckt es in einem Loch im Werkzeugträger, weswegen auch ein Holzklotz oder Kabelbinder (brrrrr;o)) am hinteren Ende nicht erwünscht ist.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37
Re: Nur mal eine Frage?
Hallo Rolf
Mein Streichmaß rollt wie ein Weltmeister und leidet unter extreme Fallsucht. Ebenso Narex Stechbeitel sowie MHG Lochbeitel (autsch). Für mich ist es normal, das Werkzeug auf der Bankplatte abzulegen, ab und an wird aufgeräumt. Daher finde ich es besser, wenn die Dinge nicht rollen.
@Klaus: eine schöne Kante hast Du da gefeilt.
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Nur mal eine Frage?
[In Antwort auf #135795]
Hallo Rolf,
ich lege mein Veritas Streichmaß mit dem runden Anschlag einfach in ein Bankhakenloch, da rollt nichts weg.
Alternativ habe ich auch gern eine kleine Holzleiste auf der Hobelbank liegen, dann lege ich das Streichmaß dort ab ohne das es wegrollt, die Arbeitsweise habe ich mir bei Bernhard abgeschaut.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Rolf,
ich lege mein Veritas Streichmaß mit dem runden Anschlag einfach in ein Bankhakenloch, da rollt nichts weg.
Alternativ habe ich auch gern eine kleine Holzleiste auf der Hobelbank liegen, dann lege ich das Streichmaß dort ab ohne das es wegrollt, die Arbeitsweise habe ich mir bei Bernhard abgeschaut.
Viele Grüße
Christoph
Re: Stange mit angefeilter Fläche?
[In Antwort auf #135794]
Hallo Friedrich,
bei mir hat sich vorher das Steichmaß immer während der Benutzung verstellt und zwar nicht nur ein bisschen.
Da ist das mit der Fläche schon gut. Andernfalls wäre das Streichmaß in die Altmetallkisze gewandert.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Friedrich,
bei mir hat sich vorher das Steichmaß immer während der Benutzung verstellt und zwar nicht nur ein bisschen.
Da ist das mit der Fläche schon gut. Andernfalls wäre das Streichmaß in die Altmetallkisze gewandert.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Habs getan und ärgere mich!
[In Antwort auf #135790]
Hallo Klaus,
ja so ist das manchmal;o)
ich habe mich Wochen oder Monate lang daran gestört, daß das rote Quadrat weg ist. Und nachdem ich im Testforum danach gefragt habe, ist es nach wenigen Stunden wieder da.
Es grüßt Johannes
Hallo Klaus,
ja so ist das manchmal;o)
ich habe mich Wochen oder Monate lang daran gestört, daß das rote Quadrat weg ist. Und nachdem ich im Testforum danach gefragt habe, ist es nach wenigen Stunden wieder da.
Es grüßt Johannes
Re: Ich hab´s getan *LINK*
[In Antwort auf #135785]
Hallo Pedder und Johannes,
damit keine Missverständnisse aufkommen:
So greife ich auch. Wichtig ist, der Daumen greift vor die Schraube und der Zeigefinger ist hinter der Schraube und zwar in der Beuge. So wird es auch in dem von mir bereits erwähnten Link von Rob Cosman gezeigt (ich hänge den Link noch einmal an, da er augenscheinlich übersehen worden ist).
Dabei hängt es natürlich von weiteren Faktoren ab:
- liegt das Brett auf der Hobelbank oder hält man das Brett
- nicht zu vergessen Handgröße (aber ich meine, da nehmen Rob, Du und ich uns nicht viel...)
Weiter wird in dem kurzen Video gezeigt, dass auch Rob sein Streichmaß gegenüber der Schraube abgeflacht hat. Somit hat Johannes das korrekt gemacht.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Pedder und Johannes,
damit keine Missverständnisse aufkommen:
Ich habe mal gekuckt, wie ich greife ud das ist völlig anders, als Bernhard und Du es beschreibt.
Bei mir liegt der Kopf des Streichmaßes in der Beuge der Zeigefingers; die Schraube zeigt zu mir.
