Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Johannes M »


Hallo zusammen,

ich spiele gerade mit dem Gedanken an meinem Veritas-Streichmaß gegenüber der Feststellschraube eine ca. 2cm lange flache Stelle anzuschleifen, um das Rollen des Streichmaßes beim Ablegen zu vermeiden. Hat da schon jemand Erfahrungen mit? Gibt es Argumente die dagegen sprechen?

Es grüßt Johannes

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Claus Keller »


Servus Johannes,

da spricht nichts dagegen, wenn es gut gemacht wird. Ich würde fräsen oder feilen.

Freundliche Grüße aus dem Neandertal

Claus Keller

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Johannes,

das halte ich für eine ausgezeichnete Idee. Der für mich einzige wirkliche Schwachpunkt dieses Werkzeugs ist die ständige Gefahr des Herunterfallens wegen Wegrollens. Bei einem Präzisionswerkzeug mag man das nicht so gerne haben. Ändere Dein Streichmaß und stell bitte die Bilder hier ein. Wenn mir das Ergebnis zusagt, kann es sein, dass Du einen weiteren Auftrag erhältst :-)

Viele Grüße
Klaus

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #135774]
Hallo Johannes,
da muss man erstmal drauf kommen... Nee, da spricht überhaupt nichts gegen. Ich mache das sicher auch. Mein Vorschlag: 2 Flächen, gegenüber. Feilen und zuletzt auf Schleifpapier glätten.

Zeig es uns, wenn Du die Schandtat vollbracht hast!

Friedrich

ps. es fällt auf, dass Veritas- Werkzeuge auffallend oft nachgebessert werden. Was schliessen wir daraus?

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Ich hab´s getan *MIT BILD*

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #135774]
Hallo zusammen,
also ich habe mein Streichmaß mal eben auf meine Langbandschleifmaschine gehalten. Hat gut geklappt. ich muß jetzt nur noch ein bischen nachschleifen fein und von Hand. Ich habe mich für 1 Abflachung entschieden, gegenüber der Stellschraube, da ich das Streichmaß rechts und links Stellschraube greife und iich es so gleich in der richtigen Position habe.

Es grüßt Johannes

Roger Wenkin
Beiträge: 66
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Roger Wenkin »

[In Antwort auf #135774]
Hallo,

Vor etwa 2 Jahren habe ich mein erstes Veritas Streichmass über die ganze Länge abgeflacht. Mit einer Feile ging das sehr gut, danach erfolgte ein Feinschliff und Auftragen einer Politur. Vorher hatte ich immer Probleme damit dass die Schraube den Stab nicht richtig festklemmte. Nach dem Abflachen gibt es kein Verrutschen mehr. Ich denke Pedder hatte auch mal darüber berichtet zumindest auf seinem Blog. Ich kann nur jedem raten seine Streichmasse zu tunen - es lohnt sich echt.

Grüsse

Roger

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ich hab´s getan *LINK*

Beitrag von Pedder »


Hallo Johannes,

das ist sicher eine gute Idee, die in keinem Fall schadet - ich häte die Feile genommen.
Ich habe mal gekuckt, wie ich greife ud das ist völlig anders, als Bernhard und Du es beschreibt.
Bei mir liegt der Kopf des Streichmaßes in der Beuge der Zeigefingers; die Schraube zeigt zu mir.
Zum Ziehen finde ich das bequemer.

Liebe Grüße
Pedder

Hier der link zu meinem Veritas Tuning Beitrag

Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #135774]
Hallo.

Bei der Betrachtung der Bilder von Streichmaßen um die es hier geht, nur betrachtet, da ich so eines nicht besitze, ist mir folgende Idee gekommen.
Da bei den Geräten eigentlich immer der hintere Teil der Stange auf dem Tisch, oder allgemein Unterlage, aufsetzt, könnte man dort einfach ein quadratisches Stück Holz mit passendem Loch in der Mitte montieren. Die Stange würde also in dem Loch stecken und wenn es stramm genug ist, dann sollte es gegen das Wegrollen schon helfen.
Was haltet Ihr davon? Würde ein solches Teil bei der Benutzung nicht stören? Wäre es praktikabel?
Man könnte es zumindest versuchen und müßte an dem eigentlichen Streichmaß nichts verändern.

Gruß,
Rafael

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Habs getan und ärgere mich! ... *BILD*

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #135774]
... dass ichs nicht schon viel früher getan hab :-)))

Klasse Idee, Johannes. Jetzt mag ich das Werkzeug noch lieber. Bei der Gelegenheit hab ich ihm etwas Pflege zukommen lassen (Blatt geschärft, gereinigt etc.). Dabei stellte sich heraus, dass die Schraube für das Schneidrad nicht mehr vollständig angezogen werden konnte, weil irgendwann mal etwas Schmutz ins Gewindeloch geriet, als das Schneidrad demontiert war. Mit einem kleinen Nagel konnte ich den lockern und rauspfriemeln. Jetzt blockiert das Schneidrad wieder, wenn die Schraube angezogen ist.





Vielen Dank, Johannes.

Klaus

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Neue Frage zum Veritas-Streichmaß

Beitrag von Joerg Bullmann »


Hi Rafael,

Ich frage mich, ob es auch reichen wuerde, ganz am Ende einen nicht zu kleinen Kabelbinder schoen spack drumzuziehen und das Abschnittsende dann schoen zu entgraten. Oder ist das Streichmass hinten dafuer zu leicht? Um dem dann abzuhelfen koennte man den Binder dann auch bei ca 1/2 bis 1 cm abschneiden. Dann koennte es gehen.

Aber fuer den Vorschlag eines Kabelbinders im Handwerkzeugforum kriege ich bestimmt kloppe. Trotzdem schreib ich's. :-)

Schoene Gruesse
Joerg

Antworten