So greife ich auch. Wichtig ist, der Daumen greift vor die Schraube und der Zeigefinger ist hinter der Schraube und zwar in der Beuge. So wird es auch in dem von mir bereits erwähnten Link von Rob Cosman gezeigt (ich hänge den Link noch einmal an, da er augenscheinlich übersehen worden ist).
Dabei hängt es natürlich von weiteren Faktoren ab:
- liegt das Brett auf der Hobelbank oder hält man das Brett
- nicht zu vergessen Handgröße (aber ich meine, da nehmen Rob, Du und ich uns nicht viel...)
Weiter wird in dem kurzen Video gezeigt, dass auch Rob sein Streichmaß gegenüber der Schraube abgeflacht hat. Somit hat Johannes das korrekt gemacht.
Viele Grüße
Bernhard
Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß
[In Antwort auf #135781]
Hallo Friedrich,
Stimmt. Die Diskussion um die Grifform der Hobel geht schon über Jahre und es haben sich meines Wissens schon Leute ein Nebengeschäft mit Alternativgriffen aufgebaut. Aber augenscheinlich ist der Druck nicht groß genug, um eine Veränderung bei Veritas zu bewirken.
Ich möchte jedenfalls nicht an neuen Werkzeugen rumbasteln müssen, kann mein Eisen ohne Madenschrauben einstellen und fixieren und bekomme eine Kante ohne Seitenanschlag abgerichtet. Mit ein wenig Übung bekommt das jeder auch ohne diese Krücken hin.
Deshalb kaufe ich lieber Werkzeug, dass ich nicht mehr nacharbeiten muß. Produktionsfehler kommen da auch vor, aber die werden umgehend bereinigt.
Bevor sich jetzt einer erzürnt. Ich habe nichts gegen Veritas, habe selber noch einen Nuthobel, der aber einen gefälligeren Griff hat. Weiter finde ich es prima, wie Rob auf "Kundenanfragen" eingeht.
Grüße
Bernhard
Hallo Friedrich,
es fällt auf, dass Veritas- Werkzeuge auffallend oft nachgebessert werden. Was schliessen wir daraus?
Stimmt. Die Diskussion um die Grifform der Hobel geht schon über Jahre und es haben sich meines Wissens schon Leute ein Nebengeschäft mit Alternativgriffen aufgebaut. Aber augenscheinlich ist der Druck nicht groß genug, um eine Veränderung bei Veritas zu bewirken.
Ich möchte jedenfalls nicht an neuen Werkzeugen rumbasteln müssen, kann mein Eisen ohne Madenschrauben einstellen und fixieren und bekomme eine Kante ohne Seitenanschlag abgerichtet. Mit ein wenig Übung bekommt das jeder auch ohne diese Krücken hin.
Deshalb kaufe ich lieber Werkzeug, dass ich nicht mehr nacharbeiten muß. Produktionsfehler kommen da auch vor, aber die werden umgehend bereinigt.
Bevor sich jetzt einer erzürnt. Ich habe nichts gegen Veritas, habe selber noch einen Nuthobel, der aber einen gefälligeren Griff hat. Weiter finde ich es prima, wie Rob auf "Kundenanfragen" eingeht.
Grüße
Bernhard
Re: Ich hab´s getan
[In Antwort auf #135785]
Noch eine Frage Pedder,
wie hast Du das Rundeisen zum Feilen gespannt? Einen Schraubstock habe ich, aber ich fürchte, beim Spannen werden Abdrücke ins Rundeisen kommen.
Feilen wäre für mich auch angenehmer, ansonsten würde ich den Bandschleifer nehmen.
Grüße
Bernhard
Noch eine Frage Pedder,
wie hast Du das Rundeisen zum Feilen gespannt? Einen Schraubstock habe ich, aber ich fürchte, beim Spannen werden Abdrücke ins Rundeisen kommen.
Feilen wäre für mich auch angenehmer, ansonsten würde ich den Bandschleifer nehmen.
Grüße
Bernhard